Sächsische Künstler

Katalog-Nr. 3909

Franz Leuteritz, Alpenlandschaft

idyllische sommerliche Hochgebirgslandschaft, mit Pferdefuhrwerk vor Gastwirtschaft am Bergsee und Blick über den See, vorbei an kleiner Kapelle am Ufer zur steil aufragenden Bergkulisse, gering pastose Genremalerei, Öl auf Leinwand, unten mittig signiert und datiert "Fr. Leuteritz 1872", Craquelure, Farbaufschüsselungen, partiell geringe Malschichtverluste, restaurierungsbedürftig, im prächtigen Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 42,5 x 57 cm. Künstlerinfo: eigentlich Franz Wilhelm Leuteritz, dt. Gürtler, Kaufmann, Veduten- und Landschaftsmaler (1817 Wechselburg an der Mulde bis 1902 Dresden), zunächst 1831–34 Lehre zum Gürtler wohl bei dem Gürtlermeister Christian Gottlob Mehlhorn in Rochlitz, parallel kaufmännische Ausbildung, anschließend im erlernten Beruf tätig und Eröffnung einer "concessionierten" Kramhandlung in Wechselburg, ab 1841 Anfertigung von gemalten Schützenscheiben, zunehmende autodidaktische Hinwendung zur Malerei, 1851 erste Ausstellung seiner Werke auf der Rochlitzer Gewerbeausstellung, 1856 Übersiedlung nach Dresden, 1865–79 Studienreisen nach Bayern, Österreich, der Schweiz sowie Italien, schuf zahlreiche Ansichten von Dresden und Umgebung, Quelle: Odila Schütz "Dresden, Sachsen und das Alpenland in Bildern des Landschaftsmalers Franz Wilhelm Leuteritz", Wikipedia und Info Städtische Galerie Dresden.

Limit:
600,00 €

Wie funktioniert eine Auktion