um 1900, aus weißem Carrara-Marmor gehauen, auf dem Sockel seitlich signiert „A. Frilli Firenze“, über einem rechteckigen, schauseitig passig geschwungenen Sockel vollplastische und monumentale Darstellung des antiken Gottes Apollo im langen, reich drapierten Gewand, mit Lorbeerkranz auf dem Kopf, eine Lyra in seiner linken Hand haltend, drei Finger fachgerecht restauriert, sonst sehr guter, dem Alter entsprechender Zustand, Höhe 200 cm. Info: Die Darstellung geht auf ein antikes Original aus dem 2. Jahrhundert zurück, welches 1774 in der Nähe von Tivoli neben sieben weiteren Skulpturen in der Cassius' Villa entdeckt wurde. Das Werk befindet sich im Pio-Clementino Museum in Vatikan. Bei der vorliegenden Plastik handelt es sich um sog. Apollo Kitharoidos (eine Kithara haltend), dieser Typus wird auch Apollo Musagetes (die Musen führend) genannt. Künstlerinfo: Antonio Frilli (um 1850 bis 1920?) war tätig in Florenz, gehörte zu den Künstlern, die sich intensiv an zahlreichen römischen Vorbildern bedienten. Um 1876 gründete er eine Werkstatt in Florenz, die sich auf die Anfertigung fein ausgeführter Skulpturen in Marmor und Alabaster spezialisierte. Frauenakte, Büsten, aber auch mythologische Szenen und Reproduktionen antiker Plastiken zählten zum Œuvre von Frilli. Literatur: Allgemeines Künstlerlexikon, Internationale Künstlerdatenbank, XLV, 2005.
Katalog-Nr.: 3300
Limit: 50000,00 €, Zuschlag: 50000,00 €
nach Antonio Canova, unsigniert, Alabaster, die Dargestellte ist Pauline Bonaparte, Schwester von Napoleon Bonaparte, später mit Camillo Borghese verheiratet, heute ausgestellt in der Galleria Borghese in Rom, zur Zeit der Erschaffung des Originals um 1805/08 erregte die Skulptur ungeheures Aufsehen, da höhergestellte Damen nie als Akt oder Halbakt dargestellt wurden und es brachen nach der Veröffentlichung der Skulptur große gesellschaftliche Spekulationen aus, ob sich Pauline Borghese tatsächlich nackt darstellen ließ oder ob nur der Kopf nach ihrem Abbild geschaffen wurde, die Dargestellte befeuerte wohl diese skandalösen Gerüchte sogar noch, sie wird lediglich von einem strategisch platzierten Tuch verhüllt, räkelt sich auf einer Chaiselongue und hält einen Apfel in der Hand und erinnert so an Aphrodites Sieg im Urteil des Paris, auf einen Marmorsockel auf metallenen Tatzenfüßen montiert, seitlich mit vegetabilen Metallapplikationen verziert, gute Erhaltung mit kleinen Bestoßungen, H ca. 38 cm, L ca. 62 cm. KEIN POSTVERSAND MÖGLICH!
Katalog-Nr.: 3301
Limit: 2700,00 €, Zuschlag: 2700,00 €
nach Antonio Canova, unsigniert, Bronze polychrom in Kaltbemalung staffiert und vergoldet, Dargestellte ist Pauline Bonaparte, Schwester von Napoleon Bonaparte, später mit Camillo Borghese verheiratet, heute ausgestellt in der Galleria Borghese in Rom, zur Zeit der Erschaffung des Originals um 1805/08 erregte die Skulptur ungeheures Aufsehen, da höhergestellte Damen nie als Akt oder Halbakt dargestellt wurden und es brachen nach der Veröffentlichung der Skulptur große gesellschaftliche Spekulationen aus, ob sich Pauline Borghese tatsächlich nackt darstellen ließ oder ob nur der Kopf nach ihrem Abbild geschaffen wurde, die Dargestellte befeuerte wohl diese skandalösen Gerüchte sogar noch, sie wird lediglich von einem strategisch platzierten Tuch verhüllt, räkelt sich auf einer Chaiselongue und hält einen Apfel in der Hand und erinnert so an Aphrodites Sieg im Urteil des Paris, Chaiselongue mit vegetabilen Elementen und Muscheln verziert, partiell winzigst berieben, sonst sehr gut erhalten, H ca. 16,5 cm, L ca. 26,5 cm.
Katalog-Nr.: 3302
Limit: 1200,00 €, Zuschlag: 0,00 €
1. Hälfte 19. Jh., unsigniert, Bronze dunkelgrün patiniert, Aktdarstellung des Gottes Dionysos mit passenden Attributen, wie dem über die Schulter geworfenen Ziegenfell (Nebris) und mit Rebensprossen bekränztem Haupt, an den Füßen reich verzierte geschnürte Sandalen, die Haltung lässt sich mit dem rechts zu ergänzenden Panther erklären, welcher das wichtigste Begleittier des Dionysos darstellt, der Name "Narziss von Pompeji" leitet sich aus dem Irrglauben ab, der Jüngling mit dem gesenkten Kopf würde sein Spiegelbild im Wasser betrachten, die in Pompeji gefundene flavische Originalskulptur, die nach hellenistischem Vorbild geschaffen wurde, befindet sich im Museo Archeologico Nazionale in Neapel, auf ornamental verzierter, gekehlter runder Plinthe, gute Qualität mit feiner Ziselur, Sockel und Arm mit winziger Delle und ein Finger mit Haarriss, H Skulptur ca. 34,5 cm, H gesamt ca. 39,3 cm. Quelle: Le collezioni del Museo Nazionale Archeologico Napoli (1989) und Internet.
Katalog-Nr.: 3303
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1870, unsigniert, Bronze hell patiniert, Ariadne und Dionysos als tanzende Bacchanten, mit zahlreichen Attributen des Weingottes wie Weinlaub, Trauben, Thyrsosstab und Nebris geschmückt, auf hohen Serpentinsockeln, leicht grünspanig und mit Altersspuren, H Bronze Ariadne 21 cm, H gesamt 30 cm, H Dionysos 20 cm, H gesamt 29,5 cm.
Katalog-Nr.: 3304
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Antikenrezeption Aphrodite, um 1900, signiert "Sommer Napoli", Bronze dunkel grün patiniert, stehender Damenakt im Renaissance-Stil, auf einem Bein balancierend, mit einer Hand nach ihrer Sandale greifend, der andere Arm balancierend erhoben, beliebte Darstellung der Aphrodite als Antikenrezeption nach hellenistischem Original, der Künstler und die Herstellungszeit des Originals wurden in der Wissenschaft oft diskutiert, sind jedoch nicht genau feststellbar, es wurden ähnliche Figuren auch in Herculaneum und Pompeji gefunden und belegen, dass das Motiv schon früh genutzt wurde, eine Ausführung ist beispielsweise auch im Louvre zu finden, auf rundem Bronzesockel in gekehlter Form, H ca. 17,5 cm, Künstlerinfo: Giorgio Sommer war Fotograf und Produzent von Repliken antiker Kunstwerke; geflügelter Markuslöwe, 20. Jh., unsigniert, Bronze dunkel patiniert, Darstellung des Symbols der Evangelisten und Wappentier der Stadt Venedig mit der Pranke auf einem Buch, darin lateinischer Schriftzug „Pax tibi Marce, evangelista meus" („hic requiescat corpus tuum“) [„Friede sei mit dir Markus, meinem Evangelisten“] („hier möge dein Körper ausruhen“), leichte Altersspuren, H ca. 9,5 cm, L ca. 16 cm; Miniatur eines Denkmals eines Jünglings um 1800, in der einen Hand ein Schwert, die andere ins Revers gesteckt, auf rechteckiger, naturalistisch gestalteter Plinthe mit Säbel und Pistole sowie weiteren Verzierungen, neben sich eine Pergamentrolle auf einem Postament, umlaufende Ornamentbänder, leichte Altersspuren, H ca. 9,4 cm.
Katalog-Nr.: 3305
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 140,00 €
Anfang 20. Jh., signiert, Bronze dunkel patiniert, Darstellung des Paris aus der griechischen Mythologie, dieser wird in den Schriften des Homer auch als Alexandros bezeichnet und löst durch die Entführung der Helena unwissentlich den Trojanischen Krieg aus und wird damit zur "Brandfackel Trojas", naturalistische Darstellung eines athletischen jungen Kriegers im Lendenschurz, mit Helm und Sandalen, in der erhobenen Hand eine brennende Fackel, diese symbolisiert in der Mythologie die Prophezeiung seiner Mutter, die vor seiner Geburt träumte, sie gebäre eine Fackel, die Troja in Brand stecken würde, auf mehrteiligem Sockel aus Granatserpentin, dieser bestoßen, Gussnähte an den Armen haarrissig, leichte Altersspuren, H Bronze ca. 35,5 cm, H gesamt ca. 44 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1873 Berlin bis 1925 ebenda), studierte in Berlin an der Königlichen Akademie der Künste und an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin, hatte enge Verbindungen zum Hof von Hohenzoller, Mitglied im Reichswirtschaftsverband bildender Künstler, lebte in Paris, später in Berlin, starb in ärmlichen Verhältnissen, fertigte Statuetten von Helden, Sportlern und Kriegern, erlangte bereits vor dem 1. Weltkrieg große Bekanntheit und stellte in fast allen namhaften Galerien in Europa aus. Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 3306
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 600,00 €
um 1910, signiert, gestempelt "Garanti Bronce" im Kreis, Bronze dunkel patiniert, lediglich von einem Feigenblatt verhüllter Herrenakt in Schussposition, der Kopf von einem mit Lorbeerlaub-Relief geschmückten römischem Helm bedeckt, auf quadratischer, naturalistisch gestalteter Plinthe, auf einem Sockel aus Granatserpentin, Patina partiell mit kleinen Altersspuren, H Bronze ca. 34,5 cm, H gesamt ca. 43,5 cm. Künstlerinfo: Bildhauer des 19./20. Jh. Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 3307
Limit: 400,00 €, Zuschlag: 0,00 €
19. Jh., gestempelt "Martin u. Piltzing Hofbildgiesser Berlin", Bronze grün patiniert, Nachbildung des bekannten Reiterstandbildes vor San Giovanni e Paolo in Venedig, dieses sollte den Condottiere Bartolomeo Colleoni ehren und prägte die Reiterstandbilder bis in das 19. Jh., Colleoni wird in prunkvoller Rüstung auf seinem geschmückten Hengst dargestellt, auf rechteckiger Bronzeplinthe, auf einen mehrteiligen Marmorsockel montiert, Sockel mit Rissen, ein Sporn verbogen, sonst gute altersgemäße Erhaltung, H Bronze ca. 31 cm, H gesamt ca. 48 cm.
Katalog-Nr.: 3308
Limit: 400,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Anfang 20. Jh., Kupfer getrieben, gestempelt "Christian Wagner Rein-Kupfer", "1536-1936 400 Jahre Wagner" und Schriftzug "Feiger Gedanken - baengliches Schwanken - weibisches Zagen - aengstliches Klagen - wendet kein Elend - macht dich nicht frei - allen Gewalten zum - Trutz sich erhalten - nimmer sich beugen - kraeftig sich zeigen - rufet die Arme der - Goetter herbei", Darstellung eines Ritters zu Pferd in voller Rüstung und mit Lanze in der Hand, Rand teils etwas gedellt, oben zwei Löcher zur Wandaufhängung, Maße H 20,5 x B 18 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer, Maler, Grafiker, Dichter (1872 Pforzheim bis 1943 Jugenheim), promovierte zunächst in Theologie, ab 1897 Rektorat einer Volksschule sowie evangelischer Pfarrer in Schotten, überwarf sich mit der Kirchenleitung, quittierte 1901 den Dienst, schlug dann die künstlerische Laufbahn ein, bereiste Paris und Berlin zu Studienzwecken, 1903 erste Ausstellung von Plastiken, Medaillen und Grafiken in der Darmstädter Kunsthalle, wurde Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie, 1904 Bauplastik am „Hofpredigerhaus“ und die Gartenskulptur „Mutter und Kind“ im Hof der Dreihäusergruppe, 1906 Ausscheiden aus der Künstlerkolonie, in Jugenheim Gründung einer Werkstätte für Grabmalskunst sowie den „Felsberg-Verlag“, in dem sein umfangreiches grafisches Werk in Mappen, vornehmlich religiösen Inhalts erschien, 1922-1928 gehörte Greiner dem Darmstädter Landtag als Mitglied der kommunistischen Fraktion an, aufgrund seiner politischen Vergangenheit lebte Greiner nach 1933 in Isolation und materieller Not, arbeitete aber dennoch als Bildhauer und Maler. Quelle: Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Katalog Institut Mathildenhöhe Darmstadt, Darmstadt 1990, S. 73-77.
Katalog-Nr.: 3309
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 90,00 €
Entwurf 1869, Ausführung um 1890, Metallguss bronziert und dunkel patiniert, Einfassung Schmiedeeisen, Wandaufhängung später ergänzt, Reliefdarstellung Wilhelm I., normale Altersspuren, D ca. 61 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1813 Nürnberg bis 1882 Berlin), absolvierte eine Spenglerlehre, besuchte die Nürnberger Kunstschule, 1840–1846 Schüler von Christian Daniel Rauch in Berlin, eröffnete 1846 eine eigene Werkstatt, bereiste 1873 Italien, seit 1874 Mitglied des Senats der Berliner Akademie der Künste und Professor, schuf spätklassizistische Portraitbüsten, -medaillons und mehrere Denkmäler. Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 3310
Limit: 500,00 €, Zuschlag: 0,00 €
2. Hälfte 20. Jh., Stukko weiß lackiert, Brustdarstellung in vollem Ornat, reich mit Auszeichnungen geschmückt, unten am Standfuß winzigst bestoßen, sonst gut erhalten, H ca. 70 cm.
Katalog-Nr.: 3311
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 330,00 €
um 1900, unsigniert, Stukko cremefarben gefasst, Bruststück einer jungen Renaissanceschönheit im zeittypischen Gewand, das Haar mit Bändern verziert, wohl Darstellung der Lucrezia Borgia (1480–1519), italienisch-spanische Renaissancefürstin und uneheliche Tochter von Papst Alexander VI., am Hals alt repariert, Altersspuren, H 49 cm.
Katalog-Nr.: 3312
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 240,00 €
um 1900, verso signiert G. Moerlin, Bronze patiniert und Alabaster, Brustbildnis einer jungen Frau mit elegantem Haarknoten, in fließendem Gewand mit Rosenbordüre im Brustbereich, auf hexagonalem, hinten gerundetem Marmorsockel, Nase fachgerecht restauriert, Bronzepatina mit starken Altersspuren, H Büste 24,5 cm, H gesamt 26,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1870 bis ?), ein Werk des Künstlers befindet sich im Museum der Bildenden Künste in Leipzig.
Katalog-Nr.: 3313
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 300,00 €
datiert 1913 und signiert, Bronze versilbert, elegante Aktdarstellung der Göttin der Baumfrüchte mit zwei Äpfeln in ihren Händen, mit langem offenen Haar und leicht zur Seite geneigtem Kopf mit sanftem Blick, auf kleiner, naturalistisch gestalteter Plinthe, auf Marmorsockel montiert, Patina mit Altersspuren, sonst gut erhalten, H Bronze ca. 53 cm, H gesamt ca. 57 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1853 Vaihingen auf den Fildern bis 1924 Stuttgart), bekannt für zahlreiche Denkmalbüsten, Reliefs und Denkmäler im Raum Stuttgart, lernte an der Stuttgarter Kunstschule unter Bernhard Neher und Theodor Wagner, studierte ab 1874 an der Kunstakademie Dresden unter Ernst Hähnel, arbeitete als Gehilfe im Atelier von Adolf von Donndorf in Stuttgart, wurde von Kurt Fanghänel beeinflusst. Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 3314
Limit: 900,00 €, Zuschlag: 1000,00 €
1. Hälfte 20. Jh., unleserlich signiert, Bronze mit Resten alter Versilberung, wohl ehemalige Kühlerfigur, später auf einen Sockel montiert, minimal abstrahierte Darstellung einer zierlichen Nymphe mit Libellenflügeln mit ausgebreiteten Armen, eine Hand küssend zum Mund erhoben, auf mehrteiligem ovalen Marmorsockel, H Bronze ca. 12 cm, H gesamt 16 cm.
Katalog-Nr.: 3315
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 130,00 €
um 1900, signiert, Bronze dunkelbraun patiniert, aufwendige Darstellung einer Jugendstilschönheit mit aufgestecktem Haar und blumenverziertem Kleid, auf ergänztem, getrepptem runden Marmorsockel mit abgerundeten Kanten, partiell berieben, H Büste ca. 25 cm, H gesamt ca. 33,5 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1859 bis ?) Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 3316
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 240,00 €
um 1900, verso signiert, gestempelt: "Garanti Bronce", Bronze dunkel patiniert, Darstellung einer schönen jungen Frau in fließendem Kleid, beim Spiel mit einem Ball, auf runder Plinthe, ein Arm mit Haarlinie an der Ansatzstelle, H ca. 26,5 cm, H gesamt ca. 41 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1865 Mieltschin bis 1910 Berlin), Bruder von Karl Kowalczewski, studierte an der Berliner Akademie, beschickte die Berliner große Kunstausstellung. Quelle: Thieme-Becker.
Katalog-Nr.: 3317
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 360,00 €
Paris, um 1900, verso signiert, Prägemarke "Paris Louchet Ciseleur", Bronze patiniert, recto mit reliefiertem Jugendstilmädchen, umlaufend mit floralen und ornamentalen Elementen verziert, Altersspuren, H ca. 10,3 x B 15 x T 6 cm.
Katalog-Nr.: 3318
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 330,00 €
um 1900, signiert, Bronze polychrom in Kaltbemalung staffiert und patiniert, elegante Jugendstilschönheit in fließendem, den Körper umschmeichelndem Kleid, dieses zu einer Plinthe auslaufend, in den erhobenen Händen eine Kugel haltend, diese sich zu einer feststehenden, ornamental verzierten Kerzentülle erweiternd, auf runden Metallsockel montiert, Alters- und Gebrauchsspuren, H gesamt ca. 29 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1887 Saint-Brieuc bis 1973), Schüler von Jean-Antoine Injalbert und Jean Boucher, zu Beginn seiner Karriere schuf er Arbeiten in der Art des Jugendstils, später lehnte er sich an die klarere Formensprache seiner bretonischen Heimat und der Kunstbewegung Seiz Breur an, lebte in Paris sowie einen Teil des Jahres jeweils in seiner Heimat, er war vor allem für seine monumentalen Denkmäler bekannt. Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 3319
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 500,00 €
unsigniert, datiert 1897, Bronze dunkelbraun patiniert, seitliche Darstellung von Begas in der Aufmachung eines Gentleman mit Hut und Zigarette, stärkere Altersspuren, D ca. 16,22 cm.
Katalog-Nr.: 3320
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 180,00 €
um 1900, unsigniert, Bronze gegossen und dunkelbraun patiniert, auf Eisenrahmen genietet, Darstellung einer Jugendstilschönheit mit wallendem Haar und Kleid, der Körper von einem sich elegant anschmiegenden Tuch umschmeichelt und von vegetabilen und ornamentalen Elementen umgeben, gut erhalten, H ca. 97 x B 26 cm.
Katalog-Nr.: 3321
Limit: 680,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Ende 19. Jh., signiert, Bronze vergoldet, am Boden angelötete Münze Alberto Vignes Buenos Aires, längliche gemuldete Schale, seitlich verziert mit einem reliefierten, weinlaubbekränzten Bacchus, ein Henkel mit Haarriss, sonst gut erhalten, L ca. 19 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1852–1910). Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 3322
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €
1. Hälfte 20. Jh., unsigniert, recto bezeichnet "Da Solem", unter dem Boden bezeichnet "Heimdalldank", Metallguss in unbestimmter Farbe patiniert, abstrahierte Darstellung eines knienden Mädchens mit zum Himmel gewandtem Kopf, die Hände neben den Knien bittend zum Himmel geöffnet, Altersspuren, H ca. 8,5 cm.
Katalog-Nr.: 3323
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 20,00 €
um 1900, unsigniert, Bronze grün patiniert, minimal abstrahierte Darstellung eines knienden Jungen mit lockigem Haar, nach dem Bade, auf seinem Kopf eine feststehende Kerzentülle balancierend, auf quadratischer Metallplinthe, kleine Alters- und Gebrauchsspuren, H gesamt ca. 15 cm.
Katalog-Nr.: 3324
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €