Grafik

...

Georg Winckler, Guckkastenblatt London

Blick auf eine belebte Straße in London mit dem Haus der Kaufmänner, unter der Darstellung bezeichnet "Prospect der Kauffmans Halle in der Fenchurch Strasse zu London", Kupferstich, um 1780, unter der Darstellung weiterhin bezeichnet "Gravé par George Godefroid Winckler", leicht schmutzspurig, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 24,8 x 39,8 cm, Blattmaße ca. 29,3 x 41,3 cm.

Katalog-Nr.: 3925
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

François Germain Aliamet, "Man of New Caledonia"

Bildnis eines Einwohners der südpazifischen Inselgruppe Neukaledonien mit auf den Betrachter gerichtetem Blick, unter der Darstellung betitelt "Man of New Caledonia" und datiert "1777", Kupferstich, unter der Darstellung rechts bezeichnet "Engrav´d by Aliamet ..." sowie links "Drawn from Nature by W. Hodges" (William Hodges, 1744–1797), leichte Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 24 x 19,3 cm. Künstlerinfo: eigentlich François-Germain Aliamet, frz. Kupferstecher (1733 Abbeville bis 1790 London), Ausbildung in Zeichnen und Kupferstechen bei Garet in Lille, anschl. tätig im Atelier seines Bruders Jacques Aliamet in Paris, ging 1756 nach London, Eröffnung einer Zeichenschule, 1764 erhielt er eine Auszeichnung der Society of Arts. Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia Frankreich.

Katalog-Nr.: 3926
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Otto Eckmann, Weiblicher Rückenakt

vor der Sonne in paradiesischer Landschaft stehende nackte Frau, Lithographie mit Goldhöhung, um 1895, unter der Darstellung rechts in Blei signiert „Eckmann“ und nummeriert „1-10 Nr. 7“, min. gegilbt und knitterspurig, hinter Passepartout und unter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 45,7 x 36 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Typograph, Illustrator und Kunstgewerbler (1865 Hamburg bis 1902 Badenweiler), zunächst kaufmännische Lehre in Hamburg, später Schüler der Kunstgewerbeschulen Hamburg und Nürnberg, stud. 1883-90 an der Akad. München, anschließen bis 1894 als Maler tätig, danach vorwiegend als bedeutender Graphikdesigner und Kunstgewerbler tätig und einer der Hauptvertreter des "floralen" Jugendstils, tätig für die Münchner Zeitschriften "Pan" und "Jugend", Entwurf der Signets des S. Fischer-Verlags, des E. A. Seemann-Verlages und der Zeitschrift "Die Woche" mit der berühmten "Eckmannsieben", ab 1897 Prof. an der Berliner Kunstgewerbeschule, Mitarbeiter der Kunstgewerbeschule Scherrebek im dänischen Skærbæk, 1899 Entwicklung der Eckmann-Druckschrift, 1902 Entwurf von Schokolade-Sammelbildern für Ludwig Stollwerck, tätig als Werbegestalter für die AEG Berlin, Quelle: Th.B., Matrikel der Münchner Akad. und Internet.

Katalog-Nr.: 3927
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Ludwig Emil Grimm, attr., Paar Radierungen

1.) zwei Damen beim Musizieren und Schreiben sowie 2.) Portrait eines Herrn, Blatt Nummer 1 in der Darstellung bezeichnet "Das Lied v. Bettine Armin" und "1819 Cassel 10. März" sowie "Böchendorf", Radierung, wohl etwas spätere Abzüge, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße 8,5 x 12,6 cm und 13,5 x 11 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Grafiker (1790 Hanau bis 1863 Kassel), Bruder von Jacob und Wilhelm Grimm, Studium an der Kunstakademie in Kassel bei Johann Werner Kobold und Runge, ab 1808 in München ansässig, 1809–14 Studium an der Kunstakademie München, 1816 zweimonatige Italienreise, 1832 Ernennung zum Professor an der Akademie der Künste in Kassel. Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3928
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 140,00 €

Mehr Informationen...

...

Friedrich Wilh. Keyl, "Szenen aus dem Thierleben"

Konvolut aus einer Pferdedarstellung, sieben Rinderdarstellungen und sechs Schafdarstellungen, Radierungen auf kaschiertem Japanpapier, ein Blatt in der Darstellung signiert und datiert "F. Keyl (18)45", je unter Passepartout montiert, minimale Altersspuren, Passepartoutaußenmaße ca. 34,5 x 49,5 cm, beigegeben Titelblatt zu "Szenen aus dem Thierleben, zweite Lieferung Kühe“. Künstlerinfo: auch Frederick William Keyl, englischer Tiermaler, in Deutschland geboren (1823 Frankfurt am Main bis 1871 London), 1839–45 Studium am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main bei Jakob Becker, anschl. Schüler von Eugène Verboeckhoven in Brüssel, ab 1847 in England lebend, 1858 Einbürgerung, einziger Schüler von Edwin Landseer, dieser stellte ihn Königin Victoria vor, erhielt zahlreiche Aufträge von der königlichen Familie, mehrmals Präsentation seiner Bilder im British Institution und an der Royal Academy of Art. Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia England.

Katalog-Nr.: 3929
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Adam Klein, Konvolut Graphik

drei Arbeiten, kleine Schafherde in bergiger Landschaft, Ziegen im Stall und "Ein spanischer Pilger", Radierungen, je in der Platte signiert und datiert "1818", "1835" und "1841" unterschiedliche Erhaltungen, je hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße max. ca. 13,8 x 17 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Lithograph und Kupferstecher (1792 Nürnberg bis 1875 München), mit acht Jahren Zeichenunterricht durch den Maler Georg Christoph von Bemmel, ab 1802 Schüler der Nürnberger Zeichenschule bei Gustav Philipp Zwinger, ab 1805 Lehre bei dem Kupferstecher Ambrosius Gabler, ab 1811 Studium an der Kunstakademie Wien, 1815 in Nürnberg und Reise an den Rhein, 1816 gefördert von Fürst Metternich in Wien und Ungarn, ab 1818 Wanderungen durch die Steyrischen Gebirge, an den Traunsee und den Hallstätter See, 1819–20 in Italien, 1821–39 in Nürnberg und ab 1839 in München, Quellen: Thieme-Becker, Allgemeine Deutsche Biographie, Monogrammlexikon Goldstein und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3930
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Carlo Ant. Porporati, Adam und Eva beweinen Abel

Adam und Eva knien in nächtlicher Landschaft vor ihrem, von Kain getötetem, Sohn Abel, unter der Darstellung bezeichnet "Prima mors, primi parentes, primus luctus", unter der Darstellung, in der Platte bezeichnet rechts "Gravé par Porporati ... 1776" und links "Peint par Adr. v. Werff" (Adriaen van der Werff 1659-1722), gewidmet ist das Blatt an Marie Joséphine von Savoyen (1753-1810), der Frau des Grafen von Provence, dem Bruder Ludwigs XVI. und dem zukünftigen König Ludwig XVIII., Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift 49 x 38 cm. Künstlerinfo: ital. Kupferstecher und Maler (1741 Volvera bis 1816 Turin), studierte 1768-73 in Paris bei Ville, Justus Chevillet und Jacques-Firmin Beauvarlet, 1773 Mitglied der Königlichen französischen Akademie, 1773-78 Direktor der Kupferstecherschule Turin, ab 1778 Professor an der Akademie in Turin, 1789-90 Romaufenthalt, 1793-97 Leiter der königlichen Kupferstecherschule in Neapel, schlug 1796 einen Ruf an die Akademie St. Petersburg aus, ab 1797 königlicher Konservator in Turin, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3931
Limit: 40,00 €, Zuschlag: 55,00 €

Mehr Informationen...

...

Giovanni II Quaglio, "Ländliches Haus bey Marino"

Blick auf ein freistehendes, in die Jahre gekommenes Haus, unter der Darstellung betitelt "Ländliches Haus bey Marino", Lithographie, 1806, unter der Darstellung im Stein rechts bezeichnet "München, in der lithographischen Anstalt" und links bezeichnet "J. M. Quaglio del.", leichte Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 24 x 36 cm. Künstlerinfo: dt. Architekt, Theatermaler und Pionier der Lithographie (1772 Mannheim bis 1813 München), ab 1793 Hoftheatermaler in München, 1800-01 wieder in Mannheim ansässig und anschl. in München, 1803 Anstellung als Militärarchitekt, ab 1805 Oberingenieur beim technischen Zentral-Straßen und Wasserbaubüro, ab 1811 Professor für Zeichen- und Kriegsbaukunst an der Militärakademie in München, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3932
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

nach Heinrich Schlitt, "Konfrontation"

Täter wird seinem im Schnee liegenden Opfer gegenübergestellt, Xylographie, im Stock signiert, bezeichnet und datiert "Heinrich Schlitt München 1880", unter der Darstellung betitelt und bezeichnet "Konfrontation. Nach dem eigenen Gemälde auf Holz gezeichnet von Heinrich Schlitt", Papier leicht gegilbt und kleiner Einriss, Darstellungsmaße ca. 23,5 x 35 cm, Blattmaße ca. 27,5 x 41 cm. Künstlerinfo: dt. Fayencemaler, Maler und Illustrator (1849 Biebrich-Mosbach bis 1923 München), zunächst Schüler von Kaspar Kögler in Wiesbaden, Schüler der Münchner Kunstgewerbeschule bei Ferdinand Barth, studierte ab 1875 bzw. 1876 an der Akademie München bei Wilhelm von Lindenschmit, Mitglied der "Luitpoldgruppe", berühmt als "Münchner Gnomenmaler" für seine Gnomen- und Zwergendarstellungen (1878–1921), tätig in München und Wiesbaden. Quelle: Thieme-Becker, Internet, Matrikel der Akademie München und ausführlicher Artikel im "Sammler-Journal 8/2007".

Katalog-Nr.: 3933
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Alfred Schwarz, Zwei Münchner Kindl

Münchner Kindl mit Bierkrug und Rettichen, auf einem Bierfass sitzend und Münchner Kindel mit Kater, an einem Fass lehnend, Farbheliogravuren, um 1900, im Medium signiert "Alf Schwarz", hinter Glas (eine Scheibe mit Sprung) in Holzpassepartout gerahmt (Rahmen etwas bestoßen), Passepartoutausschnitt ca. 33,5 x 26 cm. Künstlerinfo: dt. Bildnis- und Genremaler (1867 Berlin bis 1951 Saulgau), letzter Hofmaler von Kaiser Wilhelm II. Quelle: Thieme-Becker und Vollmer.

Katalog-Nr.: 3934
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Albert Welti, "Mutter mit Kind"

an einem geöffneten Fenster sitzende junge Frau, mit ihrem Sohn auf dem Schoss, Radierung, um 1900, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "Albert Welti" und am unteren Blattrand betitelt "Mutter + Kind", lichtrandig und im oberen Bereich des Blattes Knitterspuren und einige kleine Einrisse und rückseitig Spuren alter Montierung, Darstellungsmaße ca. 32 x 26,7 cm, Blattmaße ca. 63 x 45,5 cm. Künstlerinfo: schweizerischer Maler und Graphiker (1862 Zürich bis 1912 Zürich), ab 1880 kurzzeitige Fotografenlehre bei seinem Onkel in Lausanne, 1882–86 Studium an der Akademie der Künste in München bei Ludwig von Löfftz, Nikolaus Gysis und Alexander Strähuber, 1885 Bekanntschaft mit Arnold Böcklin, 1887–88 Venedigaufenthalt, Mitglied des Avenariuskreies, 1899 Präsentation seiner Arbeiten bei Fritz Gurlitt in Berlin, 1907 Auftrag für ein Wandgemälde im Ständeratssaal des Bundeshauses, 1912 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Zürich. Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3935
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Grafik Napoleon

Teilkonvolut Radierungen aus der Reihe Galeries historiques de Versailles um 1840: Bataille de Lutzelberg 1758, Le Roi visite les Manufactures des Gobelins, Louis XVI donne des instructions à Mr. de la Pérouse 1785, Louis XVI distribue des secours aux pauvres 1788, La Garde Nationale de Paris part pour l'armee 1792, Combat de Gillette 1793, Bataille de Peyrestortes 1793, Prise du Camp de Pérulle 1793, Prise de Menin 1793, Ville et Château de Nice 1796, Bonaparte commandant en chef 1798, Bataille du Mont-Thabor 1799, Halte de l'armée francaise à Sienne 1799, Bataille de Hohenlinden 1800, Entrevue de Napoleon et du pape Pie 1804, Napoleon aux Invalides 1804, Combat d'Amstetten 1805, Le premier bataillon du 4. Regt. de Ligne Austerlitz 1805, Le Maréchal Ney remet aux soldats 1805, Napoleon recoit à Finkenstein 1807, Mariace du Prince Jérome 1807, Arrivée de Marie-Louise 1810, Combat de Krasnoé 1812, Combat de Champ Aubert 1814, Combat de Claye 1814, Revue de la garde nationale au champ de Mars 1825, Bivouac de la garde nationale dans la cour du Louvre 1830, Le Duc d'Orleans 1830, Le Roi prête serment en présence des Chambres de maintenir la Charte de 1830, Le Roi au milieu de la garde nationale dans la nuit du 5 Juin 1832. – Zwei kolorierte Lithographien Bataille de Leipzig und de St. Georges; jeweils unterschiedliche Maße und Erhaltungen, teilweise Stockflecken, Einrisse, diese beziehen sich vor allem auf die Ränder, die Darstellungen meist altersgemäß gut erhalten.

Katalog-Nr.: 3936
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Pflanzendarstellungen

vier Blatt mit der Darstellung verschiedener Pflanzen und Pflanzendetails, kolorierte Stahlstiche, 2. Hälfte 19. Jh., partiell fleckig, je unter Passepartout montiert, Passepartoutausschnitt je ca. 27 x 18,5 cm.

Katalog-Nr.: 3937
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Knopfmacher, "Das Residenzschloss in Weimar"

Blick auf die imposante Schlossanlage mit Schlossturm, unter der Darstellung betitelt "Das Residenzschloss von Weimar", colorierter Stahlstich, um 1860, unter der Platte bezeichnet links "J. Pozzi delt." und rechts "J. M. Kolb dirext., Knopfmacher sculpt.", gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 9,9 x 15,9 cm.

Katalog-Nr.: 3938
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Zwei Ansichten

Blick auf die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz, Aquatintaradierung, um 1800, unbekannter Radierer und "Kirche zu Kiderich im Rheingau", Lithographie, 1823, von Domenico Quaglio, unterschiedliche Erhaltungen, je unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße max. ca. 35,5 x 45,5 cm.

Katalog-Nr.: 3939
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 20,00 €

Mehr Informationen...

...

Otmar Alt, Im Garten

für den Künstler typische farbenfrohe Komposition, Farbserigraphie, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "O. Alt (19)70" und links nummeriert "74/200", leichte Altersspuren, Darstellungsmaße ca. 24,5 x 17,3 cm, Blattmaße ca. 27,7 x 19 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Illustrator, Plastiker und Porzellanmaler (geboren 1940 in Wernigerode/Harz), 1951 Übersiedlung nach West-Berlin, 1956–58 Lehre als Schaufenstergestalter und Plakatmaler, studierte 1959–60 an der Meisterschule für Kunsthandwerk Berlin, 1960–66 an der Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Berlin bei Karl Hartung, Bernhard Heiliger und Ulrich Knispel, 1964–66 hier Meisterschüler von Prof. Hermann Bachmann, ab 1966 freischaffend, tätig als Bühnenbildassistent in Frankfurt am Main und Trier, 1967 Franz-Roh-Preis, ab 1969 Mitglied der Künstlergemeinschaft „Edition Außenkunst“, unternahm zahlreiche Studienreisen, unter anderem nach den USA, Kanada, Grönland, Finnland, Island, Paris und in die Südsee, 1974–77 Italienaufenthalt, ab ca. 1969 auch Plastiker, unter anderem tätig für die Porzellanmanufaktur Rosenthal/Selb, lebt in Hamm/Norddinker. Quelle: AKL und Internet.

Katalog-Nr.: 3940
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 35,00 €

Mehr Informationen...

...

Otmar Alt, Kopf

farbenfrohe, abstrahierte Darstellung eines Kopfs, Farbaquatintaradierung auf grauem Papier, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "O. Alt (19)82" sowie links nummeriert "XVII/XXV", leicht wellig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 33,5 x 28,5 cm, Blattmaße ca. 63 x 50 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Illustrator, Plastiker und Porzellanmaler (geboren 1940 in Wernigerode/Harz), 1951 Übersiedlung nach West-Berlin, 1956–58 Lehre als Schaufenstergestalter und Plakatmaler, studierte 1959–60 an der Meisterschule für Kunsthandwerk Berlin, 1960–66 an der Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Berlin bei Karl Hartung, Bernhard Heiliger und Ulrich Knispel, 1964–66 hier Meisterschüler von Prof. Hermann Bachmann, ab 1966 freischaffend, tätig als Bühnenbildassistent in Frankfurt am Main und Trier, 1967 Franz-Roh-Preis, ab 1969 Mitglied der Künstlergemeinschaft „Edition Außenkunst“, unternahm zahlreiche Studienreisen, unter anderem nach den USA, Kanada, Grönland, Finnland, Island, Paris und in die Südsee, 1974–77 Italienaufenthalt, ab ca. 1969 auch Plastiker, unter anderem tätig für die Porzellanmanufaktur Rosenthal/Selb, lebt in Hamm/Norddinker. Quelle: AKL und Internet.

Katalog-Nr.: 3941
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 60,00 €

Mehr Informationen...

...

Louis Bailly, Ungebetener Besuch beim Picknick

in eine Picknickgesellschaft stürzende Autofahrer, Farblithographie, um 1920, links unten signiert "Louis Bailly", hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 41,5 x 58,5 cm.

Katalog-Nr.: 3942
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 25,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Paul Baum, Zwei Radierungen

1.) Wegbiegung an einem großen Gehöft mit Bäumen aus Sluis, erschienen in "Die Kunst des Radierens", 1908, leicht fleckig, Darstellungsmaße ca. 9,6 x 14,7 cm, Blattmaße ca. 17 x 21,5 cm, und 2.) Wiese mit Kopfweiden und Brücke in flacher Landschaft, um 1910, in der Platte signiert "P. Baum", Darstellungsmaße ca. 14,3 x 18,1 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker des Impressionismus (1859 Meißen bis 1932 San Gimignano), Lehre als Blumenmaler an der Königlichen Porzellanmanufaktur Meissen, ab 1877 Studium an der Kunstakademie Dresden bei Friedrich Preller, 1888 Wechsel an die Kunstschule in Weimar, hier Studium bis 1887 bei Theodor Hagen, 1888 Aufenthalt in Allach bei München, Anschluss an die Künstlerkolonie Dachau und hier Freundschaft mit Carl Bantzer und Max Arthur Stremel, 1890 Kontakt mit Arbeiten von Alfred Sisley, Camille Pissaro und Claude Monet, ging von Dachau für vier Jahre nach Knokke in Belgien, hier Bekanntschaft mit Théo van Rysselberghe, kurzzeitig in Dresden ansässig und hier Mitglied der Dresdner Sezession, 1895 Übersiedlung nach Sint Anna ter Muiden in den Südniederlanden, er lebte hier bis 1908, wurde 1902 Mitglied der Berliner Sezession, 1909 Mitglied der Neuen Künstlervereinigung München, 1909 Verleihung des Villa Romana-Preises, hielt sich anschl. vier Jahre in Italien auf, nach dem Kriegsausbruch 1914 Rückkehr nach Deutschland, 1915 kurzzeitiger Aufenthalt in der Künstlerkolonie Willingshausen, ab 1918 Professor für Landschaftsmalerei an der Akademie in Kassel, seit 1924 meist Aufenthalt in San Gimignano, 1927 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Marburg, Mitglied im Deutschen Künstlerbund. Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, AKL, Bötticher und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3943
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 70,00 €

Mehr Informationen...

...

Charlotte Berend-Corinth, Ballerina

junge Frau im Tütü und mit gelber Schärpe, auf Zehenspitzen stehend, mit Aquarellfarbe überarbeitete Lithographie, um 1920, unten rechts in Blei signiert "Charlotte Behrend", auf Rahmenrückwand bezeichnet "Lithographie No. 234", leicht fleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 51 x 37,5 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin, Graphikerin, Buchillustratorin und Autorin (1880 Berlin bis 1967 New York), Privatschülerin von Max Liebermann und Karl Stauffer-Bern, ab 1898 Besuch der Königlichen Kunstschule zu Berlin bei Ludwig Manzel und Maximilian Schäfer, ab 1899 Studium an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums, ab 1901 Besuch der Privatschule von Lovis Corinth, ab 1902 stand sie Lovis Corinth häufig als Modell zur Verfügung, 1904 Hochzeit mit Lovis Corinth, ab 1906 Mitglied der Berliner Sezession, 1924–32 im Vorstand der Berliner Sezession, 1919 kaufte sie ein Grundstück am Walchensee und ließ für sich und ihren an den Folgen eines Schlaganfall leitenden Ehemann ein Haus erbauen, 1926 Veröffentlichung der Biographie ihres 1925 verstorbenen Ehemanns, 1927 Eröffnung einer Malerschule in Berlin, es folgten mehrere Studienreisen nach Dänemark, Ägypten, Türkei und Italien, 1936 erste Kollektivausstellung in den USA, 1939, da Jüdin, Emigration über die Schweiz in die USA, zahlreiche Ausstellungen ihrer Werke in den USA und in Europa, 1958 Veröffentlichung des Werksverzeichnisses der Gemälde von Lovis Corinth, Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. Quelle: Thieme-Becker, AKL und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3944
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 280,00 €

Mehr Informationen...

...

Werner Berges, Abstrakte Komposition

Arrangement aus Blau, Grün und Gelb, Farbsiebdruck auf leichtem Karton, rechts oben in Blei signiert "Werner Berges", rückseitig typographisch bezeichnet "Mit den besten Wünschen für das Jahr 1969 Rolf und Henny Schmücking Original-Siebdruck von Werner Berges für die Galerie Schmücking Braunschweig Lessingplatz 12", Blattmaße ca. 20,7 x 30,3 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Zeicher, Fotograf und Objektkünstler (1941 Cloppenburg bis 2017 Schallstadt), bedeutender Vertreter der dt. Pop-Art, studierte 1960–63 Gebrauchsgrafik und Modedesign an der Kunstschule Bremen, 1963–68 Studium an der HBK Berlin-Charlottenburg bei Alexander Camaro, ab 1966 Mitglied der "Ausstellungsgemeinschaft Großgörschen 35", Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und des Künstlerbundes Baden-Württemberg, war tätig in Schallstadt und in Cadaqués in Spanien. Quelle: Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3945
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 110,00 €

Mehr Informationen...

...

Bernard Buffet, "L'ile saint-louis"

Blick entlang eines von Bäumen und Häusern gesäumten Flusses in Paris, Farblithographie, 1962, unter der Darstellung in Blei signiert "Bernard Buffet" und nummeriert "111/150", leicht gebräunt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 52 x 67 cm, Blattmaße ca. 54,5 x 72,5 cm. Künstlerinfo: frz. Maler, Graphiker, Illustrator und Bühnenbildner (1928 Paris bis 1999 Tourtour in Südfrankreich), Studium der Kunstgeschichte am Lycée Carnot, 1943–45 Studium an der Akademie des Beaux-Arts in Paris, schloss sich mit andern Malern zur Gruppe „L’homme-témoin“ zusammen, wichtiger Vertreter des Existenzialismus, tätig in Paris. Quelle: Internet, Vollmer und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3946
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 700,00 €

Mehr Informationen...

...

Max Brüning, Tennisspielerin

sich im Wind reckende junge Frau, mit Tennisschläger zwischen ihren Beinen, Farbradierung, um 1920, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Max Brüning", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 38,5 x 17,8 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Radierer (1887 Delitzsch bis 1968 Lindau/Bodensee), studierte ab 1902 an der Akademie Leipzig bei Alois Kolb, später Schüler von Peter Halm in München, 1913 Studienreise nach Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland, Kleinasien und Türkei, ab 1914 als Meisterschüler bei Franz von Stuck an der Akademie München, während des 1. Weltkriegs Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, 1918–23 in Leipzig tätig, 1923 Umzug nach Berlin, sein Atelier wurde hier zur vielbeachteten Sehenswürdigkeit, er besaß eine der reichsten Kunstsammlungen asiatischer Provenienz, es wurde zum Treffpunkt in- und ausländischer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik, nach Heirat 1935 kurzzeitig an der Ostsee und in Oberstdorf, ab 1938 in Igls bei Innsbruck, 1943 Vernichtung von ca. 300 Radierplatten durch Bombenangriff in Berlin, 1945 Ausweisung als dt. Staatsbürger aus Österreich und Ansiedlung in Lindau am Bodensee, in den 1950er Jahren Studienreisen nach Spanien und ins Tessin, 1963 Verkehrsunfall und Ende des künstlerischen Schaffens. Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Internet.

Katalog-Nr.: 3947
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 220,00 €

Mehr Informationen...

...

Marc Chagall, Der Geiger

Violine spielender Mann vor dörflicher Kulisse, Lithographie, um 1960–70, in der Darstellung unten rechts signiert "Marc Chagall", leicht fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 27 x 21,5 cm. Künstlerinfo: bürgerlich Moishe Zakharovich Shagalov, bedeutender russisch-frz. Maler, Graphiker und Bildhauer jüdischer Herkunft (1887 Liosno/Witebsk bis 1985 Paul de Vence), Schüler des Malers Jehuda Pen, 1907 an der Kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste St. Petersburg, 1908 Privatschule Saidenberg und bei Léon Bakst an der Swansewa-Schule, ab 1910 eigenes Atelier in Paris, Pionier des Surrealismus, berühmt für seinen mystischen Symbolismus, tätig unter anderem in Petersburg, Paris, Montrouge, USA. Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3948
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 220,00 €

Mehr Informationen...

...

Marc Chagall, Der Engel

den Betrachter entgegen schreitender Engel mit Blumenstrauß, umgeben von Figuren, Blatt aus "Le plafond de l' Opéra", Farblithographie, 1965/66, rückseitig typographischer Text, in Passepartout montiert, Blattmaße ca. 32,5 x 24, cm. Künstlerinfo: bürgerlich Moishe Zakharovich Shagalov, bedeutender russisch-frz. Maler, Graphiker und Bildhauer jüdischer Herkunft (1887 Liosno/Witebsk bis 1985 Paul de Vence), Schüler des Malers Jehuda Pen, 1907 an der Kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste St. Petersburg, 1908 Privatschule Saidenberg und bei Léon Bakst an der Swansewa-Schule, ab 1910 eigenes Atelier in Paris, Pionier des Surrealismus, berühmt für seinen mystischen Symbolismus, tätig unter anderem in Petersburg, Paris, Montrouge, USA. Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3949
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion