Jugendstil

...

WMF Jardiniere Jugendstil

um 1900, gestempelt "B Straußenmarke OX", Britanniametall versilbert, geschweifte Ovalform mit reliefierten Bändern, Dolden und Mädchengesichtern, weit auskragende Handhaben, originaler Einsatz aus farblosem Glas mit Kerb- und Kugelschliff, guter altersgemäßer Zustand, L 31 cm.

Katalog-Nr.: 2375
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 450,00 €

Mehr Informationen...

...

Joseph Maria Olbrich zehn Besteckteile

Entwurf 1901, Ausführung Clarfeld & Springmeyer, Neusilberwaren-Fabrik in Hemer, Alpacca versilbert, gestempelt Dittmar 90, geometrischer Liniendekor mit Künstlersignet, Besitzermonogramm R, Speiselöffel, Abendbrotlöffel, zwei Fischgabeln, eine Wurstgabel und vier Abendbrotgabeln, Gebrauchsspuren. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das deutsche Silberbesteck, Arnoldsche, S. 176, Nr. 51.

Katalog-Nr.: 2376
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 180,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Dessertbesteck Jugendstil

um 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, vergoldete Stahlklingen beziehungsweise -zinken, die Griffe verziert mit reliefierten Blütenranken, im originalen Kasten H. Haefeli Fabricant Geneve, G total ca. 146 g.

Katalog-Nr.: 2377
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

...

Albin Müller Fischvorlegegabel

Entwurf 1909, Besteckmusternummer 138, Hersteller Wilkens & Söhne Silberwarenfabrik Hemelingen, gestempelt 800, Halbmond, Krone und Herstellermarke, die Griffe beidseitig mit erhabenen Oliven, schauseitig darin ein graviertes Besitzermonogramm "LH" ligiert, L 24 cm, G ca. 102 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche, S. 164, Nr. 45.

Katalog-Nr.: 2378
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 130,00 €

Mehr Informationen...

...

Sechs Mokkalöffel Silber Bruckmann

hergestellt für die Pariser Weltausstellung 1900, es galt als das teuerste Besteck der damaligen Zeit, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke, vergoldete Laffen, die Griffe beidseitig mit Irisblüten verziert, graviertes Besitzermonogramm "FMH", L 11 cm, G ca. 75 g. Quelle: Silber aus Heilbronn, Städtische Museen Heilbronn 2002, S. 90, Abbildung 13.

Katalog-Nr.: 2379
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Bruckmann sechs Gabeln Weltausstellung Paris

hergestellt für die Pariser Weltausstellung 1900, es galt als das teuerste Besteck der damaligen Zeit, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone und Herstellerstempel, Vertriebsstempel Posen mit Monogramm "P" im Wappen, die Griffe floral reliefiert mit verschlungenem Bandwerk und graviertem Besitzermonogramm "B", normale Gebrauchsspuren, G ca. 286 g. Quelle: Silber aus Heilbronn, Städtische Museen Heilbronn 2002, S. 90, Abbildung 13.

Katalog-Nr.: 2380
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 300,00 €

Mehr Informationen...

...

Joseph Maria Olbrich Tafelbesteck

Entwurf 1901, "Modernes Besteck, Muster Olbrich, Nummer 5920a", Hersteller Orfèvrerie Christofle Paris, Ausführung in Alfenide versilbert, gestempelte Herstellermarke Schriftzug Christofle und Künstlersignet, Dekor aus vertieften schlanken Oliven und gravierten Bandmotiven, Messer, Gabeln und Speiselöffel für je sechs Personen, Gebrauchsspuren, Messerklingen erneuert. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche, S. 170, Nr. 48.

Katalog-Nr.: 2381
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 700,00 €

Mehr Informationen...

...

Joseph Maria Olbrich sechs Kaffeelöffel

Entwurf 1901, "Modernes Besteck, Muster Olbrich, Nummer 5920a", Hersteller Orfèvrerie Christofle Paris, Ausführung in Alfenide versilbert, gestempelte Herstellermarke Schriftzug Christofle und Künstlersignet, Dekor aus vertieften schlanken Oliven, Gebrauchsspuren, Quelle: Reinhard W. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche, S. 170, Nr. 48.

Katalog-Nr.: 2382
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 330,00 €

Mehr Informationen...

...

Hugo Leven sechs Kaffeelöffel Silber

Entwurf 1900, Musternummer 35600, Hersteller Koch & Bergfeld Bremen, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone und Herstellermarke, geschweifte Griffe mit seitlichen Reliefbändern, graviertes Besitzermonogramnm "CL"? ligiert, Gebrauchsspuren, G ca. 153 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche, S. 155, Nr. 36.

Katalog-Nr.: 2383
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Bruckmann drei Vorlegeteile Silber

Vorlegelöffel Entwurf Karl Groß 1915, gestempelt Halbmond, Krone, 800 und Herstellermarke, Vertriebsstempel Wilhelm Hülse, mit vergoldeter Laffe, ornamentalem Griffende und Besitzermonogramm "LS", ein Vorlegelöffel mit durchbrochen gestaltetem ornamentalen Griff und zwei Putten als Abschluss sowie ein vergoldeter Tortenheber mit ornamentalem Reliefdekor und Besitzermonogramm "FML", normale Gebrauchsspuren, L max. 23,5 cm, G ca. 201 g. Quelle Karl Groß: Reinhard W. Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche, S. 144 Nr. 29.

Katalog-Nr.: 2384
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Hugo Leven zwei Vorlegeteile Silber

Entwurf 1900, Besteckmusternummer 25500, Hersteller Koch & Bergfeld Bremen, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke und Vertriebsstempel "C. Timcke" beziehungsweise "Lützen", Vorlegelöffel mit vergoldeter Laffe und ein Fischvorlegemesser mit durchbrochen gestalteter Klinge, Dekor "Bremer Lilie", ein Griff mit Besitzermonogramm "M.B.", normale Altersspuren, L 21,5 und 32 cm, G zusammen ca. 209 g.

Katalog-Nr.: 2385
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Eisbesteck im Etui

um 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke als gekreuzte Hämmer, vergoldete Laffen, zwölf Löffel mit Vorleger, verziert mit reliefierten Blüten, im Originalkarton "A. Falck, Juwelier Marburg i. H.", geringe Gebrauchsspuren, G ca. 155 g.

Katalog-Nr.: 2386
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

...

Fischbesteck für sechs Personen

um 1900, gestempelt "Brema 24", Alpacca versilbert, reliefierte Fischmotive und verschlungene Bänder, normale Altersspuren.

Katalog-Nr.: 2387
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 60,00 €

Mehr Informationen...

...

Zwölf Mokkalöffel Silber Bruckmann

hergestellt für die Pariser Weltausstellung 1900, es galt als das teuerste Besteck der damaligen Zeit, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke, vergoldete Laffen, die Griffe beidseitig mit Irisblüten verziert, graviertes Besitzermonogramm "ML" ligiert, im originalen Kasten, L 11 cm, G ca. 144 g. Quelle: Silber aus Heilbronn, Städtische Museen Heilbronn 2002, S. 90, Abbildung 13.

Katalog-Nr.: 2388
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

...

Hans Christiansen Dessertbesteck Silber

Entwurf 1901/02, Musternummer 3001 1/2, "Darmstaedter Stil Modell Christiansen", gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, vergoldete Klingen und Zinken, für sechs Personen, geringe Gebrauchsspuren, G ca. 309 g.

Katalog-Nr.: 2389
Limit: 500,00 €, Zuschlag: 500,00 €

Mehr Informationen...

...

Christofle Paris sechs Messerbänkchen

Entwurf wohl Bruno Möhring um 1901/02, passend zum Besteck "Moderne Gramont", gestempelter Schriftzug "Christofle" und Herstellersignet, gedreht gewellter Reliefdekor, normale Altersspuren, L 10 cm.

Katalog-Nr.: 2390
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Eduard Hueck Jugendstil-Kaffeeset

Lüdenscheid, um 1910, Reliefmarke mit Schriftzug "Silberzinn", Kernstück mit zusätzlichem Kännchen und passendem Tablett, verziert mit stark reliefierten Tulpenblüten, normale Alters- und Gebrauchsspuren, L Tablett 49 cm.

Katalog-Nr.: 2391
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Jardiniere Albin Müller

Entwurf um 1910, ungemarkt, Zinn gegossen, geometrisches Design, originaler Einsatz aus farblosem Glas, beigegeben Abbildung aus einer zeitgenössischen Literatur, normale Altersspuren, L 36 cm.

Katalog-Nr.: 2392
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 240,00 €

Mehr Informationen...

...

Albin Müller Schnapsset

Entwurf um 1905, Ausführung Metallwarenfabrik Gerhardi & Co. Lüdenscheid, Zinn gegossen, ungemarkt, bestehend aus Kanne und passendem Tablett, die Schnapsbecher und der Kannendeckel fehlen, H 22 cm. Quelle: Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Institut Mathildenhöhe, S. 173, Nr. 258.

Katalog-Nr.: 2393
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Tablett Albin Müller

Entwurf um 1905, ungemarkt, reliefierte Modellnr. 835, Ausführung Gerhardi & Cie. Lüdenscheid, Zinn gegossen, schlankes ovales Tablett mit rechteckigen Griffaussparungen und Bandreliefs, Gebrauchs- und Altersspuren, L 47 cm. Quelle: Hans Peter Erb, Juventa, Westerland 2005, S. 306.

Katalog-Nr.: 2394
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Goberg Rauchset Schmiedeeisen

Hugo Berger Schmalkalden, um 1915, patiniert, Streichholzhalter und Kerzentüllen, teilweise mit abgehängten Ketten und einem Zigarettenabschneider, stärker korrodiert und nicht ganz komplett, H max. 25 cm.

Katalog-Nr.: 2395
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Teekanne Jan Eisenlöffel attr.

Entwurf nach 1902, Messing gedrückt, Ausguss und Henkel genietet, innen verzinnt, verziert mit Rillendekor, abnehmbarer Deckel mit gedrechseltem Holzknauf, Henkel mit Bastwicklung, am Ausguss geprägtes Monogramm HS ligiert im Kreis, Gebrauchsspuren, stärker gelötet, L 19 cm. Quelle: Bröhan-Museum, Metallkunst der Moderne, Band VI, S. 482 ff.

Katalog-Nr.: 2396
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Tablett Emanuel Josef Margold

um 1912, Ausführung Wiener Chinasilber-Werkstätten Wolkenstein & Glückselig (zugeschrieben), ungemarkt, Messing mit Resten alter Versilberung, rechteckige Form mit erhabenen Griffen, geometrische Bandmotive mit stilisierten Floralismen und Perlbändern, Gebrauchsspuren, L 58 cm. Quelle: Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Nr. 212, dort Tafelaufsatz mit ähnlichem Dekor.

Katalog-Nr.: 2397
Limit: 280,00 €, Zuschlag: 220,00 €

Mehr Informationen...

...

Orivit AG Tafelaufsatz

um 1910, Prägemarke, Modellnummer 3193, Zinn vergoldet, durchbrochen gestalteter Fuß und Schale, geometrischer und floraler Dekor, schöner Originalzustand mit geringen Altersspuren, H 24,5 cm.

Katalog-Nr.: 2398
Limit: 380,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Zweiarmiger Tafelleuchter Holland

Kunstgewerbliche Werkstätten Onder den Sant Maarten-Haarlem um 1900, handgetriebener Stand in Nietenoptik, schlanker konischer Schaft mit Rillenbändern, Bandarme, schlichte schraubbare Kerzenhalter mit Tropfschalen, geringe Gebrauchs- und Altersspuren, H 30,5 cm, Quelle: Kunst und Dekoration 1904, S. 205.

Katalog-Nr.: 2399
Limit: 750,00 €, Zuschlag: 750,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion