Gemälde

Katalog-Nr. 4492

José Gallegos y Arnosa, Adlige mit Kind

Doppelbildnis der Karlowna Baggehufwudt mit ihrem Sohn in Frontalansicht, Darstellung der jungen, in einem Lehnstuhl sitzenden Mutter und Ehefrau des Sekretärs eines russischen Botschafters im weißen Spitzenkleid mit lila Schleife und Gürtelschärpe, ihren blonden Jungen im Arm haltend, rechts oben Adelswappen derer von Baggehufwudt, somit Mitglieder des aus Norwegen stammenden, baltischen Adelsgeschlechtes derer von Baggehufwudt (auch Bagehufwudt, Baggehufvud, Baggowut oder Baggovut), welchem bedeutende Persönlichkeiten entstammen, wie der General der napoleonischen Befreiungskriege Karl Gustav von Baggehufwudt (1761–1812), rückseitig auf dem Keilrahmen teils undeutliche russische Annotationen in kyrillischer Schrift, hier fragmentarisch lesbar ”Ehefrau des Sekretärs des rus. Botschafters …?” später ”Karlowna Bagowut?” und ”und mit dem Sohne .?. Viktor...? Baggowut”, bei dem Kind handelt es sich wohl um eine Darstellung des in der Genealogie der Familie verzeichneten ”Sergej Viktorovic Baggowut (1890 bis 1952)”, lasierende, partiell minimal pastose, naturalistische Portraitmalerei, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, links unten auf der Armlehne signiert ”J. Gallegos (”J” und ”G” ligiert)” sowie Ortsbezeichnung und datiert ”Roma (Rom) 1892”, unrestaurierter Originalzustand, rechts unten Fehlstelle in der Leinwand, etwas restaurierungsbedürftig, mit Passepartout im prächtigen ca. 14 cm breiten Goldstuckrahmen gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 83,5 x 59 cm, Falzmaß ca. 95,5 x 74,5 cm. Künstlerinfo: spanischer Genremaler, Bildhauer und Architekt (1859 Jerez de la Frontera bis 1917 Anzio bei Rom), studierte an der Akademie Madrid bei Madrazo, Weiterbildung auf Studienreisen durch Italien, Spanien und Marokko (Tanger), kurzzeitig in Madrid tätig, später in Venedig und ab 1881 in Rom ansässig, regelmäßige Aufenthalte in Assisi, beschickte Ausstellungen in Rom, Madrid, Berlin und München, vertreten in zahlreichen Museen und in den Kunstsammlungen des russischen Kaiserhauses (Zaren), des Großherzogs von Oldenburg und des sächsischen Königs, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Limit:
8900,00 €

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion