Blick über den von Dampfschiffen und Booten befahrenen Rhein auf Schloss Johannesberg, im Vordergrund Figurenstaffage, übermalter Stahlstich, um 1860, hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 14 x 21,3 cm.
Lot-No.: 3650
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €
Darstellung verschiedener Sehenswürdigkeiten wie Kursaal, Salzquelle, Hotel an der Egerstraße, Thierwiesenbrunnen, Schlossbrunnen, Franzensquelle, Kirchbergstraße, Franzensbad, Karlsbad, Sprudel, Mühlbrunnen, Hans-Heilings Fels, Freundschaftssaal, Luisenquelle, Kaiserstraße, Seeberg, Eger, Marktbrunnen, Kolonnaden und Elbogen, insgesamt 27 kolorierte Stahlstiche auf einem Bogen arrangiert, Mitte 19. Jh., hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 50 x 62,3 cm.
Lot-No.: 3651
Limit: 400.00 €, Acceptance: 0.00 €
1.) "Plan von Trier und seinen Umgebungen" gestochen von Carl Mare, Berlin 1819, Darstellungsmaße ca. 29,5 x 39,5 cm, 2.) "Plan de le Ville de Treves", Kupferstich, um 1700, Darstellungsmaße ca. 34 x 41,5 cm und 3.) "Plan der Stadt Trier", Lithographie, 1823, gezeichnet von C. Hawich, Darstellungmaße ca. 26,5 x 29,5 cm, unterschiedliche Erhaltungen.
Lot-No.: 3652
Limit: 60.00 €, Acceptance: 90.00 €
Blick auf die Palastaula (Basilika) von Trier, von aus Westen gesehen, aus Alexandre de Laborde "Les monumens de la France", Kupferstich, um 1820, unter der Darstellung bezeichnet rechts "Reville et Gossard sculp.", links "Bence del." und mittig betitelt "Ancien Palais des Empereurs, á Trèves.", etwas fleckig, im Randbereich teils hinterlegte Einrisse und knitterspurig, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 25 x 44 cm, Blattmaße ca. 39 x 54 cm.
Lot-No.: 3653
Limit: 40.00 €, Acceptance: 100.00 €
Blick auf die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz, Aquatintaradierung, um 1800, unbekannter Radierer und "Kirche zu Kiderich im Rheingau", Lithographie, 1823, von Domenico Quaglio, unterschiedliche Erhaltungen, je unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße max. ca. 35,5 x 45,5 cm.
Lot-No.: 3654
Limit: 60.00 €, Acceptance: 0.00 €
Jugendliche beim Vertreiben des Piusvereins, unter der Darstellung im Druck bezeichnet "Der Pius-Verein oder Die Kreuzfahrer im Jahr 1849 den 22te July wurden von den Schulbuben verjagt und totalgeschlagen", Lithographie, um 1850, unter Passepartout montiert und hier bezeichnet "Der Piusverein war eine erste Gründung des Zentrums, über die Vertreibung und den Krawall in Johannesberg befinden sich Akten im Johannesberger Pfarrhaus. Auf obigen Blatt sind die Namen der vertriebenen Geistlichen mit Bleistift notiert nämlich: Lennig, Forchbach, Ihiniobel (?), Motto auf der Fahne: Pius-Verein, das Mittel heiligt den Zweck", gebräunt, einige Reißzweckenlöchlein im Randbereich, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 16,5 x 26,5 cm, Blattmaße ca. 20 x 28,5 cm.
Lot-No.: 3655
Limit: 20.00 €, Acceptance: 40.00 €
ca. 270 Stück, vorwiegend Landschaftsdarstellungen, Kupferstiche, Radierungen, Xylographien und Lithographien, 17.–20. Jh., meist 19. Jh., unterschiedliche Erhaltungen, Blattmaße max. ca. 48 x 64 cm.
Lot-No.: 3656
Limit: 180.00 €, Acceptance: 180.00 €
freudestrahlendes Paar beim gemeinsamen Tanz, Farbradierung, um 1980, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Jiri Anderle" und links nummeriert "8/30", Papier gegilbt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 59,5 x 45 cm. Künstlerinfo: auch Jiří Anderle, tschechischer Maler und Graphiker (1936 in Pavlíkov geboren), 1951–61 Studium an der Akademie der Bildenden Künste, Mitarbeit am „Schwarzem Theater“, 1969–73 Assistent an der Hochschule für Kunstgewerbe, ab 1970 Präsentation seiner Arbeiten in der Galerie Baukunst Köln und Herausgabe eines Werkverzeichnisses, 1972 Ausstellung in Chicago, 1981 Retrospektive im Schwedischen Nationalmuseum in Stockholm, 1982 Teilnahme an der Biennale in Venedig, 1986 Dozent an der Sommerakademie in Salzburg, 1995 Retrospektive in der Nationalgalerie in Prag, 2006 Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Prag, Quelle: Wikipedia und Internetseite des Künstlers.
Lot-No.: 3657
Limit: 100.00 €, Acceptance: 650.00 €
für den Künstler typische Figur mit Reifen, daneben kleine schreitende Figur in Rot, Farblithographie, um 1980, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Antes" und links nummeriert "28/10000", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 40 x 29 cm, Blattmaße ca. 42 x 30 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Plastiker (geboren 1936 in Heppenheim), Wegbereiter der Pop-Art in Deutschland, 1957-59 Studium an der Akademie Karlsruhe bei HAP Grieshaber, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 1962 Villa Romana-Preis mit Aufenthalt in Florenz, 1963 Villa Massimo-Preis mit Aufenthalt in Rom, 1967-73 Professur an der Akademie Karlsruhe, anschließend freischaffend, 1968 Gastprofessur an der Hochschule für Bildende Künste Berlin, seit 1983 Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg, ab 1984 erneut Professur an der Akademie Karlsruhe, Teilnehmer der documenta III, IV und VI, tätig in Berlin, Karlsruhe und in Castellina im Chianti-Tal in der Toskana, Quelle: AKL und Internet.
Lot-No.: 3658
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €
Gruppe von Reitern im Wald, mit Hirsch im Hintergrund, aquarellierte Farblithographie, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Otto Bachmann (19)74", sowie links nummeriert "65/145", hinter Kunststoffscheibe gerahmt, Darstellungsmaße ca. 44 x 68 cm. Künstlerinfo: schweizerischer Maler, Graphiker und Illustrator (1915 Luzern bis 1996 Ascona), Lehre als Graphiker an der Kunstgewerbeschule Luzern, anschließend Umzug nach Zürich und hier in einer Werbeagentur tätig, gab seine Anstellung auf, um als freier Künstler tätig zu sein, 1943 erhielt er mit seiner Faustmappe große Anerkennung, Mitglied der „Schlaraffia“, 1944 Übersiedlung nach Ascona, 1995 Verleihung des Premio Cultura der Gemeinde Ascona, Quelle: Wikipedia und sikart.
Lot-No.: 3659
Limit: 50.00 €, Acceptance: 50.00 €
durch eine flache Landschaft ziehende Gruppe von skurrilen Figuren, Farblithographie, um 1970, unter der Darstellung rechts signiert "Otto Bachmann" und links nummeriert "105/130", geringe Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 32 x 81 cm. Künstlerinfo: schweizerischer Maler, Graphiker und Illustrator (1915 Luzern bis 1996 Ascona), Lehre als Graphiker an der Kunstgewerbeschule Luzern, anschließend Umzug nach Zürich und hier in einer Werbeagentur tätig, gab seine Anstellung auf, um als freier Künstler tätig zu sein, 1943 erhielt er mit seiner Faustmappe große Anerkennung, Mitglied der „Schlaraffia“, 1944 Übersiedlung nach Ascona, 1995 Verleihung des Premio Cultura der Gemeinde Ascona, Quelle: Wikipedia und sikart.
Lot-No.: 3660
Limit: 50.00 €, Acceptance: 50.00 €
Segelschiff auf hoher See, Christus am Kreuz und einmal betitelt "Schafstall", um 1930, je rechts unten in Blei signiert "A. Banska", je eines von 100 Exemplaren, ein Blatt im Stock monogrammiert, je unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße max. ca. 24 x 18 cm. Künstlerinfo: dt. Holzschneider (1889 Fischbach/Oberpfalz bis 1957 Würzburg), Keramikerlehre, Besuch der Staatlichen Gewerbeschule in München, erlernte von dem Schweizer Graphiker Max Bucherer den Holzschnitt, später intensive Beschäftigung mit dem Farbholzschnitt, Quelle: Würzburg-Wiki.
Lot-No.: 3661
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €
betitelt "Stall", "Winterabend", Feldarbeiter" und ein Portrait eines älteren Mannes, Radierungen, um 1910, drei Blatt unter der Darstellung in Blei signiert "H. Barthelmess", zwei Arbeiten in der Platte monogrammiert, teils leichte Altersspuren, Darstellungsmaße max. ca. 18,7 x 15,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1887 Erlangen bis 1916 Verdun), bis 1906 Ausbildung zum Zeichenlehrer an der Kunsthochschule Nürnberg, ab 1906 Studium an der Akademie in München bei Adolf Schinnerer und Peter Halm, nachfolgend Studium an der Akademie in Stuttgart, es folgten Auslandsaufenthalte 1911 in Paris und 1913 in Italien, seit 1912 Studium der Aktmalerei an der Akademie in München bei Franz von Stuck, Mitglied im Münchner Kunstverein und im Deutschen Künstlerbund, Quelle: Vollmer und Wikipedia.
Lot-No.: 3662
Limit: 50.00 €, Acceptance: 50.00 €
14 Blatt und handkoloriertes Titelblatt, Lithographien, um 1910–20, 14 Blatt in Blei signiert, unterschiedliche Erhaltungen, Blattmaße je ca. 57,5 x 80 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer (1878 Klein Grabow bis 1970 München), 1898–1900 Studium an der Akademie der bildenden Künste München als Schüler von Adolf von Hildebrand und Wilhelm von Rümann, als Förderer Behns fungierte Prinzregent Luitpold, 1907–09 Reisen nach Afrika und Südamerika, um dort anatomische Zeichenstudien an Großwild vorzunehmen und um Gipsabdrücke von erlegtem Wild zu fertigen, 1905, 1907 und 1909 Teilnahme an der Biennale in Venedig, ab 1910 Mitglied der Münchner Sezession, 1910 Verleihung des Titels „Königlich bayerischer Professor“, war tätig an den Hochschulen München und Stuttgart sowie an der Kunstakademie Weimar, 1911–12 Parisaufenthalt und Besuch bei Auguste Rodin, Reise nach Italien und London, gewann 1913 die Ausschreibung für die Errichtung des deutschen Kolonialkriegerdenkmals – das Denkmal kam jedoch nicht zur Ausführung, 1913 gemeinsam mit Franz Marc Ausstellung in der Galerie Tannhäuser in München, Veröffentlichung des Essay „Für Fritz Behn“ von Thomas Mann, meldete sich 1914 als Kriegsfreiwilliger, ab 1921 Kontakt zu Adolf Hitler, lebte 1923–25 in Buenos Aires/Argentinien,1927 zum Präsidenten der Münchner Künstlergenossenschaft gewählt, ab 1927 Mitarbeiter im Feuilleton des Völkischen Beobachters, 1928 Initiator des nationalsozialistischen Kampfbundes für deutsche Kultur, 1931–32 erneute Reise nach Afrika, 1940 Ernennungen zum Direktor der Akademie der bildenden Künste in Wien, diese Stellung hatte er bis zum Ende des Nationalsozialismus inne, 1943 Verleihung der Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft durch Adolf Hitler, Aufnahme in die Gottbegnadeten-Liste, Behn stellte sich nach dem Ende der NS-Diktatur als Gegner des Regims dar, erhält eine Pension von der Bundesrepublik Deutschland, 1968 Auszeichnung mit der Senatsplakette der Stadt Lübeck, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Lot-No.: 3663
Limit: 300.00 €, Acceptance: 0.00 €
an eine Plastik erinnernde Komposition, Kaltnadelradierung mit gleichmäßigem Plattenton, um 1990, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "F. Bernhard" und links nummeriert "2/25", rückseitig einige Flecken, Darstellungsmaße ca. 30,5 x 23,5 cm, Blattmaße ca. 64 x 50 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer und Graphiker (1934 Neuhäuser/Tschechoslowakei bis 2013 Jockgrim), ab 1949 Schreinerlehre, 1959–66 Studium der Bildhauerei an der Kunstakademie Karlsruhe bei Fritz Klemm und Wilhelm Loth, 1977 Teilnahme an der documenta 6, 1998 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes, Quelle: Wikipedia.
Lot-No.: 3664
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €
leicht verfremdete Darstellung von Joseph Beuys, mit Schaufel vor blauem Grund und dem Text "FIU (FIU = Freie Internationale Hochschule für Kreativität und interdisziplinäre Forschung) Joseph Beuys 7000 Eichen", siehe Werksverzeichnis Schneider-Henn Nr. 124, Siebdruck, 1982, handsigniert "Joseph Beuys" mit gezeichneten Hasenohren, auf Papier montiert, leicht fleckig, Blattmaße ca. 60,7 x 43 cm. Künstlerinfo: dt. Aktionskünstler, Bildhauer, Zeichner und Kunsttheoretiker (1921 Krefeld bis 1986 Düsseldorf), 1941 Bekanntschaft mit Heinz Sielmann während des Kriegsdienstes, 1946 Mitglied des Klever Künstlerbundes, studierte 1946–53 Monumentalbildhauerei an der Akademie Düsseldorf bei Joseph Enseling, ab 1948 bei Ewald Mataré und 1951–54 dessen Meisterschüler, parallel 1947–49 Mitarbeit bei Dokumentarfilmen von Heinz Sielmann, 1954–58 eigenes Atelier in Düsseldorf-Heerdt, 1958–64 Atelier im alten Klever Kurhaus, 1959 entsteht letztes konventionelles Kunstwerk, anschließend vor allem Kunsttheoretiker und ab 1963 als Aktionskünstler bedeutender Vertreter des Fluxus, ab 1961 in Düsseldorf-Oberkassel ansässig, 1961–72 Professor für monumentale Bildhauerei an der Akademie Düsseldorf, etabliert hier 1966–72 seine „Ringgespräche“, 1972 Entlassung aus dem Hochschuldienst wegen wachsender Differenzen mit dem Wissenschaftsministerium, durfte nach Klage jedoch seinen Professorentitel und sein Atelier „Raum 3“ an der Akademie bis zum Erreichen des 65. Lebensjahres behalten, hier 1980 zusammen mit Klaus Staeck, Willi Bongart und Georg Meistermann Gründung der „Freien Internationalen Hochschule für Kreativität und interdisziplinäre Forschung (FIU)”, Regelmäßige Teilnahme an der documenta in Kassel, 1974 Vortragsreise durch die USA, 1976 auf der Biennale Venedig, 1979 Bekanntschaft mit Andy Warhol, 1979 Retrospektive im Guggenheim-Museum New York, 1981 Romaufenthalt und Polenreise, in zahlreichen Museen vertreten, Quelle: Vollmer, AKL und Internet.
Lot-No.: 3665
Limit: 100.00 €, Acceptance: 360.00 €
neben einem gedeckten Tisch im Bett liegende nackte Frau, formatfüllendes Motiv, Farblithographie, im rechten unteren Bereich signiert und nummeriert „Bruno Bruni 114/150“, im Stein betitelt und datiert „Mit Essen und Trinken 1980“, an einer Ecke minimale Knickspuren, Blattmaße ca. 60 x 80 cm. Künstlerinfo: genannt "Bruno Bruni sen.", italienischer Maler, Graphiker und Plastiker (1935 geboren in Gradara bei Pesaro), studierte 1953–59 am Instituto d´Arte in Pesaro, erste Ausstellungen in Pesaro und Florenz, 1959–60 in London und beeinflusst durch die Pop-Art, studierte ab 1960 an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Georg Gresko und 1962–65 bei Paul Wunderlich, tätig in Hamburg-Altona, Hannover und Urbino, Quelle: Wikipedia.
Lot-No.: 3666
Limit: 50.00 €, Acceptance: 70.00 €
Darstellung der Kleidung eines dicht an dicht stehenden Paars, beim Beobachten mittels Fernglas, Farblithographie auf Tonplatte, unten mittig in Blei signiert und datiert „Bruno Bruni (19)81“ sowie links nummeriert „11/150“, rechts unten Prägestempel „STAMPARIA POSTERULA URBINO“, Blattmaße ca. 80 x 60 cm. Künstlerinfo: genannt "Bruno Bruni sen.", italienischer Maler, Graphiker und Plastiker (1935 geboren in Gradara bei Pesaro), studierte 1953–59 am Instituto d´Arte in Pesaro, erste Ausstellungen in Pesaro und Florenz, 1959–60 in London und beeinflusst durch die Pop-Art, studierte ab 1960 an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Georg Gresko und 1962–65 bei Paul Wunderlich, tätig in Hamburg-Altona, Hannover und Urbino, Quelle: Wikipedia.
Lot-No.: 3667
Limit: 50.00 €, Acceptance: 70.00 €
Zweige von verschiedenfarbig blühenden Orchideen, im unteren Bereich im Druck betitelt, datiert und bezeichnet „figure a fiori Bruno Bruni 1980 Edition Volker Huber“, Farblithographie mit Tonplatte, unten mittig in Blei signiert „Bruno Bruni“ und links nummeriert „12/150“, in der unteren linken Ecke Prägestempel „MATTHIEU LITHO SWITZERLAND“, Blattmaße ca. 75,5 x 56 cm. Künstlerinfo: genannt "Bruno Bruni sen.", italienischer Maler, Graphiker und Plastiker (1935 geboren in Gradara bei Pesaro), studierte 1953-59 am Instituto d´Arte in Pesaro, erste Ausstellungen in Pesaro und Florenz, 1959-60 in London und beeinflusst durch die Pop-Art, studierte ab 1960 an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Georg Gresko und 1962-65 bei Paul Wunderlich, tätig in Hamburg-Altona, Hannover und Urbino, Quelle: Wikipedia.
Lot-No.: 3668
Limit: 50.00 €, Acceptance: 50.00 €
Komposition aus blühendem Orchideenzweig und zwei Handschuhen, unten mittig im Stein betitelt und datiert „natura morta con Orchidea 1980“, Farblithographie mit Tonplatte, unten mittig in Blei signiert „Bruno Bruni“ und links nummeriert „12/150“, in der unteren linken Ecke Prägestempel „MATTHIEU LITHO SWITZERLAND“, Blattmaße ca. 75,5 x 56 cm. Künstlerinfo: genannt "Bruno Bruni sen.", italienischer Maler, Graphiker und Plastiker (1935 geboren in Gradara bei Pesaro), studierte 1953–59 am Instituto d´Arte in Pesaro, erste Ausstellungen in Pesaro und Florenz, 1959–60 in London und beeinflusst durch die Pop-Art, studierte ab 1960 an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Georg Gresko und 1962–65 bei Paul Wunderlich, tätig in Hamburg-Altona, Hannover und Urbino, Quelle: Wikipedia.
Lot-No.: 3669
Limit: 50.00 €, Acceptance: 110.00 €
Rückenakt einer sitzenden Frau, rechts unten im Stein betitelt „Ingres“, Farblithographie mit Tonplatte, 1980, unten rechts in Blei signiert „Bruno Bruni“ und nummeriert „12/150“, in der unteren rechten Ecke Prägestempel „STAMPERIA POSTERULA URBINO“, Blattmaße ca. 80 x 60 cm. Künstlerinfo: genannt "Bruno Bruni sen.", italienischer Maler, Graphiker und Plastiker (1935 geboren in Gradara bei Pesaro), studierte 1953–59 am Instituto d´Arte in Pesaro, erste Ausstellungen in Pesaro und Florenz, 1959–60 in London und beeinflusst durch die Pop-Art, studierte ab 1960 an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Georg Gresko und 1962–65 bei Paul Wunderlich, tätig in Hamburg-Altona, Hannover und Urbino, Quelle: Wikipedia.
Lot-No.: 3670
Limit: 50.00 €, Acceptance: 70.00 €
zwei sich entkleidende junge Frauen in angedeutetem Interieur, Farblithographie mit Tonplatte, um 1980, rechts unten in Blei bezeichnet und signiert "EA Bruno Bruni", hinter Kunststoffscheibe gerahmt, Falzmaße ca. 80 x 60 cm. Künstlerinfo: genannt "Bruno Bruni sen.", italienischer Maler, Graphiker und Plastiker (1935 geboren in Gradara bei Pesaro), studierte 1953–59 am Instituto d´Arte in Pesaro, erste Ausstellungen in Pesaro und Florenz, 1959–60 in London und beeinflusst durch die Pop-Art, studierte ab 1960 an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Georg Gresko und 1962–65 bei Paul Wunderlich, tätig in Hamburg-Altona, Hannover und Urbino, Quelle: Wikipedia.
Lot-No.: 3671
Limit: 50.00 €, Acceptance: 150.00 €
Frauen in eleganten Mänteln, formatfüllendes Motiv, Farblithographie, um 1980, im rechten unteren Bereich signiert „Bruno Bruni“ und links unten nummeriert „12/150“, an einer Ecke rückseitig leichter Wasserrand, Blattmaße ca. 80 x 60 cm. Künstlerinfo: genannt "Bruno Bruni sen.", italienischer Maler, Graphiker und Plastiker (1935 geboren in Gradara bei Pesaro), studierte 1953-59 am Instituto d´Arte in Pesaro, erste Ausstellungen in Pesaro und Florenz, 1959-60 in London und beeinflusst durch die Pop-Art, studierte ab 1960 an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Georg Gresko und 1962-65 bei Paul Wunderlich, tätig in Hamburg-Altona, Hannover und Urbino, Quelle: Wikipedia.
Lot-No.: 3672
Limit: 50.00 €, Acceptance: 55.00 €
collagierte Zeichnung mit der Darstellung des verhüllten Denkmals in Mailand, Lichtdruck, 1971, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Christo" und links nummeriert "198" von 999, siehe Schellmann/Benecke 41, im Randbereich leicht gebräunt, Darstellungsmaße ca. 68 x 55,5 cm, Blattmaße ca. 74 x 55,5 cm. Künstlerinfo: bulgar.-franz. Künstlerpaar (1958 bis 2009), das ist Christo Wladimirow Jawaschew (1935 in Gabrowo, Bulgarien bis 2020 New York) und Jeanne-Claude Denat de Guillebon (1935 Casablanca, Französisch-Marokko bis 2009 New York), zunächst in Paris tätig, 1961 erstes gemeinsames Projekt Verhüllung von Fässerstapeln im Kölner Hafen, 1962 Heirat, 1964 Übersiedlung nach New York, nach anfänglichen finanziellen Schwierigkeiten zunehmend erfolgreich, gestalteten zahlreiche spektakuläre Verhüllungen und Aktionen, u. a. 1969 "Verhüllte Küste" in Australien, 1970 „Valley Curtain“ in den Rocky Mountains in Colorado, 1973 „Running Fence“ in Kalifornien, 1983 "Surrounded Islands" in Florida, 1986 „Umbrellas“ in Kalifornien und Japan; 1995 "Wrapped Reichstag" in Berlin, 1998 "Verhüllte Bäume" in Riehn/Schweiz und 2005 "The Gates" im Central Park in New York City, Quelle: Wikipedia und Internet.
Lot-No.: 3673
Limit: 120.00 €, Acceptance: 330.00 €
Darstellung des verhüllten Leonardo-Denkmals in Mailand, Lichtdruck auf Karton, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Christo" und links nummeriert "784" von 999, siehe Schellmann/Benecke 42, auf Unterlagekarton moniert, Darstellungsmaße ca. 68 x 47 cm, Blattmaße ca. 74 x 55,5 cm. Künstlerinfo: bulgar.-franz. Künstlerpaar (1958 bis 2009), das ist Christo Wladimirow Jawaschew (1935 in Gabrowo, Bulgarien bis 2020 New York) und Jeanne-Claude Denat de Guillebon (1935 Casablanca, Französisch-Marokko bis 2009 New York), zunächst in Paris tätig, 1961 erstes gemeinsames Projekt Verhüllung von Fässerstapeln im Kölner Hafen, 1962 Heirat, 1964 Übersiedlung nach New York, nach anfänglichen finanziellen Schwierigkeiten zunehmend erfolgreich, gestalteten zahlreiche spektakuläre Verhüllungen und Aktionen, u. a. 1969 "Verhüllte Küste" in Australien, 1970 „Valley Curtain“ in den Rocky Mountains in Colorado, 1973 „Running Fence“ in Kalifornien, 1983 "Surrounded Islands" in Florida, 1986 „Umbrellas“ in Kalifornien und Japan; 1995 "Wrapped Reichstag" in Berlin, 1998 "Verhüllte Bäume" in Riehn/Schweiz und 2005 "The Gates" im Central Park in New York City, Quelle: Wikipedia und Internet.
Lot-No.: 3674
Limit: 120.00 €, Acceptance: 360.00 €