Grafik

...

Konvolut Baumdarstellungen

vier Blatt mit der Darstellung verschiedener Bäume, Kupferstiche, teilweise wie folgt signiert „Gabet“ für Franz Gabet (1765–1847) und „Herman van Suaneveld Inventir fecit“ für Hermann van Swanevelt (1603–1655), Erhaltungsmängel, Darstellungsgröße max. 31 x 23,5 cm.

Lot-No.: 3425
Limit: 20.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Baptist Homann, Kupferstichkarte Virginia

im unteren rechten Bereich figürliche Kartusche mit Eingeborenen und hierin betitelt „Virginia Marylandia et Carolina in America septentrionali Britannorum industria excultae repraesentatae á Joh. Bapt. Homann S. C. M. Geog. Norimbergae.“, Darstellung des Gebietes mit der Ostküste von Cap Fear bis Hudson-Mündung sowie Teilen von North Carolina, New Jersey, Pennsylvania und Maryland, Kupferstich mit Flächenkolorit, um 1720, mittig übliche Faltlinie, lichtrandig, leicht fleckig, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße 48,5 x 58 cm, Blattmaße ca. 54,5 x 64 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg), vermutlich Schüler von David Funck, gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", 1715 Mitglied der königlich preußischen Societät der Wissenschaften, Kaiser Karl VI. verlieh ihm den Titel eines "Kayserlichen Geographen" und der russische Zar Peter der Große ernannte Homann zum "Kayserlich russischen Agenten", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3426
Limit: 300.00 €, Acceptance: 500.00 €

Mehr Informationen...

...

Jean Jacques de Boissieu, Flusslandschaft

gemächlich dahinfließender Fluss mit angrenzendem Laubwald und einigen Spaziergängern und Anglern, unter der Darstellung betitelt, Radierung, unter der Darstellung bezeichnet rechts „J.J. Boissieu sculpsit aqua forti 1806“ und links „J. Wynants pinxit“, geringe Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 42 x 58,3 cm, Blattmaße ca. 45,8 x 63,3 cm. Künstlerinfo: französischer Maler, Zeichner, Kunsthändler und Kupferstecher (1736 Lyon bis 1810 Lyon), weitestgehend Autodidakt, studierte an der École gratuite de dessin in Lyon bei Lombard und Jean Charles Frontier, Schüler im Kupferstich bei Robert Menje Pariset, 1758–64 als Kupferstecher tätig, 1762–64 in Paris, hier beeinflusst von Johan Georg Wille, Joseph Vernet, Jean-Baptiste Greuze und Jacques Germain Soufflot, 1765–66 Italienaufenthalt im Gefolge des französischen Botschafters Louis Alexandre duc de La Rochefoucauld d’Enville, hier Bekanntschaft mit Voltaire, anschließend als Kupferstecher und Reproduktionsstecher in Lyon, ab 1771 Amt des Trésorier de France (Steuerbeamter) von Lyon, 1806–10 Bürgermeister von Lentilly/Département Rhone, Quelle: AKL, Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot-No.: 3427
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Francisco de Goya, Konvolut Radierungen

drei Blatt, davon zwei in der Platte betitelt „Si resucitará?“ und „Esto es lo peor!“, Radierungen, spätere Abzüge, teilweise leicht lichtrandig und geringe Altersspuren, ein Blatt unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße max. ca. 21 x 31,8 cm, Blattmaße max. ca. 30,5 x 42,5 cm. Künstlerinfo: bedeut. span. Maler und Graphiker (1746 Fuendetodos/Aragón bis 1828 Bordeaux), ab 1760 bis ca. 1766 Schüler des Barockmalers Jozé Luzán y Martinez in Saragossa, anschließend in Madrid und Rom tätig, ab 1775 Entwürfe für die königliche Teppichmanufaktur Santa Bárbara in Madrid, 1780 zum Professor an die Akademie berufen, trat 1786 als Hofmaler in die Dienste des spanischen Königs Karl III. und ab 1788 in die Karl IV., später durch A. R. Mengs an der königlichen Tapisserie-Werkstätten verpflichtet, zahlreiche (Portrait-)Aufträge für das Königshaus und den Hochadel, in den 1790er Jahren Rückzug von höfischer Kunst und seinen öffentlichen Ämtern und Hinwendung zu politischer und gesellschaftskritischer Druckgraphik, 1819 Rückzug in sein Landhaus, 1824 Emigration nach Bordeaux, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3428
Limit: 50.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Charles Howard Hodges, Duke of York

Bildnis des Duke of York in Uniform vor leicht hügeliger Landschaft, unter der Darstellung betitelt „Royal Highness the Duke of York“ Mezzotintoradierung, 1791, in der Platte unten rechts signiert „Engraved by C Hodges“ und links bezeichnet „Painted by J. Hoppner Portrait Painter to the Prince of Wales“ im unteren Bereich weiterhin Verlagsangabe mit Datierung „1791“, geringe Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 62 x 45,5 cm. Künstlerinfo: engl. Bildnismaler und Schabkünstler (1764 London (?) bis 1837 Amsterdam), wohl Schüler des John Raphael Smith, stellte bereits 1783 in der Society of Artists aus, 1782–92 entstanden Blätter in Schabmanier, ging wohl 1788 nach Amsterdam und war auch als Kunsthändler tätig, 1789–92 arbeitete er in Dublin für C. G. Stuart, lebte anschließend in Den Haag und Amsterdam, Quelle: Thieme-Becker.

Lot-No.: 3429
Limit: 20.00 €, Acceptance: 90.00 €

Mehr Informationen...

...

William Hogarth, Paar Radierungen

häuslich chaotische Szene und Arbeiterinnen, ihre Aufseher umgarnend, Radierungen, Mitte 18. Jh., jeweils rechts unter der Darstellung in der Platte signiert „Wm. Hogarth inv. Pinx et sculpt.“, links bezeichnet „Plate 3“ und „Plate 4“, Erhaltungsmängel und Verluste, Darstellungsmaße ca. 30 x 37 cm, Blattmaße ca. 61,5 x 46 cm. Künstlerinfo: englischer Maler, Graphiker und Karikaturist (1697 London bis 1764 London), Ausbildung zum Silbergraveur und Kupferstecher, anschließend Studium der Malerei an einer privaten Londoner Malschule, zeitweise Schüler des Hofmalers Sir James Thornhill, ab 1720 freischaffend als Kupferstecher, erreichte in der Folge Berühmtheit durch seine europaweit vertriebenen Kupferstiche nach den eigenen Gemäldezyklen der "Modern Moral Subjects" mit beißender Gesellschaftssatire, 1757 Ernennung zum Hofmaler König Georg II. und Mitglied der Royal Society of Arts, tätig in London, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3430
Limit: 100.00 €, Acceptance: 100.00 €

Mehr Informationen...

...

Sir Edwin Henry Landseer, nach, "The Challenge"

stattlicher röhrender Hirsch in vereister Landschaft, im Licht des zur Neige gehenden Tages und ein weiterer Hirsch in einem See schwimmend, unten mittig bezeichnet „The Chellange“ Lithographie, 1877, unter der Darstellung links bezeichnet „painted by Sir Edwin Landseer R.A.“, geringe Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße ca. 28,5 x 69,3 cm, Blattmaße ca. 42,5 x 81,3 cm. Künstlerinfo: engl. Maler und Bildhauer (1802 London bis 1873 London), Sohn des Kupferstechers John Landseer und Bruder des Kupferstechers Thomas Landseer und des Malers Charles Landseer, Schüler seines Vaters, Lehre bei Benjamin Robert Haydon, erste Teilnahme an einer Ausstellung in der Royal Academy, ab 1816 Besuch der Lehranstalt der Royal Academy, um 1822 erster Schottlandbesuch, 1826 zum assoziiertem Mitglied der Royal Academy ernannt, 1831 Vollmitglied dieser und Ernennung zum Hofmaler von Queen Victoria, 1850 zum Sir geschlagen, 1866 zum Präsidenten der Royal Academy gewählt, das Amt nahm er aber nicht an, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot-No.: 3431
Limit: 50.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Francesco Pozzi, Schweißtuch der Veronika

eindrucksvolle Darstellung des Antlitzes von Jesu, unter der Darstellung im Druck bezeichnet „Vera Effigie del Volto Santo di Nostro Signore Gesú Cristo Che si conserva e si venera in Roma nella Sacrosante Basilica Vaticana di S. Pietro“, Kupferstich auf Stoff, unterhalb der Darstellung rechts signiert „F. Pozzi inc.“, im oberen Bereich Ablassschein in Latein mit Wachssiegel und Datierung „MDCCCXXXXVII“ (1847) ausgestellt im Auftrag Papst Pius IX., Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 32,7 x 26,9 cm. Künstlerinfo: ital. Reproduktionskupferstecher (1750 bis um 1805), Schüler von Rocco Pozzi, Quelle: Thieme-Becker und Nagler.

Lot-No.: 3432
Limit: 50.00 €, Acceptance: 65.00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Christian Reinhart, Grabruine in Albano

bewachsene monumentale Grabruine neben einer Kirche, unter der Darstellung bezeichnet „Sepolcro volgarmente detto degli Orazii e Curiazii a Albano“, Radierung, unter der Darstellung und in der Platte links signiert und datiert „C. Reinhart fec. Roma 1795“, etwas fleckig und Einschnitt, auf Unterlagepapier montiert, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 24,8 x 35,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Radierer (1761 Hof bis 1847 Rom), studierte ab 1778 zunächst Theologie in Leipzig, hier zunehmend Schüler der "Zeichnungs-, Mahlerey- und Architecturakademie" von Adam Friedrich Oeser, ab 1783 in Dresden, hier Schüler von Johann Christian Klengel, beschickte die Dresdner Akademieausstellungen, ab 1784 Wanderungen durch Sachsen, Thüringen, das Vogtland und Böhmen, später zusammen mit der Dichterin Elisa von der Recke nach Karlsbad und Gotha, 1785 Rückkehr nach Leipzig, hier Mitglied der Freimaurerloge "Minerva zu den drei Palmen" und Bekanntschaft Schillers, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband, 1786–89 in Diensten des Hofes von Herzog Georg I. von Sachsen-Meiningen, 1789 gefördert von Markgraf Alexander von Brandenburg-Ansbach Reise über Hof, Erlangen, Augsburg, Innsbruck und Bozen nach Rom, anschließend bis zum Lebensende in Rom tätig, 1810 Ernennung zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, 1813 Mitglied der Accademia di San Luca, ab 1825 Pension des bayerischen Hofes, 1830 Mitglied der Akademie der Bildenden Künste München und 1839 Ernennung zum "Königlich baierischen Hofmaler", Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3433
Limit: 50.00 €, Acceptance: 100.00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Christian Reinhart, Paar Radierungen

zwei Ansichten der Villa Mecenate in Tivoli, jeweils unter der Darstellung bezeichnet „In villa Mecenate a Tivoli“, Radierung, links unten in der Platte signiert und datiert „C. Reinhart Roma 1792/1793“, ein Blatt späterer Abzug, Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße 25,5 x 35,7 cm und 34,3 x 26 cm, Blattmaße max. 60 x 44 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Radierer (1761 Hof bis 1847 Rom), studierte ab 1778 zunächst Theologie in Leipzig, hier zunehmend Schüler der "Zeichnungs-, Mahlerey- und Architecturakademie" von Adam Friedrich Oeser, ab 1783 in Dresden, hier Schüler von Johann Christian Klengel, beschickte die Dresdner Akademieausstellungen, ab 1784 Wanderungen durch Sachsen, Thüringen, das Vogtland und Böhmen, später zusammen mit der Dichterin Elisa von der Recke nach Karlsbad und Gotha, 1785 Rückkehr nach Leipzig, hier Mitglied der Freimaurerloge "Minerva zu den drei Palmen" und Bekanntschaft Schillers, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband, 1786–89 in Diensten des Hofes von Herzog Georg I. von Sachsen-Meiningen, 1789 gefördert von Markgraf Alexander von Brandenburg-Ansbach Reise über Hof, Erlangen, Augsburg, Innsbruck und Bozen nach Rom, anschließend bis zum Lebensende in Rom tätig, 1810 Ernennung zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, 1813 Mitglied der Accademia di San Luca, ab 1825 Pension des bayerischen Hofes, 1830 Mitglied der Akademie der Bildenden Künste München und 1839 Ernennung zum "Königlich baierischen Hofmaler", Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3434
Limit: 80.00 €, Acceptance: 100.00 €

Mehr Informationen...

...

Karl Schütz, Orientalische Landschaft

Blick über einen See auf eine imposante Tempelruine mit Figurenstaffage im Vordergrund, fein ausgearbeites Blatt, unterhalb der Darstellung Text, Radierung, Ende 18. Jh., unter der Darstellung rechts bezeichnet „Gravé par Charle Schüz a Vienne“, geringe Altersspuren, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 25,7 x 41,3 cm, Blattmaße ca. 30,2 x 43,2 cm. Künstlerinfo: auch Carl Schütz, österr. Graphiker (1745 Laibach bis 1800 Wien), Quelle: austria-forum.org.

Lot-No.: 3435
Limit: 20.00 €, Acceptance: 45.00 €

Mehr Informationen...

...

Eisvergnügen

zahlreiche Schlittschuhfahrer auf einem zugefrorenen Fluss, währenddessen einige Männer einen im Eis Eingebrochenen versuchen zu retten, im Hintergrund eingeschneites Dorf mit Windmühle, unter der Darstellung betitelt „Petit Village Pres Dámsterdam“, Radierung, Mitte 18. Jh., unter der Darstellung bezeichnet „Wandreneer Delin“ und „F. Basan Excu“, minimale Altersspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 19,7 x 29,5 cm.

Lot-No.: 3436
Limit: 50.00 €, Acceptance: 50.00 €

Mehr Informationen...

...

L. Schulz, Stehender Männerakt

junger Mann mit auf dem Rücken verschränkten Armen und auf einem Standbein stehend, Graphit, links unten signiert, datiert und bezeichnet „L. Schulz 1865 Roma“, gerollt, geringe Erhaltungsmängel, Blattmaße ca. 51,5 x 16 cm.

Lot-No.: 3437
Limit: 180.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

Umfangreiche Sammlung Druckgraphik

ca. 280 Stück, vorwiegend Landschaftsdarstellungen, Kupferstiche, Radierungen, Xylographien und Lithographien, 17.–20. Jh., meist 19. Jh., unterschiedliche Erhaltungen, Blattmaße max. 48 x 64 cm.

Lot-No.: 3438
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Ethnografie

sechs Blatt, Darstellung verschiedener Ureinwohner und Stämme, meist bezeichnet, Lithographie, 2. Hälfte 19. Jh., teilweise aquarelliert, unterschiedliche Erhaltungen, Blattmaße max. ca. 42,5 x 25 cm.

Lot-No.: 3439
Limit: 20.00 €, Acceptance: 75.00 €

Mehr Informationen...

...

Bartold Asendorpf, "Der Angler"

einsamer, am Ufer in seinem Boot sitzender Angler, Kreidelithographie, um 1940, unter der Darstellung im Stein betitelt „Der Angler“ und signiert „Bartold Asendorpf“, leicht lichtrandig, Darstellungsmaße ca. 25 x 30,5 cm, Blattmaße ca. 37,5 x 48 cm. Künstlerinfo: auch Asendorf, dt. Maler, Zeichner, Illustrator und Graphiker (1888 Stettin bis 1946 Buchenwald), Vertreter der "Verschollenen Generation", 1905–06 Lehre zum Dekorationsmaler, 1906–09 Studium an der Kunstschule Weimar bei Hans Olde, Theodor Hagen, Max Thedy, Fritz Mackensen, Sascha Schneider und Ludwig von Hofmann, beeinflusst von der Malerei des Hans von Marées, 1909–14 Atelier in Berlin, beschickte hier Ausstellungen der Neuen Sezession, der Berliner Sezession und der Freien Sezession, 1914–15 Kriegsdienst und schwere Verwundung, 1915 Ausstellung in der "Sturmgalerie" von Herwarth Walden in Berlin, 1917 Übersiedlung nach Bad Berka bei Weimar, 1919–20 Studium an der Akademie Kassel und Abschluss mit dem Zeichenlehrerexamen, 1920–27 kunsthandwerkliche Mitarbeit in der Werkstatt für Holz- und Metallverarbeitung sowie Lederbatik seiner Frau, der Kunstgewerblerin Grete Asendorpf (geborene Steinmetz), ab 1924 Anschluss an die Künstlergemeinschaft "Thüringer Gruppe", 1943 als "entartet" verfemt und mit Arbeitsverbot belegt, 1944 Vernichtung seines Frühwerkes in Stettin durch Kriegseinwirkungen, 1945 Internierung im KZ Buchenwald, Quelle: Vollmer, AKL und Rainer Zimmermann "Expressiver Realismus – Malerei der verschollenen Generation".

Lot-No.: 3440
Limit: 120.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Bele Bachem, Graphikkonvolut

drei Blatt, typische Motive der Künstlerin, zwei Farblithographien und eine Lithographie, um 1980, je unter der Darstellung rechts in Blei signiert „Bele Bachem“, Auflage jeweils 100 Exemplare, Blattmaße max. 70,5 x 50 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin, Graphikerin, Illustratorin, Bühnenbildnerin und Schriftstellerin (1916 Düsseldorf bis 2005 München), zunächst Schülerin ihres Vaters, des Malers Gottfried Maria Bachem, studierte 1934–38 an der Akademie Gablonz und Berlin bei Ludwig Bartning, Max Kraus und Professor Rössner, 1933-45 Ausstellungsverbot, 1937 erste Veröffentlichungen von Miniaturen in den Zeitschriften "Die Dame" und "Elegante Welt" sowie Buchillustrationen für den Verleger Woldemar Klein in Baden-Baden, 1943 erstes Bühnenbild bei Otto Falckenberg in München und Übersiedlung nach Sonnenburg bei Frankfurt/Oder, 1945 Übersiedlung nach Feldafing am Starnberger See und 1947 Umzug nach München, ab 1954 als Bühnenbildnerin und Filmausstatterin tätig, 1951–60 künstlerische Mitarbeiterin der Porzellanmanufaktur Rosenthal in Selb, 1954–56 als Dozentin am Lehrstuhl für Illustration an der Werkkunstschule in Offenbach/Main, 1977 erste Buchveröffentlichung als Schriftstellerin, erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen, u. a. 1997 "Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland", tätig in München, Quelle: Vollmer, AKL und Internet.

Lot-No.: 3441
Limit: 180.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

Bele Bachem, „Die Hexe“

kleine Menschengruppe um eine nackte junge Frau, Kaltnadelradierung mit kräftigem Plattenton, um 1960, unter der Darstellung in Blei signiert „Bele Bachem“, rückseitig bezeichnet „Bele Bachem Die Hexe“, Altersspuren, Darstellungsmaße ca. 12,5 x 18,6 cm, Blattmaße ca. 17,5 x 27 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin, Graphikerin, Illustratorin, Bühnenbildnerin und Schriftstellerin (1916 Düsseldorf bis 2005 München), zunächst Schülerin ihres Vaters, des Malers Gottfried Maria Bachem, studierte 1934–38 an der Akademie Gablonz und Berlin bei Ludwig Bartning, Max Kraus und Professor Rössner, 1933-45 Ausstellungsverbot, 1937 erste Veröffentlichungen von Miniaturen in den Zeitschriften "Die Dame" und "Elegante Welt" sowie Buchillustrationen für den Verleger Woldemar Klein in Baden-Baden, 1943 erstes Bühnenbild bei Otto Falckenberg in München und Übersiedlung nach Sonnenburg bei Frankfurt/Oder, 1945 Übersiedlung nach Feldafing am Starnberger See und 1947 Umzug nach München, ab 1954 als Bühnenbildnerin und Filmausstatterin tätig, 1951–60 künstlerische Mitarbeiterin der Porzellanmanufaktur Rosenthal in Selb, 1954–56 als Dozentin am Lehrstuhl für Illustration an der Werkkunstschule in Offenbach/Main, 1977 erste Buchveröffentlichung als Schriftstellerin, erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen, u. a. 1997 "Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland", tätig in München, Quelle: Vollmer, AKL und Internet.

Lot-No.: 3442
Limit: 20.00 €, Acceptance: 30.00 €

Mehr Informationen...

...

Klaus Böttger, An der Mauer

zwei Männer über eine Mauer blickend, Radierung auf Velin, um 1970, unter der Darstellung in Blei rechts signiert „Klaus Böttger“ und links nummeriert „61/70“, Darstellungsmaße ca. 32,5 x 17 cm, Blattmaße ca. 53,5 x 39,5 cm. Künstlerinfo: auch Klaus Boettger, dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Zeichner (1942 Dresden bis 1992 Wiesbaden), 1950–51 in Berlin und Aachen, ab 1951 in Wiesbaden, 1964–1969 Studium der Kunstgeschichte, Kunsterziehung, Philosophie und Biologie in Mainz, ab 1964 verstärkt Hinwendung zur Druckgraphik, ab 1969 vor allem als Radierer freischaffend, arbeitete für die Büchergilde Gutenberg, tätig in Wiesbaden, Quelle: AKL, Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3443
Limit: 50.00 €, Acceptance: 90.00 €

Mehr Informationen...

...

Klaus Böttger, "Kleine Studie"

nackte junge Frau mit verschränkten Armen, Radierung auf Velin, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert „Klaus Böttger (19)76“ und links nummeriert „73/100“, Darstellungsmaße ca. 19,5 x 14,5 cm, Blattmaße ca. 45 x 32 cm. Künstlerinfo: auch Klaus Boettger, dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Zeichner (1942 Dresden bis 1992 Wiesbaden), 1950–51 in Berlin und Aachen, ab 1951 in Wiesbaden, 1964–1969 Studium der Kunstgeschichte, Kunsterziehung, Philosophie und Biologie in Mainz, ab 1964 verstärkt Hinwendung zur Druckgraphik, ab 1969 vor allem als Radierer freischaffend, arbeitete für die Büchergilde Gutenberg, tätig in Wiesbaden, Quelle: AKL, Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3444
Limit: 50.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Klaus Böttger, "Liegender Akt"

vor schwarzem Grund liegende nackte Frau, Radierung auf Velin, um 1970, unter der Darstellung in Blei rechts signiert „Klaus Böttger“, links nummeriert „82/100“ sowie mittig betitelt „Liegender Akt“, Darstellungsmaße ca. 24,5 x 23 cm, Blattmaße ca. 53 x 39 cm. Künstlerinfo: auch Klaus Boettger, dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Zeichner (1942 Dresden bis 1992 Wiesbaden), 1950–51 in Berlin und Aachen, ab 1951 in Wiesbaden, 1964–1969 Studium der Kunstgeschichte, Kunsterziehung, Philosophie und Biologie in Mainz, ab 1964 verstärkt Hinwendung zur Druckgraphik, ab 1969 vor allem als Radierer freischaffend, arbeitete für die Büchergilde Gutenberg, tätig in Wiesbaden, Quelle: AKL, Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3445
Limit: 50.00 €, Acceptance: 90.00 €

Mehr Informationen...

...

Klaus Böttger, Ungleiches Paar

leicht bekleidete junge Frau und Greis, Radierung mit Plattenton auf Velin, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert „Klaus Böttger (19)68“, links nummeriert „56/100“ sowie mittig unleserlich betitelt, weit außerhalb der Darstellung kleiner Fleck, Darstellungsmaße ca. 29,5 x 23 cm, Blattmaße ca. 53 x 39 cm. Künstlerinfo: auch Klaus Boettger, dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Zeichner (1942 Dresden bis 1992 Wiesbaden), 1950–51 in Berlin und Aachen, ab 1951 in Wiesbaden, 1964–1969 Studium der Kunstgeschichte, Kunsterziehung, Philosophie und Biologie in Mainz, ab 1964 verstärkt Hinwendung zur Druckgraphik, ab 1969 vor allem als Radierer freischaffend, arbeitete für die Büchergilde Gutenberg, tätig in Wiesbaden, Quelle: AKL, Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3446
Limit: 50.00 €, Acceptance: 70.00 €

Mehr Informationen...

...

Klaus Böttger, "Porträtskizze mit Fuchskragen"

Komposition aus drei Frauenportaits und Füchsen, Farblithographie, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert „Klaus Böttger (19)84“ und links nummeriert „115/1000“, im Stein an der unteren Darstellungskante betitelt "Porträtskizze mit Fuchskragen", Darstellungsmaße ca. 58,5 x 47,5 cm, Blattmaße ca. 67 x 50 cm. Künstlerinfo: auch Klaus Boettger, dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Zeichner (1942 Dresden bis 1992 Wiesbaden), 1950–51 in Berlin und Aachen, ab 1951 in Wiesbaden, 1964–1969 Studium der Kunstgeschichte, Kunsterziehung, Philosophie und Biologie in Mainz, ab 1964 verstärkt Hinwendung zur Druckgraphik, ab 1969 vor allem als Radierer freischaffend, arbeitete für die Büchergilde Gutenberg, tätig in Wiesbaden, Quelle: AKL, Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3447
Limit: 50.00 €, Acceptance: 50.00 €

Mehr Informationen...

...

Klaus Böttger, Mappe "Sonnenberger Produktion"

Mappe mit drei Radierungen, je handsigniert „Klaus Böttger“, nummeriert „105/350“ sowie betitelt, in Mappe mit Aufschrift „Klaus Böttger „Sonnenberger Produktion“ Vorzugsausgabe zum Werkverzeichnis der Druckgrafik II“, tadellos erhalten, Blattmaße ca. 46 x 39,5 cm. Künstlerinfo: auch Klaus Boettger, dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Zeichner (1942 Dresden bis 1992 Wiesbaden), 1950-51 in Berlin und Aachen, ab 1951 in Wiesbaden, 1964-1969 Studium der Kunstgeschichte, Kunsterziehung, Philosophie und Biologie in Mainz, ab 1964 verstärkt Hinwendung zur Druckgraphik, ab 1969 vor allem als Radierer freischaffend, arbeitete für die Büchergilde Gutenberg, tätig in Wiesbaden, Quelle: AKL, Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3448
Limit: 100.00 €, Acceptance: 250.00 €

Mehr Informationen...

...

Uwe Bremer, zu E. T. A. Hoffmann "Klein Zaches"

Graphikfolge von acht Radierungen mit Tonplatte, auf dem Titelblatt bezeichnet „Uwe Bremer/Klein Zaches/VII Studien zu E. T. A. Hoffmann/nach einer Anregung/von/Klaus Pinkus“, unter der Darstellung je in Blei rechts signiert und datiert „Uwe Bremer 1973“ und links vier Blatt nummeriert „32/40“ und vier weitere nummeriert „40/40“, Darstellungsmaße ca. 24,7 x 19,7 cm, Blattmaße ca. 54 x 38 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Buch- und Objektkünstler, Schriftsteller und Radierer (geboren 1940 in Bischleben bei Erfurt), ab 1949 in Westberlin und 1950 in Hamburg, Studium von 1957–60 an der Kunsthochschule Alsterdamm in Hamburg, 1961–62 Holzfäller in Schweden, ab 1962 in West-Berlin, 1964 Mitgründer der "Werkstatt Rixdorfer Drucke" in Berlin, 1970 Umzug nach Groß Heide, seit 1971 tätig auf Schloss Gümse in Lüchow-Dannenberg im Wendland, wiederholt Dozent auf der Internationalen Sommerakademie Salzburg, 1988 Gründer des “Westwendischen Kunstvereins”, Quelle: Internet.

Lot-No.: 3449
Limit: 280.00 €, Acceptance: 190.00 €

Mehr Informationen...

How does an auction work