Darstellung von fünf Ranunkelarten, unter den detailreichen Abbildungen lateinische Namen der Pflanzen, rückseitig Text, Blatt aus dem bedeutenden botanischen Prachtwerk von Basilius Besler „Hortvs Eystettensis, Sive Diligens Et Accvrata Omnivm Plantarvm, Florvm, Stirpivm, Ex Variis Orbis Terrae Partibvs, Singvlari Stvdio Collectarvm Qvae In Celeberrimis Viridariis Arcem Episcopalem Ibidem Cingentibvs, Hoc Tempore Conspicivntvr Delineatio Et Ad Vivvm Repraesentatio“, Erstveröffentlichung 1613, handkolorierter Kupferstich und Buchdruck auf grobem Bütten, Rotschnitt der Ränder gut erkennbar, links unten in Blei bezeichnet „Nr. 982“, dem Alter entsprechend gut erhalten, Blattmaß ca. 52 x 44 cm. Info: auch Basil Besler, deutscher Apotheker, Botaniker und Verleger (1561 Nürnberg bis 1629 Nürnberg), Betreiber der Nürnberger Apotheke „Zum Marienbild“ mit Naturalienkabinett und botanischem Garten, 1597 erhielt er von Johann Konrad von Gemmingen Bischof von Eichstätt den Auftrag zur Anlage eines Botanischen Gartens auf der Willibaldsburg unter Mitwirkung von Carolus Clusius, Jochim Camerarius und Ludwig Jungermann, 1613 erschien sein botanischer Prachtband „Hortus Eystettensis“, Quelle: Wikipedia.
Katalog-Nr.: 4650
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 180,00 €
Darstellung von vier Liliengewächsen, unter den detailreichen Abbildungen lateinische Namen der Pflanzen, rückseitig Text, Blatt aus dem bedeutenden botanischen Prachtwerk von Basillius Besler „Hortvs Eystettensis, Sive Diligens Et Accvrata Omnivm Plantarvm, Florvm, Stirpivm, Ex Variis Orbis Terrae Partibvs, Singvlari Stvdio Collectarvm Qvae In Celeberrimis Viridariis Arcem Episcopalem Ibidem Cingentibvs, Hoc Tempore Conspicivntvr Delineatio Et Ad Vivvm Repraesentatio“, Erstveröffentlichung 1613, handkolorierter Kupferstich und Buchdruck auf grobem Bütten, Rotschnitt der Ränder gut erkennbar, links unten in Blei bezeichnet „Nr. 982“, dem Alter entsprechend gut erhalten, Blattmaß ca. 54 x 42 cm. Info: auch Basil Besler, deutscher Apotheker, Botaniker und Verleger (1561 Nürnberg bis 1629 Nürnberg), Betreiber der Nürnberger Apotheke „Zum Marienbild“ mit Naturalienkabinett und botanischem Garten, 1597 erhielt er von Johann Konrad von Gemmingen Bischof von Eichstätt den Auftrag zur Anlage eines Botanischen Gartens auf der Willibaldsburg unter Mitwirkung von Carolus Clusius, Jochim Camerarius und Ludwig Jungermann, 1613 erschien sein botanischer Prachtband „Hortus Eystettensis“, Quelle: Wikipedia.
Katalog-Nr.: 4651
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Darstellung von sechs Zwiebelgewächsen der Gattung Zeitlose, unter der detailreichen Abbildung lateinischer Name, rückseitig Text, Blatt aus dem bedeutenden botanischen Prachtwerk von Basillius Besler „Hortvs Eystettensis, Sive Diligens Et Accvrata Omnivm Plantarvm, Florvm, Stirpivm, Ex Variis Orbis Terrae Partibvs, Singvlari Stvdio Collectarvm Qvae In Celeberrimis Viridariis Arcem Episcopalem Ibidem Cingentibvs, Hoc Tempore Conspicivntvr Delineatio Et Ad Vivvm Repraesentatio“, Erstveröffentlichung 1613, handkolorierter Kupferstich und Buchdruck auf grobem Bütten, Rotschnitt der Ränder gut erkennbar, links unten in Blei bezeichnet „Nr. 982“, dem Alter entsprechend gut erhalten, Blattmaß ca. 54 x 42 cm. Info: auch Basil Besler, deutscher Apotheker, Botaniker und Verleger (1561 Nürnberg bis 1629 Nürnberg), Betreiber der Nürnberger Apotheke „Zum Marienbild“ mit Naturalienkabinett und botanischem Garten, 1597 erhielt er von Johann Konrad von Gemmingen Bischof von Eichstätt den Auftrag zur Anlage eines Botanischen Gartens auf der Willibaldsburg unter Mitwirkung von Carolus Clusius, Jochim Camerarius und Ludwig Jungermann, 1613 erschien sein botanischer Prachtband „Hortus Eystettensis“, Quelle: Wikipedia.
Katalog-Nr.: 4652
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 180,00 €
Drei Pflanzendarstellungen der Gattung Löwenmäuler, unter der detailreichen Abbildung lateinischer Name, rückseitig Text, Blatt aus dem bedeutenden botanischen Prachtwerk von Basillius Besler „Hortvs Eystettensis, Sive Diligens Et Accvrata Omnivm Plantarvm, Florvm, Stirpivm, Ex Variis Orbis Terrae Partibvs, Singvlari Stvdio Collectarvm Qvae In Celeberrimis Viridariis Arcem Episcopalem Ibidem Cingentibvs, Hoc Tempore Conspicivntvr Delineatio Et Ad Vivvm Repraesentatio“, Erstveröffentlichung 1613, handkolorierter Kupferstich und Buchdruck auf grobem Bütten, Rotschnitt der Ränder gut erkennbar, links unten in Blei bezeichnet „Nr. 982“, dem Alter entsprechend gut erhalten, Blattmaß ca. 54 x 42 cm. Info: auch Basil Besler, deutscher Apotheker, Botaniker und Verleger (1561 Nürnberg bis 1629 Nürnberg), Betreiber der Nürnberger Apotheke „Zum Marienbild“ mit Naturalienkabinett und botanischem Garten, 1597 erhielt er von Johann Konrad von Gemmingen Bischof von Eichstätt den Auftrag zur Anlage eines Botanischen Gartens auf der Willibaldsburg unter Mitwirkung von Carolus Clusius, Jochim Camerarius und Ludwig Jungermann, 1613 erschien sein botanischer Prachtband „Hortus Eystettensis“, Quelle: Wikipedia.
Katalog-Nr.: 4653
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Darstellung einer sich nach der Jagd auflösenden Gesellschaft, währenddessen an die Hunde im Vordergrund Fleischreste verfüttert werden, wird im Hintergrund das erlegte Wild zum am Horizont erkennbaren Schloss gebracht, kolorierter Kupferstich, um 1690, in der Platte unten rechts bezeichnet „This plate is humbly dedicaded by Richard Blome“, Erhaltungsmängel, unter Passepartout und hinter Glas in Conzen-Leiste gerahmt, Darstellungsmaß ohne Schrift 28,7 x 20 cm. Künstlerinfo: englischer Kupferstecher und Verleger (1635 bis 1705).
Katalog-Nr.: 4654
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 90,00 €
Ansicht der Stadt mit ihren Befestigungsanlagen aus der Vogelschau, im Zentrum der Dom zu Aachen, in den beiden oberen Ecken Kartuschen mit Adler, links unten Textkartusche und hier auch datiert 1576 sowie in der rechten unteren Ecke Figurenstaffage, erschienen in „Civitates Orbis Terrarum“, Kupferstich, mittig Bugfalte, leichte Erhaltungsmängel, unter Passepartout und hinter Glas in Conzen-Leiste gerahmt, Darstellungsmaß ca. 32 x 38,5 cm.
Katalog-Nr.: 4655
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Blick aus der leichten Vogelschau auf die Aller, unter der Darstellung Legende, kolorierter Kupferstich, Mitte 18. Jh., im Druck unten rechts signiert und bezeichnet „G. W. Knorr fec. Et exud. Norib.“, leichte Altersspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ohne Schrift ca. 20,5 x 30,5 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher und Fossiliensammler (1705 Nürnberg bis 1761 Nürnberg), ab 1723 Schüler des Kupferstechers Johann Leonhard Blanc, zusammen mit weiteren Nürnberger Kupferstechern Illustration von Jakob Scheuchzers „Physica Sacra“, durch Bekanntschaft mit Johann Ambrosius Beurer intensive Beschäftigung mit verschiedenen Naturwissenschaften, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 4656
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 200,00 €
zahlreiche Jäger zu Pferde und das Wild treibende Helfer in hügeliger Landschaft, im linken Bildbereich begrenzen überwucherte Ruinen den Bildausschnitt, unter der Darstellung in der Platte ausführlich bezeichnet, detailreicher, malerisch wirkender Kupferstich nach einer Vorlage von Philippe Wouwerman, in der Platte rechts signiert und datiert „LeBas Sculp 1739“ und „Philippe Wouwerman pinxit“, mittig Faltlinie, lichtrandig, teils gebräunt, ungerahmt, Darstellungsmaß ohne Schrift ca. 41,2 x 60 cm, Blattmaß ca. 60 x 79 cm. Künstlerinfo: frz. Kupferstecher (1707 bis 1783 Paris), Schüler von Antoine Hérisset, ab 1771 Mitglied der Académie royal, 1782 von Louis XV. zum Königlichen Graveur ernannt, fertigte ca. 500 Stiche nach verschieden Meistern, so ca. 100 Arbeiten nach David Teniers, Quelle: Wikipedia.
Katalog-Nr.: 4657
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 110,00 €
vielfigürliche Panoramadarstellung der wohl wichtigsten Schlacht des Dreißigjährigen Krieges im Jahre 1632, erschienen in „Theatrum Europaeum“, links oben in Kartusche bezeichnet „Typus Cruentissimi Illius Praely in quo Exercitus regis sueciae cum acie caesarea... „, Kupferstich auf Bütten, Erstauflage erschien 1633, in der Darstellung rechts unten signiert „M. Merian fecit.“, drei parallel verlaufende Faltlinien, geringe Erhaltungsmängel, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 26,8 x 69,3 cm. Künstlerinfo: Schweizer Kupferstecher, Buchhändler und Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606–09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer und des Glasmalers Christof Murer in Zürich, 1610 bei Friedrich Brentel in Straßburg, 1614 in Nancy und Paris, 1615 in Basel, wandert 1616 über Augsburg und Stuttgart in die Niederlande, 1617 Verlagsmitarbeiter bei Johann Theodor Dietrich de Bry (1561–1623) in Oppenheim, 1620–24 eigene Werkstatt in Basel, 1625 Übernahme der Kunsthandlung seines Schwiegervaters Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main, nach seinem Tod führten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar sowie später deren Nachkommen den Verlag unter der Bezeichnung “Merian Erben” bis 1727 weiter und vervollständigten seine Hauptwerke “Topographia Germaniae” und “Theatrum Europaeum”, Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Katalog-Nr.: 4658
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 60,00 €
Ruine des teils überwucherten Tempels, mit ihr Vieh durchtreibenden Hirten, entstand als Blatt 19 in ”Différentes vues de Paestum“, unter der Darstellung bezeichnet „”Vue laterale du Temple de Junon. A Colonne commune á cette partie, et á la façade du temple qui regarde la mer. B l' autre/côté opposé. Les trois Socles C ne continuent pas, parce qu' ils se changent peu à peu en soubstructions vers la fin de cet édifice. D Petite maison mod.e“, Heliogravure nach Radierung, 2. Hälfte 19. Jh., unter der Darstellung rechts im Druck signiert „Franciscus Piranesi fecit“, leichte Erhaltungsmängel, hinter Passepartout, Darstellungsmaß ohne Schrift ca. 46,5 x 66,5 cm, Blattmaß ca. 50 x 71,5 cm. Künstlerinfo: italienischer Kupferstecher, Verleger und Architekt (1756 oder 1758 Rom bis 1810 Paris), Sohn und Schüler des Archäologen, Architekten und Kupferstechers Giovanni Battista Piranesi (1720–1778), weiterhin Schüler der Architektur bei Benedikt Mori und Pierre Adrien Pâris, Malschüler von Domenico Corvi, studierte Landschaftsmalerei bei den Brüdern Carl, Johann Gottlieb, Georg und Philipp Hackert, Unterricht in Kupferstich bei Cunego und Volpato, nach dem Tod des Vaters 1778 Weiterführung von dessen Kupferstichwerkstatt, 1783 von König Gustav III. von Schweden zum königlichen Kunstagenten ernannt und Verkauf der väterlichen Antikensammlung an den König, schuf 1785 den ersten käuflichen Plan des nun teilweise freigelegten Pompeji, 1793 schwedischer Gesandter in Rom, Anhänger der republikanischen Bewegung und zusammen mit seinem Bruder Pietro P. Organisation der Nationalgarde (zeitweise deren Kommandant), Anfang 1798 als Minister in Paris, Nov. 1798 Rückkehr nach Rom, nach einigen verlorenen Kämpfen als Kommandant der Nationalgarde 1799 Flucht per Schiff, welches von den Engländern gekapert wurde und anschließende Befreiung durch Napoleon, mit dessen Unterstützung Verlag und Kupferstichwerkstatt in Paris, ab 1807 Gründung einer Terrakottenfabrik bei Pailly, Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Katalog-Nr.: 4659
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 300,00 €
Innenansicht der teils überwucherten Grabkammern bei St. Sebastian in Rom, mit umherliegenden römischen Artefakten und Schaulustigen, unter der Darstellung in separater Platte bezeichnet „Veduta interna della Camera sepolcrale dirimpetto alla Chiesa di S. Sebastiano Fuori delle mura“, erschienen in „Le Antichità Romane“, Band 2, Radierung auf festem Bütten, die erste Ausgabe erschien 1756, in der unteren Platte rechts signiert „Piranesi Archit. dis. ed inc.“, mittig sauber Faltlinie, im Randbereich leicht gebräunt, ungerahmt, Darstellungsmaß ohne Schrift ca. 36,8 x 50,4 cm, Blattmaß ca. 53 x 76,5 cm. Künstlerinfo: bedeut. italienischer Kupferstecher, Zeichner, Archäologe, Verleger, Architekt und Architekturtheoretiker (1720 Mogliano Veneto bei Treviso bis 1778 Rom), Ausbildung als Architekt am Magistrato delle Acque bei seinem Onkel Matteo Lucchesi in Venedig, anschließend Ausbildung zum Bühnenbildner bei Giovanni Scalfarotto und Radierung und Perspektive bei Carlo Zucchi, 1740 Reise als Zeichner im Gefolge des venezianischen Gesandten beim Vatikan Marco Foscarini nach Rom, hier zunächst als Architekt tätig, aus wirtschaftlichen Gründen Hinwendung zur Malerei und Kupferstich, 1741 Schüler in Kupferstich und Radierung bei dem Vedutenzeichner Giuseppe Vasi, 1743 Veröffentlichung der ersten Kupferstichvedutensammlung, 1743 über Neapel und die eben begonnenen Ausgrabungen von Pompeji Rückreise nach Venedig, 1743–47 Aufenthalt bei Giovanni Battista Tiepolo in Venedig, 1748 wieder in Rom und schuf bis 1774 weitere Folgen von Veduten barocker und antiker Baudenkmäler, gefördert von Papst Benedikt XIV., 1757 Aufnahme in die Londoner Gesellschaft für Altertumsforscher, 1761 Gründung des eigenen Verlages und Aufnahme in die Accademia di San Luca, 1763 Auftrag von Papst Clemens XIII. zum Umbau des Chores von San Giovanni in Laterano, 1764 durch Kardinal Giovanni Battista Rezzonico mit der Neugestaltung von Santa Maria del Priorato beauftragt, 1767 durch Clemens XIII. zum Ritter ernannt, signierte seine Werke fortan mit ”Cavalier Piranesi F.”, Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Katalog-Nr.: 4660
Limit: 400,00 €, Zuschlag: 400,00 €
Blick auf ein monumentales, teils verfallenes und bewachsenes Grabmal mit ruhenden Wanderern im Vordergrund, Heliogruvure nach der Radierung „Avanzi di uno antico Sepolcro“ (siehe Hind 130; Focillon 843; Wilton-Ely 263 ), um 1900, in der Darstellung bezeichnet „Cav. Piranesi F.“, minimale Erhaltungsmängel, ungerahmt, Darstellungsmaß ca. 72 x 47,3 cm, Blattmaß ca. 94 x 64,5 cm. Künstlerinfo: bedeut. italienischer Kupferstecher, Zeichner, Archäologe, Verleger, Architekt und Architekturtheoretiker (1720 Mogliano Veneto bei Treviso bis 1778 Rom), Ausbildung als Architekt am Magistrato delle Acque bei seinem Onkel Matteo Lucchesi in Venedig, anschließend Ausbildung zum Bühnenbildner bei Giovanni Scalfarotto und Radierung und Perspektive bei Carlo Zucchi, 1740 Reise als Zeichner im Gefolge des venezianischen Gesandten beim Vatikan Marco Foscarini nach Rom, hier zunächst als Architekt tätig, aus wirtschaftlichen Gründen Hinwendung zur Malerei und Kupferstich, 1741 Schüler in Kupferstich und Radierung bei dem Vedutenzeichner Giuseppe Vasi, 1743 Veröffentlichung der ersten Kupferstichvedutensammlung, 1743 über Neapel und die eben begonnenen Ausgrabungen von Pompeji Rückreise nach Venedig, 1743–47 Aufenthalt bei Giovanni Battista Tiepolo in Venedig, 1748 wieder in Rom und schuf bis 1774 weitere Folgen von Veduten barocker und antiker Baudenkmäler, gefördert von Papst Benedikt XIV., 1757 Aufnahme in die Londoner Gesellschaft für Altertumsforscher, 1761 Gründung des eigenen Verlages und Aufnahme in die Accademia di San Luca, 1763 Auftrag von Papst Clemens XIII. zum Umbau des Chores von San Giovanni in Laterano, 1764 durch Kardinal Giovanni Battista Rezzonico mit der Neugestaltung von Santa Maria del Priorato beauftragt, 1767 durch Clemens XIII. zum Ritter ernannt, signierte seine Werke fortan mit ”Cavalier Piranesi F.”, Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Katalog-Nr.: 4661
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 60,00 €
seitlicher Blick auf die etwas erhöht stehende, zwischen 1747–67 erbaute Villa Albani, mit prachtvollem Barockgarten zu ihren Füßen, im unteren rechten Bereich betitelt „Veduta della Villa dell´Emo Sig. Card. Alesandro Albani fuori di Porto Salaria“, Heliogruvure nach der Radierung (siehe Hind 89/I, Focillon 853, Ficacci 960 ), um 1900, außerhalb der Darstellung, in der Platte bezeichnet „Cavalier Piranesi inc.“, minimale Erhaltungsmängel, ungerahmt, Darstellungsmaß ca. 43 x 69 cm, Blattmaß ca. 64,5 x 93,5 cm. Künstlerinfo: bedeut. italienischer Kupferstecher, Zeichner, Archäologe, Verleger, Architekt und Architekturtheoretiker (1720 Mogliano Veneto bei Treviso bis 1778 Rom), Ausbildung als Architekt am Magistrato delle Acque bei seinem Onkel Matteo Lucchesi in Venedig, anschließend Ausbildung zum Bühnenbildner bei Giovanni Scalfarotto und Radierung und Perspektive bei Carlo Zucchi, 1740 Reise als Zeichner im Gefolge des venezianischen Gesandten beim Vatikan Marco Foscarini nach Rom, hier zunächst als Architekt tätig, aus wirtschaftlichen Gründen Hinwendung zur Malerei und Kupferstich, 1741 Schüler in Kupferstich und Radierung bei dem Vedutenzeichner Giuseppe Vasi, 1743 Veröffentlichung der ersten Kupferstichvedutensammlung, 1743 über Neapel und die eben begonnenen Ausgrabungen von Pompeji Rückreise nach Venedig, 1743–47 Aufenthalt bei Giovanni Battista Tiepolo in Venedig, 1748 wieder in Rom und schuf bis 1774 weitere Folgen von Veduten barocker und antiker Baudenkmäler, gefördert von Papst Benedikt XIV., 1757 Aufnahme in die Londoner Gesellschaft für Altertumsforscher, 1761 Gründung des eigenen Verlages und Aufnahme in die Accademia di San Luca, 1763 Auftrag von Papst Clemens XIII. zum Umbau des Chores von San Giovanni in Laterano, 1764 durch Kardinal Giovanni Battista Rezzonico mit der Neugestaltung von Santa Maria del Priorato beauftragt, 1767 durch Clemens XIII. zum Ritter ernannt, signierte seine Werke fortan mit ”Cavalier Piranesi F.”, Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Katalog-Nr.: 4662
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 55,00 €
Kephalos, als er erkennt, dass er mit seinem Pfeil Prokris tötete, die sich in einem Gebüsch verbarg und die er für ein Wildtier hielt, im Hintergrund Engel, der die Fackel als Zeichen ihres Todes zu Boden drückt, die Vorlage schuf Pietro Benvenuti und befindet sich heute im Episcopal Seminary in Venedig, unter der Darstellung bezeichnet, detailreich und stofflich ausgeführtes Blatt des bereits mit 35 Jahren verstorbenen Künstlers, Radierung, Ende 18. Jh., unter der Darstellung, in der Platte bezeichnet links Maler „Pietro Benvenuti dip.“ und links Franco Rainaldi inc.“ sowie unten mittig Verlegerangabe „In Firenze presso Niccolò Pagni“, leichte Erhaltungsmängel, ansprechend unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ohne Schrift ca. 33,8 x 38 cm. Künstlerinfo: ital. Reproduktionsstecher (1770 Rom bis 1805), Schüler von Raphael Morghen und Pietro Bettelini, war tätig in Florenz und Rom, Nagler gibt als Sterbejahr 1816 an, Quelle: Thieme-Becker und Nagler.
Katalog-Nr.: 4663
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Darstellung der Ankunft des in Lumpen gekleideten jüngsten Sohns in seinem Elternhaus, als ihn sein Vater fürsorglich in die Arme nimmt, im Hintergrund der älteste Sohn in der Rolle des Beobachters, nach einem Gemälde von Johann Franz Barbieri, genannt Guercino, unter der Darstellung bezeichnet und betitelt „The Return of the prodigal Son.“, malerisch wirkendes Blatt mit differenzierter Behandlung der Lichter, Kupferstich auf Bütten, unter der Darstellung, in der Platte bezeichnet rechts „S. F. Ravenent sculpsit“, links „Guerchino pinxit.“ und mittig Verlegerangabe mit Datierung „John Boydell exudit 1772“, leichte Erhaltungsmängel, ungerahmt, Darstellungsmaß ohne Schrift ca. 45,5 x 25,5 cm, Blattmaß ca. 65,5 x 50 cm. Künstlerinfo: engl. Reproduktionsstecher (1706 oder 1721 in Paris bis 1774 London, Schüler von Jaques Philippe Le Bas, ab ca. 1745 in London ansässig, Quelle: Thieme-Becker.
Katalog-Nr.: 4664
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 20,00 €
drei Blätter, Darstellungen von verschiedenen einheimischen Wildtieren, je unter der Darstellung bezeichnet, spätere Abzüge, unterschiedliche Erhaltungen, einzeln gerahmt, Falzmaße ca. 41,5 x 34 cm und zweimal 41,5 x 50 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Verleger (1698 Ulm bis 1767 Augsburg), Schüler seines Vaters Johann Ridinger, ab ca. 1711 Schüler des Malers Christoph Resch in Ulm, ab 1713–14 bei Johann Falch in Augsburg, durch Vermittlung von Gabriel Spitzel drei Jahre im Dienst Graf Metternichs in Regensburg, ab ca. 1718 Schüler der Augsburger Stadtakademie bei Georg Philipp Rugendas dem Älteren, hier 1757 zum “Assesor des evangelischen Ehegerichts” und 1759 zum Direktor der Stadtakademie ernannt, wurde durch Tier- und Jagddarstellungen berühmt, die einen Hauptteil seines Schaffens ausmachten, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.
Katalog-Nr.: 4665
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 140,00 €
Panoramaansicht von München, im Vordergrund Münchner Kindl in prachtvollem Wappen, flankiert von Löwen, oben mittig in Kartusche betitelt „Monachum München“, unter der Darstellung Legende zu den Gebäuden, Kupferstich, um 1750, unter der Darstellung in der Platte Angabe von Zeichner „F. B. Werner del.“, Stecher „J. G. Ringle sculps.“ und Verleger „Mart. Engelbrecht exud. A.V.“, gleichmäßig gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ohne Schrift ca. 17,3 x 29 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher (um 1691 bis 1761 Augsburg), tätig für die Verlage Probst, Rogg, Engelbrecht und Pfeffel in Augsburg, Quelle: Thieme-Becker.
Katalog-Nr.: 4666
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 200,00 €
vier Kupferstiche aus dem Werk ”Samuelis Liberi Baronis de Pufendorf De Rebus A Carolo Gustavo Sveciae Rege Gestis Commentariorum Libri Septem : Elegantissimis Tabulis Aeneis Exornati Cum Triplici Indice (Nürnberg 1729)”, 1) Szene im königlichen Saal mit zahlreichem Gefolge, die einzelnen Personen nummeriert und in Indices angegeben, bezeichnet” Vera et exacta delineatio memorabilis istius Actus ...”, signiert ”Willem. Swidde. Sculp: Homia”, 2) Krönungsszene 1654, bezeichnet ”Solennis Coronatio Serenissimae Principis ac Dominae [...] Hedwigis Eleonorae”, signiert ”E. I. D. B. Delin.”, 3) dergleichen weitere, bezeichnet ”Actus Coronationis Serenissimi ac Potentissimi Principis ac Domini, Domini Caroli Gustavi Suecorum, Gothorum, Wandalorumque Regis...”, signiert ”Willem Swidde. Sculp: Homia AV 1688”, 4) Türkische Abgesandtschaft huldigt dem schwedischen König, bezeichnet ”Rex Sueciae Missum ab Imperatore Turcico Legatum Mustapha Hanassa ... 1656”, unsigniert, jeweils ungerahmt, mit Bugfalz und Heftfahne, unterschiedliche Erhaltungen, Darstellungsmaße ca. 29 x 37,5 bzw. 25 x 31 cm. Künstlerinfo: niederländischer Kupferstecher und Zeichner (ca. 1660 in Amsterdam bis 1697 in Stockholm), für Erik Jonsson von Dahlberg tätig. Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 4667
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 20,00 €
vielfigürliche, mythologische Komposition nach dem Fresco von Rosso Fiorentino für die Galerie Francois in Fontainebleau, wohl Zustandsdruck oder nach, ohne das Täfelchen mit der Datierung 1542 am unterem Rand und Herausgeberangabe, Titel des Blatts „Lapithen im Kampf gegen die Kentauren, die Hippodameia Rauben wollen“, siehe Nagler Band 22, Seite 519, Bartsch, Band 15, Seite 166, Radierung auf schwachem Bütten, mit Wasserzeichen bekröntes Wappen, rechts unten alten Annotation in Tusche „Na“, auf Bütten punktuell montiert, Erhaltungsmängel, ungerahmt, Blattmaß ca. 27,9 x 42 cm. Künstlerinfo: ital. Kupferstecher (1523 Parma bis 1567 Ferrara), in Rom Schüler von Tommaso Barlacchi, nachfolgend in Florenz für Cosimo I de Medici, hielt sich um 1550 in Augsburg auf und war nachfolgend in Venedig und in Ferrara tätig, zählte zu seinen Lebzeiten zu den bekanntesten Kupferstechern Italiens, Quelle: Thieme-Becker, Nagler und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 4668
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 140,00 €
Ansicht der Stadt mit ihren Befestigungsanlagen, nach einem Gemälde von Michael Wolgemut, unter der Darstellung bezeichnet „Prospect der Stadt Nürnberg im Xvten Seculo. Das Original Gemaehlde ist in St. Laurenzükirche befindlich“, kolorierter Kupferstich, in der Platte unten rechts signiert „J. F. Volckart. sc.“ und links „M. Wolgemuth pinx.“, geringe Erhaltungsmängel, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ohne Schrift ca. 22,5 x 36,5 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher und Reproduktionsstecher (1750 Nürnberg bis 1812 Nürnberg), Mitglied der Nürnberger Malerakademie, Quelle: Thieme-Becker und Bosl – Bayerische Biographien.
Katalog-Nr.: 4669
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 110,00 €
Blick aus der leichten Vogelschau auf das Schloss und Obermennzing, im oberen Bereich auf Fahne betitelt „Das Schloß Blutenburg, sambt der Hoff=March Ober Mennzing.“, darunter Wappen, rechts oben bezeichnet „M.83“, aus „Historico-Topographica Descriptio, Bd: Das Renntambt München“, erschienen 1701, Kupferstich, wohl späterer Abzug, gegilbt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 25,3 x 36,5 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher (1645 Nürnberg bis 1718 München), seit 1666 in München tätig, zunächst Fourier am bayerischen Hof, 1669 Ernennung zum Hofkupferstecher von Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern und 1680 Ernennung zum kurfürstlichen Ritterstubenportier, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Katalog-Nr.: 4670
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Darstellung der Genesis in sechs Feldern, umgeben von Rankenwerk, Metallschnitt, um 1500, auf Unterlagekarton montiert und hier bezeichnet „Anonym, venezianisch, Mitte 15. Jh.: Die 6 Schöpfungstage Metallschnitt Kat. Hess No. 69, aus der Sammlung Lanna No. 42“, auf Blatt rückseitig zwei kleine Stempel, leichte Erhaltungsmängel und Wurmfraßspuren, Darstellungsmaß ca. 13,7 x 9 cm, Blattmaß ca. 14,5 x 9,7 cm.
Katalog-Nr.: 4671
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 130,00 €
zwei Reiter beim Trainieren der Pferde, im oberen Bereich bezeichnet „Im Schritt Links“ und „Im Schritt Rechts“, kolorierter Kupferstich, um 1720, unsigniert, mittig üblicher Bugfalz, leichte Erhaltungsmängel, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 30,5 x 38,5 cm.
Katalog-Nr.: 4672
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 120,00 €
20 Blatt, jeweils mit Darstellung einer antiken Büste oder Statue, im unteren Bereich bezeichnet und in der Platte unterschiedlich signiert, zum Bsp. G. Cattini, A. Faltoni, G. Patrini und Carlo Gregori, Mitte 18. Jh., meist gute Erhaltungen, Blattmaß max. 51,5 x 53 cm.
Katalog-Nr.: 4673
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €
schreitendes Haselhuhn, von Pflanzen umgeben und darunter Skelett in gleicher Pose, oberhalb in der Platte betitelt „Das Haselhuhn“ und bezeichnet „Tab. LXXXIX“, kolorierter Kupferstich, Ende 18. Jh., leichte Erhaltungsmängel, gerahmt, Plattenmaß ca. 30,5 x 20,5 cm.
Katalog-Nr.: 4674
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €