Skulpturen & Bronzen

...

Büste des Demosthenes

wohl Mitte 19. Jh., unsigniert, bezeichnet "Demostenes", Carrara-Marmor, Darstellung des berühmten griechischen Redners und Athener Staatsmannes mit zur Seite gewandtem Kopf, am Stand minimale Chips, sonst sehr gut erhalten, H ca. 49 cm.

Katalog-Nr.: 3700
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 1400,00 €

Mehr Informationen...

...

Büste des Sokrates

wohl Mitte 19. Jh., unsigniert, bezeichnet "Sokrates", Carrara-Marmor, Frontaldarstellung des bärtigen griechischen Philosophen als Rezeption nach einer römischen Kopie eines griechischen Originals aus dem 1. Jahrhundert, welche sich im Louvre in Paris befindet, Stand mit winzigen Chips, sonst sehr gut erhalten, H ca. 49 cm.

Katalog-Nr.: 3701
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 2200,00 €

Mehr Informationen...

...

Büste des Titus Livius

19. Jh., unsigniert, Stukko polychrom staffiert, Darstellung des römischen Geschichtsschreibers Titus Livius, der zur Zeit des Kaisers Augustus lebte, alt restauriert und im Sockel oberflächliche Fehlstellen, kleinere Farbverluste, H gesamt ca. 65 cm. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3702
Limit: 280,00 €, Zuschlag: 280,00 €

Mehr Informationen...

...

nach Sabatino de Angelis, Büste Dante Alighieri

Anfang 20. Jh., unsigniert, recto bezeichnet: "Dante.", Stukko galvanisch verkupfert und dunkel patiniert, Kopfdarstellung des des italienischen Dichters und Philosophen Dante Alighieri in typischer Aufmachung, partiell Verluste der Galvanisierung, H ca. 33 cm.

Katalog-Nr.: 3703
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 240,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Kleinbronzen

1) Erwin von Steinbach, Ende 19. Jh., bezeichnet recto "Erwin", Bronze dunkel patiniert, stehende Darstellung des Straßburger Münsterbaumeister mit Bauplan, gute altersgemäße Erhaltung, H ca. 16 cm, 2) Rezeption des heiligen Petrus nach Arnolfo de Cambio im Petersdom in Rom, 19. Jh. oder älter, unsigniert, Bronze dunkel patiniert, sitzende Darstellung in segnender Geste, mit Montagegewinde an Hinterkopf und Unterseite, berieben, Montierung fehlt, H ca. 9 cm, 3) Büste Ludwig van Beethoven, um 1900, unsigniert, recto bezeichnet "Beethoven", Metallguss, in Kaltbemalung patiniert, beschwert, Sockel fehlt, Altersspuren, H ca. 11,5 cm.

Katalog-Nr.: 3704
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 130,00 €

Mehr Informationen...

...

Alois Börsch, Bronzerelief Nikolaus Gysis

datiert (18)97, unter der Darstellung signiert, links bezeichnet "Nikolaus Gysis", Kupferbronze dunkelbraun patiniert, Brustdarstellung des griechischen Genre- und Monumentalmalers im Profil, verziert mit Malpalette und vegetabilen Elementen, rückseitig Wandaufhängung, Maße 33,5 x 26 cm. Künstlerinfo: Königlich bayerischer Hofmedailleur München (1855 Schwäbisch-Gmünd bis 1923 ?), lernte an an der Münchner Kunstgewerbeschule, vertreten auf der Ausstellung moderner Medaillen in Frankfurt a.M. 1900. Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3705
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 1100,00 €

Mehr Informationen...

...

Übergroße Büste Königin Elena von Italien

20. Jh., unsigniert, Bronze dunkel patiniert, Brustdarstellung der Maria Elena von Montenegro, Ehefrau von Victor Emanuel III., Tochter von König Nikolaus I. von Montenegro im prachvollen Kleid und mit Krone, der Hals von einer Kette geschmückt, auf sich zu einem Postament verjüngender Plinthe, auf mehrteiligem geschwärzten Holzsockel, winzige Lagerungsspuren, sonst sehr gut erhalten, beigegeben eine Seidenfahne des Königreiches Italien, ein Druck eines signierten Fotos der Dargestellten aus dem Jahr 1931 und Heft "La Vita di Elena di Savoia Seconda Regina D'Italia Con fotografie documentarie dal Konak di Cettgne alle Villa di Montpellier Casa Editrice Mariano, Milano" (Das Leben von Elena von Savoyen, zweite Königin von Italien, mit dokumentarischen Fotografien von Cettgnes Konak bis zur Villa von Montpellier Mariano Verlag, Mailand), H Bronze ca. 92, H gesamt ca. 154 cm.

Katalog-Nr.: 3706
Limit: 800,00 €, Zuschlag: 2800,00 €

Mehr Informationen...

...

Marmorbüste Amalie Auguste Königin von Sachsen

um 1830, auf rückseitigem Etikett betitelt "A. A. Herzogin von Sachsen" mit Siegel, Königin Maria Amalia von Spanien, Prinzessin von Sachsen in Brustdarstellung, mit aufwendig gesteckter Frisur mit Korkenzieherlöckchen, Perlenkette und Biedermeierkleid, auf rundem Marmorpostament, rückseitig bestoßen, sonst gut erhalten, beigegeben Infoblätter mit Hinterundinformationen zur Büste und den rückseitig gezeigten Wappen, H ca. 71 cm.

Katalog-Nr.: 3707
Limit: 8000,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Antikenrezeption des Damoxenos

19. Jh., Bronze dunkelbraun patiniert, auf dem Sockel gestempelt "Morelli e Rinaldi Roma", Darstellung des antiken Faustkämpfers, Teil eines Paars aus dem Dargestellten und seines Kontrahenten Kreugas, diese kämpften der Überlieferung nach bei den Nemeischen Spielen einst im traditionellen Wettkampf und zwischen beiden konnte im Kampf kein Sieger klar festgestellt werden, daraufhin wurde von den Kampfrichtern beschlossen, dass beiden jeweils ein Schlag auf das Haupt zugestanden würde, um den Gegner außer Gefecht zu setzen, da Kreugas bei diesem Unterfangen nicht erfolgreich war, kam Damoxenos zum Zuge, dieser stieß dem Gegner die Hand durch das Bauchfell und riss ihm die Eingeweide aus dem Bauch, man sieht ihn hier kurz vor dem Schlag, auf ovaler Plinthe, guter altersgemäßer Zustand, H gesamt ca. 34 cm. Info: Die originalen Skulpturen von Creugas und Damoxenos von Antonio Canova befinden sich in den Vatikanischen Museen in Rom. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3708
Limit: 350,00 €, Zuschlag: 600,00 €

Mehr Informationen...

...

Max Kruse, ”Der Siegesbote von Marathon”

signiert, Gießerstempel ”Aktien-Gesellschaft vorm. H. Gladenbeck & Sohn”, recto betitelt: Nenikhkamen (Wir haben gesiegt), Bronze dunkel patiniert, unbekleideter Jüngling beim Eintreffen am Ziel, mit dem rechten Arm in triumphierender und zugleich erschöpfter Pose einen Lorbeerzweig nach oben haltend, auf dreifach getreppter Plinthe, auf flachen rechteckigen Marmorsockel montiert, dieser gebrochen, sehr gute altersgemäße Erhaltung, H Bronze ca. 36 cm, H gesamt ca. 38 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1854 Berlin bis 1942 Bad Kösen), studierte 1877 bis 1879 an der königlich akademischen Hochschule der bildenden Künste in Berlin unter Fritz Schaper und Albert Wolff, 1881 errang er auf der Akademieausstellung den ersten Erfolg mit der Statue des ”Siegerboten von Marathon” und erhielt den Rompreis, 1907 Ernennung zum Professor, 1908 Eintritt in die Berliner Secession, dort bis 1910 als 2. Vorsitzender, verheiratet mit der Puppenbildnerin Käthe Kruse, Quelle: Thieme-Becker/Vollmer.

Katalog-Nr.: 3709
Limit: 450,00 €, Zuschlag: 1000,00 €

Mehr Informationen...

...

Victor Bugler, Bogenschütze

um 1910, signiert, gestempelt "Garanti Bronce" im Kreis, Bronze dunkel patiniert, lediglich von einem Feigenblatt verhüllter Herrenakt in Schussposition, der Kopf von einem mit Lorbeerlaub-Relief geschmückten römischem Helm bedeckt, auf quadratischer, naturalistisch gestalteter Plinthe, auf einem Sockel aus Granatserpentin, Patina partiell mit kleinen Altersspuren, H Bronze ca. 34,5 cm, H gesamt ca. 43,5 cm. Künstlerinfo: Bildhauer des 19./20. Jh. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3710
Limit: 480,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Max Kruse, ”Der Siegesbote von Marathon”

signiert, Gießerstempel ”Akt. Ges. Gladenbeck Berlin”, recto betitelt: Nenikhkamen (Wir haben gesiegt), Bronze dunkel patiniert, unbekleideter Jüngling beim Eintreffen am Ziel, mit dem rechten Arm in triumphierender und zugleich erschöpfter Pose einen Lorbeerzweig nach oben haltend (dieser fehlt), auf dreifach getreppter Plinthe, sehr gute altersgemäße Erhaltung, H gesamt ca. 51 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1854 Berlin bis 1942 Bad Kösen), studierte 1877 bis 1879 an der königlich akademischen Hochschule der bildenden Künste in Berlin unter Fritz Schaper und Albert Wolff, 1881 errang er auf der Akademieausstellung den ersten Erfolg mit der Statue des ”Siegerboten von Marathon” und erhielt den Rompreis, 1907 Ernennung zum Professor, 1908 Eintritt in die Berliner Secession, dort bis 1910 als 2. Vorsitzender, verheiratet mit der Puppenbildnerin Käthe Kruse, Quelle: Thieme-Becker/Vollmer.

Katalog-Nr.: 3711
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Emile Louis Picault, "Per Laborem"

Anfang 20. Jh., auf der Plinthe signiert und bezeichnet "PER LABOREM", recto am Sockel Schriftzug "GLOIRE ET FORTUNE", verso gestempelt "VRAI BRONZE GARANTI PARIS B.L.", seitlich am Sockel gravierte Jahreszahlen 1878 und 1903, Bronze braun patiniert, Darstellung eines stattlichen Arbeiters als Halbakt im Lendenschurz, die Hand zur Präsentation von Lorbeerzweigen erhoben (diese fehlen), zu seinen Füßen Getreideähren liegend, auf quadratischer Plinthe, auf rötlichen Marmorsockel montiert, dieser mit bestoßener Ecke, sonst guter altersgemäßer Zustand, H Bronze ca. 61 cm, H gesamt ca. 65 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer und Medailleur (1839 Paris bis 1915 ebenda), Schüler von Royer, tätig in Paris. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3712
Limit: 480,00 €, Zuschlag: 400,00 €

Mehr Informationen...

...

Antikenrezeption sog. Narziss von Pompeji

Anfang 19. Jh., signiert "Sommer Napoli", Bronze dunkel patiniert, Aktdarstellung des Gottes Dionysos mit passenden Attributen, wie dem über die Schulter geworfenen Ziegenfell (Nebris) und mit Rebensprossen bekränztem Haupt, an den Füßen reich verzierte geschnürte Sandalen sowie unter dem rechten Fuß eine Kroupezion (Faltenbalg), die Haltung lässt sich mit dem rechts zu ergänzenden Panther erklären, welcher das wichtigste Begleittier des Dionysos darstellt, der Name "Narziss von Pompeji" leitet sich aus dem Irrglauben ab, der Jüngling mit dem gesenkten Kopf würde sein Spiegelbild im Wasser betrachten, die in Pompeji gefundene flavische Originalskulptur, die nach hellenistischem Vorbild geschaffen wurde, befindet sich im Museo Archeologico Nazionale in Neapel, auf ornamental verzierter, gekehlter runder Plinthe, gute altersgemäße Erhaltung, H gesamt ca. 22 cm. Quelle: Le collezioni del Museo Nazionale Archeologico Napoli (1989) und Internet.

Katalog-Nr.: 3713
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 420,00 €

Mehr Informationen...

...

Antikenrezeption Venus von Milo

um 1900, unsigniert, Bronze braun patiniert, verkleinerte Version nach dem antiken Original, welches auf der Insel Melos gefunden wurde und heute im Louvre in Paris ausgestellt ist, auf eckiger Plinthe, altersgemäß gute Erhaltung, H ca. 26 cm.

Katalog-Nr.: 3714
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 180,00 €

Mehr Informationen...

...

Antike Venus

wohl Italien 17. Jh., unsigniert, Bronze massiv, dunkelgrün patiniert, antikisierende Darstellung als Halbakt in der Art einer Venus, Gewandsaum mit ornamentalem Dekor, ein Arm erhoben, auf hohem Bronzesockel, Verbindung lose, Fingerspitzen der linken Hand fehlen, ein Arm minimal locker, H Bronze ca. 39,5 cm, H gesamt ca. 52 cm. Info: Das Stück ähnelt stark der sogenannten Townley-Venus, einer wohl 1776 in Ostia ausgegrabenen Marmorkopie römischer Zeit, nach einem verlorenen griechischen Original aus dem 4. Jahrhundert vor Christus, heute im British Museum.

Katalog-Nr.: 3715
Limit: 6000,00 €, Zuschlag: 6000,00 €

Mehr Informationen...

...

Der Alte Dessauer

um 1900, verkleinerte Nachbildung (in leicht abgewandelter Form) des Standbildes Leopold I. von Anhalt-Dessau (genannt „Der Alte Dessauer”) vor der Marienkirche in Dessau, auf dem Postament eingelegtes Schild mit Widmung: ”Dem Oberst Fiedler zur Erinnerung an das Offiziercorps des Anhalt. Inf. Regts. No 93.”, Bronze patiniert, eine Verbindungsstelle des Armes locker und alt repariert, eine eingerissen, H 47 cm.

Katalog-Nr.: 3716
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 500,00 €

Mehr Informationen...

...

Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni

1880-1900, Stukko galvanisch verkupfert und auf einen massiven Metallsockel montiert, dunkel patiniert, Nachbildung des bekannten Reiterstandbildes vor San Giovanni e Paolo in Venedig, dieses sollte den Condottiere Bartolomeo Colleoni ehren und prägte die Reiterstandbilder bis in das 19. Jh., Colleoni wird in prunkvoller Rüstung auf seinem geschmückten Hengst dargestellt, auf rechteckiger Metallplinthe, gute altersgemäße Erhaltung, H Bronze ca. 38,5 cm, H gesamt ca. 41,5 cm.

Katalog-Nr.: 3717
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 390,00 €

Mehr Informationen...

...

Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni

19. Jh., gestempelt "Martin u. Piltzing Hofbildgiesser Berlin", Bronze grün patiniert, Nachbildung des bekannten Reiterstandbildes vor San Giovanni e Paolo in Venedig, dieses sollte den Condottiere Bartolomeo Colleoni ehren und prägte die Reiterstandbilder bis in das 19. Jh., Colleoni wird in prunkvoller Rüstung auf seinem geschmückten Hengst dargestellt, auf rechteckiger Bronzeplinthe, auf einen mehrteiligen Marmorsockel montiert, Sockel mit Rissen, ein Sporn verbogen, sonst gute altersgemäße Erhaltung, H Bronze ca. 31 cm, H gesamt ca. 48 cm.

Katalog-Nr.: 3718
Limit: 500,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Otto Richter, Reiterstandbild Heinrich I.

Anfang 20. Jh., auf der Plinthe signiert, Metallguss dunkel patiniert, Darstellung des Königs des Ostfrankenlandes zu Pferde, in der Art der Reiterstandbilder des 13. Jahrhunderts (z.B. Magdeburger oder Bamberger Reiter), auf langrechteckiger Plinthe, grünspanig, ein Bein defekt, eins gebrochen und Zügel defekt, H gesamt ca. 82 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1867 Löbnitz bis 1943 Braunschweig), lernte an der Kunstgewerbeschule sowie Kunstschule und Akademie in Berlin, bekannt für zahlreiche Denkmäler. Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3719
Limit: 2500,00 €, Zuschlag: 7500,00 €

Mehr Informationen...

...

Robert von Molesme

recto mit Schriftzug "St. Robert" und "R.A. 20. Mai 1897", am verplatteten Boden Stempelmarke Ed. Lesage Orfevre Paris, Bronze versilbert, Darstellung des Heiligen Robert von Molesme, Abt mehrerer Klöster, Ordensreformer und Grundsteinleger zur Gründung des Zisterzienserordens, mit einer Kirche im Arm und Bischofsstab aus Messing, Silber angelaufen und partiell berieben, H ca. 17 cm.

Katalog-Nr.: 3720
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

Löwenkämpfer nach Christian Daniel Rauch

Ende 19. Jh., unsigniert, Metallguss dunkel patiniert, Darstellung des Löwenkämpfers nach einem Entwurf von Christian Daniel Rauch, eine ähnliche Skulptur des Bildhauers Albert Wolff wurde 1861 auf der westlichen Treppenwange der zum Lustgarten führenden Freitreppe des Alten Museums in Berlin aufgestellt, Schweif und ein Bein des Pferdes geklebt, H ca. 48 cm.

Katalog-Nr.: 3721
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 300,00 €

Mehr Informationen...

...

Seiltänzerin als Halbakt

um 1910, unsigniert, Bronze nuanciert hellbraun patiniert, Seiltänzerin als Halbakt in eleganter Pose mit über den Kopf geschwungenem Seil, lediglich mit einem kurzen Rock bekleidet, die Haare elegant aufgesteckt und der Kopf mit einer Tiara bekrönt, auf kleiner ovaler Plinthe, auf mehrteiligem hohen Marmorsockel, H Bronze ca. 30,7 cm, H gesamt ca. 46 cm.

Katalog-Nr.: 3722
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 160,00 €

Mehr Informationen...

...

Victor Heinrich Seifert, Wasserträgerin

um 1900, signiert, Bronze braun patiniert, Darstellung einer typischen Jugendstilschönheit in wallendem Kleid mit einem Schulterjoch und zwei Wassergefäßen, diese martelliert, auf naturalistisch gestalteter Felsenplinthe, auf einem Sockel aus Zöblitzer Serpentin mit abgeschrägten Ecken, altersgemäß gute Erhaltung mit kleinen Altersspuren, eine Schraube ergänzt, H Bronze ca. 36 cm, H gesamt ca. 39 cm.

Katalog-Nr.: 3723
Limit: 420,00 €, Zuschlag: 420,00 €

Mehr Informationen...

...

Rudolf Küchler, Tänzerin

um 1900, signiert, Bronze hell patiniert, erotische Darstellung eines Jugendstilmädchens in Tanzpose im wallenden Kleid, eine Brust entblößt, auf ovaler Plinthe, auf mehrteiligen Marmorsockel montiert, der erhobene Arm mit Kratzer und kleinen Einrissen am Handgelenk, H Bronze ca. 21, H gesamt ca. 34,5 cm. Künstlerinfo: Bildhauer, tätig in Berlin (geb. 1867 Wien), 1883 bis 1890 Schüler der Wiener Akademie, schuf u.a. das Kaiser-Wilhelm- und das Friedrich-Denkmal in Giebichenstein bei Halle, 1900 das Kaiser- Wilhelm-Denkmal in Mohrungen sowie Portraitbüsten von Brahms und der Kronprinzessin Cecilie, arbeitete u.a. auch als Medailleur im Auftrag von J. Menadier und fertigte Erinnerungsmedaillen an den Weltkrieg an. Quelle: Künstlerlexikon Bd. XXII., S. 48/49.

Katalog-Nr.: 3724
Limit: 420,00 €, Zuschlag: 550,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion