Blick ins rustikale Kücheninterieur mit offener Feuerstelle und jungem Küchenmädchen, von einem jungen Mann begehrt, seitenverkehrte Wiedergabe des vor 1735 entstandenen Gemäldes "La Belle Cuisinière [dt.: Die schöne Köchin]" von Francois Boucher (1703–1770), welches heute in der Sammlung des Cognacq-Jay-Museums in Paris verwahrt wird, Reproduktions-Kupferstich auf Bütten, 18. Jh., Abzug wohl vor der Schrift unterhalb der Darstellung, beschriftete Blätter des Motivs weisen das Werk als einen Stich von Pierre Alexandre Aveline aus, hierzu bemerkt Bénézit "... Er war ein Schüler von Jean-Baptiste de Poilly und war der brillanteste Künstler seiner Familie, der unter den Kupferstechern des 18. Jahrhunderts einen hohen Stellenwert einnahm. ... Seine Reproduktionen ... sind zu Recht hoch angesehen. ...", etwas fleckig und lichtrandig, hinter Glas und Passepartour im sehr schönen klassizistischen Holzrahmen mit quadrierten Ecken und Goldverzierungen gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 43,5 x 35,5 cm. Künstlerinfo: auch Pierre II. oder Peter Aveline, frz. Kupferstecher, Zeichner, Portraitmaler und Illustrator (ca. 1702 Paris bis ca. 1760 Paris), Sohn des Malers, Kupferstechers, Zeichners und Arztes Pierre Aveline des Älteren (1679 bis vor 1722), Schüler von Jean-Baptiste Poilly, 1737–42 Mitglied der Pariser Akademie, stach nach Altmeistern vornehmlich jedoch nach Zeitgenossen wie François Boucher und Watteau, beschickte den Pariser Salon, tätig in Paris, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL, Bénézit, Müller-Singer, Nagler und Wikipedia.
Lot-No.: 3700
Limit: 80.00 €, Acceptance: 110.00 €
Folge von 50 Blatt Kupferstichen mit der Darstellung von Zwergen, welche unterschiedliche menschliche Laster und Schwächen karikieren, auf Titelblatt bezeichnet "Il Callotto resuscitato oder Neu eingerichtetes Zwerchen Cabinet", jeweils unter der Darstellung Text, eingefasst in mit Gnomen verzierter Umrandung, Augsburg um 1715, zwei Blatt fleckig, sonst leichte Altersspuren, Blattmaße ca. 32,5 x 19,5 cm, Künstlerinfo: auch Elias Beck, alias Heldenmuth, dt. Kupferstecher und Maler (1679 bis 1747 Augsburg), Studium in Rom, war in Venedig und Laibach tätig und lies sich in Augsburg nieder, Quelle: Thieme-Becker, Nagler und Wikipedia.
Lot-No.: 3701
Limit: 800.00 €, Acceptance: 0.00 €
Blick aus Richtung Norden über den Donaukanal auf Wien, unter der Darstellung in der Platte betitelt "An Accurate Prospect Of Vienna, the Capital of Germany", Kupferstich erschienen 1794, Kartograph Hawkins, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 18,5 x 29,5 cm, Blattmaße ca. 22,5 x 33,5 cm.
Lot-No.: 3702
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €
Blick von einer leichten Anhöhe auf die Stadt Soest in Westfalen mit ihren Befestigungsanlagen und Kirchen, im Vordergrund Figurenstaffage, oben mittig Kartusche und hier betitelt "Soest", flankiert von je einem Wappen, aus "Civitates orbis terrarum", kolorierter Kupferstich, um 1580, mittig Faltspur, partiell gebräunt, in Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 32,5 x 47,5 cm, Blattmaße ca. 41 x 53 cm. Info: In Zusammenarbeit von Frans Hogenberg (dt. Kupferstecher und Radierer, 1535 Mecheln bis 1590 Köln) und Georg Braun (dt. Theologe, Kanoniker und Herausgeber, 1541 Köln bis 1622 Köln) entstand um 1570 in Ergänzung des bedeutenden Atlaswerkes „Theatrum Orbis Terrarum“ des Niederländers Abraham Ortelius (1527–1598) das Städteansichtenbuch „Civitates Orbis Terrarum (Schefold übersetzte den Titel mit: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt).“ mit letztendlich 600 wirklichkeitsnahen Stadtansichten und Stadtplänen, das Werk wurde im Zeitraum 1572–1618 in sechs Bänden herausgegeben, wobei die Kupferstiche von Band 1–4 von Hogenberg stammten, nach dessen Tod lieferte Simon Novellanus die Stiche für Band 5 und 6, die Druckplatten kamen später in den Besitz des holländischen Kartenherstellers Jan Jansson, welcher sie mit verschiedenen Modifikationen 1657 in Amsterdam neu auflegte, Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Lot-No.: 3703
Limit: 50.00 €, Acceptance: 120.00 €
fünf Putti und ein im Netz gefangener Löwe, umgeben von prachtvollen Girlanden und Schleifen, Kupferstich auf Bütten, unter der Darstellung in der Platte rechts bezeichnet und datiert "Ant. Canttani diss. ed inc. 1776" sowie links "Marc Ant. Franceschini inv. e pinse", das ist Marcantonio Franceschini (1648-1729), Quetschfalte vom Druckvorgang, fleckig, mittig geglättete Faltlinie und rückseitig Montagespuren, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 37 x 55,5 cm, Blattmaße ca. 46,5 x 64 cm.
Lot-No.: 3704
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
Johannes steigt vor einem Altar in sein Grab hinab, im Hintergrund Gläubige und Altar mit zwei sächsischen Wappen, aus Georg Rhau/Wittenberg "Das Symbolum der Heiligen Aposteln", 1. Hälfte 16. Jh., Holzschnitt, partiell koloriert, rückseitig Text (dieser leicht durchschlagend), etwas fleckig, links oben Papierverlust, in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 16,3 x 12,5 cm. Künstlerinfo: bedeutender Künstler der Renaissance (um 1472 Kronach bis 1553 Weimar), erste Ausbildung bei seinem Vater, 1502–04 Aufenthalt in Wien und hier Kontakt zu führenden Humanisten, erhielt 1505 eine Anstellung als Hofmaler bei Friedrich dem Weisen von Sachsen in Wittenberg, 1508 Reise im diplomatischen Auftrag von Friedrich dem Weisen in die Niederlande, um 1515–20 entstehen die ersten Druckgraphiken, 1520 Kauf einer Apotheke in Wittenberg, traf Albrecht Dürer 1524 in Nürnberg, in Wittenberg Freundschaft mit Martin Luther und Philipp Melanchton, nach dem Tod von Friedrich dem Weisen Hofmaler von Johann dem Beständigen und Johann Friedrich dem Großmütigen, 1537–44 Bürgermeister von Wittenberg, in Augsburg Bekanntschaft mit Tizian, ging 1552 mit dem Herzog in dessen neue Residenz nach Weimar, Quelle: u.a. Thieme-Becker und Wikipedia.
Lot-No.: 3705
Limit: 120.00 €, Acceptance: 160.00 €
Folge von drei Graphiken mit der Darstellung des Gehörs, des Geruchs und des Geschmacks, unter der Darstellung in der Platte betitelt und Text zur Darstellung, kolorierte, teils silhouettierte und aufwendig mit Stoff hinterlegte Kupferstiche, 1. Hälfte 18. Jh., jeweils unten rechts in der Platte signiert "Mart. Engelbrecht exud. A.V.", Erhaltungsmängel, je hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 17,6 x 28 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher und Kunstverleger (1684 Augsburg bis 1756 Augsburg), mit seinem Bruder Christian (1672–1735) als Ornament- und Vedutenstecher in Augsburg tätig, um 1708 Aufenthalt in Berlin, fertigte hier Stiche nach Entwürfen von Eosander von Göthe, darunter zwei Stiche aus dem Porzellankabinett des Schlosses Charlottenburg, sein Oeuvre umfasst mehr als 3000 Arbeiten, meist Stadtansichten, Ornamentstiche, Bildnisse, militärische und geschichtliche Ereignisse sowie allegorische Darstellungen, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Lot-No.: 3706
Limit: 150.00 €, Acceptance: 280.00 €
der Kriegsgott Mars zieht mit der unbekleideten und von Putti umgebenen Venus in die Schlacht, unter der Darstellung Text, seitenrichtiger Stich nach einem Gemälde von Peter Paul Rubens, Kupferstich von zwei Platten, unter dem Text bezeichnet "P. P. Rubens Pinx", "London. Published and Sold by Jo. Olivier", "As the act directs 1779" und "Ferd. Gregori del. et sculp.", Stoßkante der beiden Platten sichtbar, fleckig und im Randbereich Einrisse, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 36,8 x 61 cm, Blattmaße ca. 44 x 64 cm. Künstlerinfo: italienischer Kupferstecher (1743 Florenz bis 1804), Sohn und Schüler von Carlo Georgi, ging 1761 nach Paris und hier Schüler von Johann Georg Wille, Rückkehr nach Florenz, Quelle: Thieme-Becker, Nagler und Internet.
Lot-No.: 3707
Limit: 50.00 €, Acceptance: 130.00 €
blühende Winde mit Blättern und Früchten, bevölkert von allerlei Getier, nach Maria Sybilla Merian, Blatt 50 aus "Metamorphosis Insectorum Surinamensium" (Die Verwandlung der surinamesischen Insekten), erschienen bei Gerard Valk, erstmals erschienen 1705 in Amsterdam, kolorierter Kupferstich, im unteren Bereich in der Platte signiert "J. Muder Sculp.", rechts unten Zahl "50", auf Rahmenrückwand Etikett und hier handschriftlich bezeichnet "Altkolorierter Kupferstich von Maria Sybilla Merian Gestochen von Mulder. Um 1730", im Passepartout, gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 33,7 x 26 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin und Enthomologin (1647 Frankfurt/Main bis 1717 Amsterdam), jüngstes Kind von Matthäus Merian dem Älteren, lernte schon im Kindesalter die verschiedenen Drucktechniken im Betrieb des Vaters kennen, ihr Stiefvater Jacob Marell weckte bei ihr das Interesse an der Blumenmalerei, 1675/80 veröffentlichte sie ihr dreibändiges „Neues Blumenbuch“, 1679 erschien ebenfalls in Nürnberg “Der Raupen wunderbare Verwandlung“, seit 1691 in Amsterdam ansässig, ab 1699 zweijährige Forschungsreise nach Surinam, als Ergebnis ihrer Forschung erschien „ Metamorphosis Insectorum Surinamensium“, eines der bedeutendsten Werke der frühen Naturwissenschaft, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.
Lot-No.: 3708
Limit: 120.00 €, Acceptance: 360.00 €
Blick von einer Anhöhe auf die im Tal gelegen böhmische Stadt, heute Karlovy Vary, im linken unteren Bereich Legende und oben mittig betitelt "Carlsbad", Kupferstich, um 1650, mittig üblich Faltlinie, gebräunt und mittig hellerer Streifen, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 20,3 x 32,0 cm. Künstlerinfo: schweizerischer Kupferstecher, Buchhändler und Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606–09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer und des Glasmalers Christof Murer in Zürich, 1610 bei Friedrich Brentel in Straßburg, 1625 Übernahme der Kunsthandlung seines Schwiegervaters Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main, nach seinem Tod führten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar sowie später deren Nachkommen den Verlag unter der Bezeichnung ”Merians Erben” bis 1727 weiter und vervollständigten seine Hauptwerke ”Topographia Germaniae” und ”Theatrum Europaeum”, Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Lot-No.: 3709
Limit: 50.00 €, Acceptance: 60.00 €
Gesamtansicht von Moskau mit seinen Befestigungsanlagen, links oben Wappen, links unten Legende, rechts unten Richtungszeiger und oben rechts betitelt "Moscva", erschienen in Neuwe Archontologia cosmica, Kupferstich, 1646, mittig Faltlinie (diese etwas heller), gebräunt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 27 x 35 cm, Blattmaße ca. 33,5 x 36,5 cm. Künstlerinfo: schweizerischer Kupferstecher, Buchhändler und Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606-09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer und des Glasmalers Christof Murer in Zürich, 1610 bei Friedrich Brentel in Straßburg, 1625 Übernahme der Kunsthandlung seines Schwiegervaters Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main, nach seinem Tod führten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar sowie später deren Nachkommen den Verlag unter der Bezeichnung ”Merians Erben” bis 1727 weiter und vervollständigten seine Hauptwerke ”Topographia Germaniae” und ”Theatrum Europaeum”, Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Lot-No.: 3710
Limit: 20.00 €, Acceptance: 170.00 €
Darstellung einer Messerstecherei in einem heruntergekommen Raum, nach Adrian van Ostade, unter der Darstellung betitelt "La Colere des Buveurs" (Die Wut der Trinker), Kupferstich, 2. Hälfte 18. Jh., in den beiden unteren Ecken bezeichnet "Ad. Ostade Pinx." und "Pelletier Sculp.", Randverluste und Einrisse, leicht fleckig und rückseitig Montierungsspuren, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 39,5 x 55 cm, Blattmaße ca. 44,5 x 58 cm. Künstlerinfo: frz. Ornament- und Reproduktionsstecher (geboren 1736 in Paris), Quelle: Thieme-Becker und Nagler.
Lot-No.: 3711
Limit: 50.00 €, Acceptance: 70.00 €
Hund fängt wilde Gans an einem Teich und Raubvögel jagen Rehbock, welcher soeben stürzt, jeweils unter der Darstellung und in der Platte Text zum Dargestellten, Kupferstiche, in der Platte signiert "J. El. Ridinger del. sculpt. et exud. 1745" bzw. "Ridinger sculps.", leicht fleckig und wasserrandig, je unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 29,5 x 26 cm und 28 x 22 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Verleger (1698 Ulm bis 1767 Augsburg), Schüler seines Vaters Johann Ridinger, ab ca. 1711 Schüler des Malers Christoph Resch in Ulm, ab 1713–14 bei Johann Falch in Augsburg, durch Vermittlung von Gabriel Spitzel drei Jahre im Diensten Graf Metternichs in Regensburg, ab ca. 1718 Schüler der Augsburger Stadtakademie bei Georg Philipp Rugendas dem Älteren, hier 1757 zum “Assesor des evangelischen Ehegerichts” und 1759 zum Direktor der Stadtakademie ernannt, wurde durch Tier- und Jagddarstellungen berühmt, die einen Hauptteil seines Schaffens ausmachten, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.
Lot-No.: 3712
Limit: 60.00 €, Acceptance: 120.00 €
Ansicht des Eingangs und Ehrenhofs des 1679–86 durch Ludwig XIV. bei Marly/Ile-de-France errichteten barocken Jagd- und Sommerschlosses mit Höflingen und ankommenden Kutschen der königlichen Entourage, hierzu schreibt Nagler (1843): "... J. Rigaud widmete sich ausschliesslich der Radirkunst, und lieferte zahlreiche Blätter, die größere Beachtung verdienen, ... Viele bieten Ansichten von Paris, der königlichen Schlösser und anderer Staatsgebäude. Als completes Werk haben sie den Haupttitel: »Maisons royales et autres palais remarquables en Francais [dt.: Königshäuser und andere bemerkenswerte Paläste in Frankreich]«. ...", vorliegendes Blatt zählt zur bei Nagler aufgeführten Folge "... 27) Sechs verschiedene Ansichten des Schlosses von Marly qu. fol. ...", kolorierter Kupferstich auf Bütten, 1. Hälfte 18. Jh., unten mittig in der Platte frz. bezeichnet "Diverces Vuës du Chateau Royal de Marli – Cette premiere vuë est prise à la principale Entrée proche la grille en arivant de Paris (dt.: Verschiedene Ansichten des Chateau Royal de Marli – Diese erste Ansicht wurde am Haupteingang in der Nähe des Tors aufgenommen, wenn Sie aus Paris anreisen]" darunter Angabe der Bezugsadresse "à Paris chez l´Auteur ruë St. Jacques vis a vis le College du Plessis [dt.: in Paris im Hause des Autors in der Rue St. Jacques gegenüber dem College du Plessis]", links unter der Darstellung signiert "J. Rigaud In. sculp. [J. Rigaud, erdacht, gestuchen]" und rechts Privileg "avec Privilege du Roy [dt.: mit königlicher Erlaubnis]", Falt- und Altersspuren, hinter Glas und Passepartout im klassizistischen Leistenrahmen mit quadrierten Ecken in Zweitverwendung gerahmt, Plattenmaße ca. 26 x 48,5 cm. Künstlerinfo: frz. Maler, Zeichner und Graphiker (1680 Puyloubier/Bouches-du-Rhône bis 1754 Paris), um 1707 Eintritt ins Büro des Generaldirektors der französischen Befestigungsanlagen Le Pelletier, lebte in der Provence, schließlich bis 1720 in Marseille, ab 1720 als Radierer und Verleger in der Rue St. Jacques in Paris tätig, ab 1730 Herausgabe der bedeutenden Serie "Les Maisons Royales de France [dt.: Die Königshäuser von Frankreich]", welche von seinem Neffen Jean-Baptiste Rigaud vervollständigt wurde, 1733 und 1736 Reise nach England, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Nagler und Bénézit.
Lot-No.: 3713
Limit: 60.00 €, Acceptance: 130.00 €
im Zentrum der verzweifelt zurückblickende Lot, welcher von einem Engel geführt wird, seitenverkehrter Kupferstich nach einer Vorlage von Peter Paul Rubens, im unteren Bereich in der Platte bezeichnet rechts "Lucas Vorsterman sculp. et exud. An. 1620" und links "P. P. Rubens pinxit.", rückseitig Stempel "Fürstl. Waldenburg Wolfegg´sches Kupferstichkabinett", mittig Faltlinie, restaurierte Einrisse, fleckig, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 31,6 x 38 cm, Blattmaße ca. 32,7 x 39 cm. Künstlerinfo: eigentl. Lucas Emil Vorsterman, niederl. Kupferstecher und Zeichner (1595 Bommel oder Antwerpen bis 1675 Antwerpen), Zusammenarbeit mit Anthonis van Dyck und Peter Paul Rubens, ging 1624 nach England und war hier tätig für Karl I. und Thomas Howard, 21. Earl of Arundel, anschl. wieder in Antwerpen tätig, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Lot-No.: 3714
Limit: 50.00 €, Acceptance: 150.00 €
dabei Kopfbildnis des Reformators und engen Freundes Martin Luthers, Justus Jonas des Älteren (1493 Nordhausen bis 1555 Eichsfeld) nach älterem Vorbild von 1543, weiterhin Kopfbildnis des Reformators und Weggefährten Martin Luthers, Johannes Bugenhagen (1485 Wollin bis 1558 Wittenberg) nach älterem Vorbild von 1542, beide Blätter je in der Darstellung ligiert monogrammiert "MK", laut ungeprüfter alter Beschriftung bezieht sich das Monogramm auf Matz Krodel aus Schneeberg, weiterhin Bildnis des Schuhmachers, Dichters und Meistersingers Hans Sachs (1494 Nürnberg bis 1576 Nürnberg) im 81. Lebensjahr nach einem Kupferstich von Jost Amman, unter der Darstellung bezeichnet, römisch datiert und ligiert monogrammiert "Hans Sachs – M.D.LXXVI [1574] HH", je Tusche auf altem Bütten, wohl 19. Jh., Erhaltungsmängel, ungerahmt, Blattmaße je ca. 38 x 24 cm.
Lot-No.: 3715
Limit: 20.00 €, Acceptance: 30.00 €
die vom Entbinden geschwächte Mutter in einem Bett mit Baldachin und im Vordergrund vier Frauen und ein paar Putten, das Neugeborene badend, Kupferstich, Entstehung der Druckplatte um 1580, unter der Darstellung bezeichnet "Romae Claudis Duchetti...." (Duchetti war Verleger in Venedig und Rom) und weiterhin "Ioannes Orlandi formis rome 1642" (Johannes Orlandus Besitzer der Druckplatten 1642), Papier gebräunt und teilweise fleckig, rückseitig Klebespuren, teils hinterlegte Einrisse, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 26,8 x 19,4 cm, Blattmaße ca. 29 x 19,6 cm.
Lot-No.: 3716
Limit: 20.00 €, Acceptance: 50.00 €
Blick über einen Teich mit einigen Kühen und Figurenstaffage auf den Zabelshof, heute Zerzabelshof/Ortsteil von Nürnberg, im oberen Bereich des Blattes zahlreiche detailgetreu dargestellte Blüten, kolorierter Kupferstich, um 1710, Herausgeber Johann Christoph Volkamer, etwas gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 31 x 20,5 cm.
Lot-No.: 3717
Limit: 50.00 €, Acceptance: 220.00 €
rechts unten prachtvolle Kartusche mit verschiedenen Szenen und hierin bezeichnet "S. R. I. Comitatus Henneberg ...", darüber von Engeln getragenes Doppelwappen sowie mit Rocaillen umranktes Feld mit Legende, oberhalb der Darstellung Schrift "Karte der Gefürsteten Graffschaft Henneberg, mit dem angrenzenden Fürstenth. Coburg u. anderen Graenzlaendern ... Herausgegeben von Homannischen Erben in Nürnberg" und hier datiert "1743", unterhalb der Darstellung weitere Schrift, Darstellung des Gebiets zwischen Georgental im Norden, Lichtenfels im Osten, Schweinfurt im Süden und Heiligenkreuz im Westen, teilkolorierter Kupferstich, etwas gebräunt, mittig Faltlinie, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 47,5 x 56,5 cm. Info Homanns Erben: Johann Baptist Homann (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg, dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit) gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, nach seinem Tod am 1. Juli 1724 ging sein Unternehmen auf seinen Sohn Dr. Johann Christoph Homann (1703−1730) über, der seine beiden Geschäftsführer Johann Georg Ebersberger (oder Ebersperger) und Johann Michael Franz zu Erben der Handlung einsetzte, nach seinem Tod 1730 wurde das Unternehmen unter dem Namen „Homannsche Erben“ (frz. Heritiers de Homann, lateinisch Homannianos Heredes) fortgeführt und erlosch erst 1848 mit dem Tod des letzten Besitzers Christoph Franz Fembo, Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Lot-No.: 3718
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €
rechts unten figürliche Kartusche und hierin bezeichnet "Landgraviae Thuringiae Tabula generalis ... per Joh. Bapt. Homa ...(teils von Figuren verdeckt)", Darstellung des Gebiets zwischen Straßburg im Norden, Gera im Osten, Meiningen im Süden und Göttingen im Westen, etwa mittig liegt Erfurt, teilkolorierter Kupferstich, um 1720, schöner kräftiger Druck, mittig saubere Faltlinie, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 47,5 x 57 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg), vermutlich Schüler von David Funck, gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", 1715 Mitglied der königlich-preußischen Societät der Wissenschaften, Kaiser Karl VI. verlieh ihm den Titel eines "Kayserlichen Geographen" und der russische Zar Peter der Große ernannte Homann zum "Kayserlich russischen Agenten", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Lot-No.: 3719
Limit: 80.00 €, Acceptance: 90.00 €
im oberen Bereich von Engeln getragene Vorhangkartusche mit Teilplan des Vatikans, im unteren Bereich Blick auf Rom in der Vogelschau mit Petersdom, Petersplatz, der Engelsburg und unter der Ansicht päpstlicher Prozessionszug, seitlich in 14 Darstellungen mit den Stationen einer Papstwahl, Kupferstich, 1. Hälfte 18. Jh., Faltspuren, etwas ungleichmäßig gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 37 x 47,5 cm.
Lot-No.: 3720
Limit: 80.00 €, Acceptance: 160.00 €
mittig Plan der Stadt Jerusalem mit Legende zu den wichtigsten Orten, oberhalb des Plans Ansicht des Tempels von Salomon, Karte umgeben von weiteren elf Ansichten verschiedener Orte in Jerusalem, in Band betitelt "Ierusalem", nach Juan Bautista Villapando, Kupferstich, 1. Hälfte 18. Jh., mittig üblich Faltspur und etwas fleckig, hinterlegter Einriss, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 35 x 45 cm. Künstlerinfo: auch Daniel Stoopendael, Stopendael, niederländischer Kupferstecher (1672 bis 1726), wohl Ausbildung bei seinem Vater Bastiaan Stopendael, 1685–1713 tätig in Amsterdam, fertigte zahlreiche Karten und Kupferstiche, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Lot-No.: 3721
Limit: 80.00 €, Acceptance: 140.00 €
vereinfachter Plan der Stadt mit der Einzeichnung einiger Gebäude, im oberen Bereich betitelt "The City Jerusalem According to Dr. Lightfoot", Kupferstich, unten rechts im Druck bezeichnet und datiert "London, Printed for Ric. Chifwell, 1684", mittig kaum sichtbare geglättet Faltlinie, minimal fleckig und leicht gegilbt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 35,5 x 51,5 cm.
Lot-No.: 3722
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €
oberhalb der Darstellung bezeichnet "Norimberg, agri, fidissima descrip.", Darstellung des Gebiets um Nürnberg, bis nach Erlangen im Norden, Hersbruck im Osten, Schwabach im Süden und Fürth im Westen reichend, im unteren Bereich Kartusche in der Art der Zeit, links unten in der Platte bezeichnet und datiert "Cum privilegio decennali, Imp. Reg. Cancel. Brabantiae 1590", verlegt bei Abraham Ortelius, teilkolorierter Kupferstich, etwas gegilbt, unter Passepartout (fleckig) und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 30,5 x 23,5 cm. Künstlerinfo: flämischer Geograph und Kartograph (1527 Antwerpen bis 1598 Antwerpen), entstammt einer aus Augsburg in die Niederlande eingewanderten Familie Örtel (Oertel), gilt als der Begründer der modernen Kartographie, nach Mathematik-, Griechisch- und Lateinstudium in Antwerpen als Karten- und Buchhändler tätig, bildete sich zum Kartographen weiter, gab 1570 die erste Ausgabe seines später in 42 Ausgaben und 7 Sprachen erschienenen "Theatrum Orbis Terrarum" heraus, die die erste Sammlung von Landkarten in Buchform darstellt, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.
Lot-No.: 3723
Limit: 80.00 €, Acceptance: 90.00 €
umfangreiche Sammlung mit Druckgraphik des 16. bis 19. Jh., bestehend aus 16 Holzstichen, fünf Radierungen/Kupferstichen, vier Lithographien (teils koloriert) und drei Zeichnungen, unterschiedliche Erhaltung, je unter Passepartout montiert und zusammen in einer Leinenkassette verwahrt, Darstellungsmaße max. ca. 29 x 18,5 cm.
Lot-No.: 3724
Limit: 80.00 €, Acceptance: 90.00 €