herrschaftliche Jagdgesellschaft mit Hirsch und zahlreichen Hunden, im Hintergrund verschiedene Hirschjagdszenen, vielfigürlicher Kupferstich nach Peter Candid (1548-1628), Kupferstich, Ende 17. Jh., auf Pappe doubliert, minimal fleckig und kaum sichtbare Rissspuren, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 23,2 x 33,6 cm. Künstlerinfo: auch Karl Gustav von (ab) Ambling bzw. Ameling, dt. Kupferstecher und Zeichner (ca. 1650 Nürnberg bis 1703 München), frühzeitig Übersiedlung nach Bayern (wohl München?), Schüler des Jesuitengymnasiums und Beschäftigung mit Kupferstich, mit Unterstützung des Kurfürsten von Bayern, Kupferstecherausbildung in Lüttich, Antwerpen und Paris, 1670 Aufenthalt in Bonn, ab 1671 kurfürstlicher Hofkupferstecher in München, nennt sich ab ca. 1677 "von (ab) Amling", jedoch erst 1699 Erhebung in den Adelsstand, 1697 Ernennung zum bayerischen Kammerherrn, ab 1693 Beschäftigung mit den seit 1650 in den Arkaden des Münchner Hofgartens hängenden Wandteppichkartons nach P. Candid (Wittelsbacher Historie, Monate, Jahreszeiten, Tag und Nacht), fertigt hierfür ab 1695 eine Stichreihe im kurfürstlichen Auftrag. Quelle: AKL, Thieme-Becker und Internet.
Katalog-Nr.: 3900
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 130,00 €
eine häufig neu aufgelegte oder kopierte Kupferplatte: die drei Juden Shadrach, Meshach und Abednego hatten sich geweigert, die goldene Statue des Königs Nebukadnezar anzubeten und sollten auf dessen Befehl hin verbrannt werden; die drei überlebten aber den Ofen unbeschadet und bekehrten auf diese Weise den König, bezeichnet in Latein: "Aurea adoratur mandato regis imago, hanc daniel sprevit, nec coluisse iuvat", darunter vier Spalten Text in Niederländisch; Kupferstich, um 1700, rechts unten signiert "Jochem Bormeester exc.", ungerahmt unter Passepartout, restauriert (obere linke Ecke fehlt), geringe Stockflecken, Maße Blatt ca. 42 x 53 cm. Künstlerinfo: niederländischer Kupferstecher und Verleger (gest. 1702) in Amsterdam.
Katalog-Nr.: 3901
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 40,00 €
Bildnis des Pietro Medici, mit zum Betrachter gerichteten Blick, vor dunklem Grund, unter der Darstellung Fahne und hierin beschriftet "Pietro Medici de Duchi d´Atene Dilettante di Pittura, nato in Firenze nel 1567, morto nel 1648", kolorierter Kupferstich, Ende 18. Jh., montiert auf altem Papier, das Unterlagepapier etwa fleckig, Darstellungsmaße ohne Schrift und Umrandung ca. 22,8 x 17,3 cm. Künstlerinfo: ital. Zeichner und Graphiker (1759 Treviso bis 1838 Pisa), 1779–1835 Professor an der Akademie in Florenz, auch Konservator des Camposanto in Pisa, stach mehrere Graphikfolgen mit der Darstellung von Kunstwerken und Persönlichkeiten. Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3902
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 25,00 €
hoch gestellte Damen beim Aufstehen, von ihren beiden Zofen umsorgt, unten mittig betitelt "Le lever" (Aufstehen), nach Pierre Antoine Baudoine, Kupferstich, unter der Darstellung in der Platte rechts bezeichnet und datiert "Gravé par Massard en 1771" und links bezeichnet "Peint a Gouasse par P. A. Baudouin, Peintre du Roi", rückseitig Klebeetikett mit diversen Angaben, unter anderem "... aus der Sammlung Quiring", minimale Erhaltungsmängel, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 38 x 27 cm. Künstlerinfo: franz. Kupferstecher (1740 Belléme bis 1822 Paris), Schüler von Martinet, seine vier Söhne wurden ebenfalls Kupferstecher, Quelle: Thieme-Becker.
Katalog-Nr.: 3903
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 100,00 €
Reiterbildnis von Francisco de Moncada (1586 Valencia bis 1635 Goch) nach einem Gemälde von Anthonis van Dyck (1599 Antwerpen bis 1641 London), im unteren Bereich Text zur Abbildung und Wappen, Kupferstich, unter der Darstellung in der Platte bezeichnet rechts "Raphael Morghen incidit Romae 1793", rechts "Antonius van Dyck pinxit" sowie mittig " Stephanus Tofanelli delineavit", mittig geglättete Faltlinie, Reste alter Montierung, braunfleckig, in Passepartout montiert, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 55 x 42 cm, Blattmaße ca. 74 x 53,5 cm. Künstlerinfo: italienischer Kupferstecher und Radierer (1758 Neapel bis 1833 Florenz), Schüler seines Vaters Filippo Morghen und seines Vormunds Giovanni Elia, ab 1778 in Rom ansässig und Heirat mit der Tochter von Giovanni Volpato, 1790 Neapelreise, 1793 beruft ihn Großherzog Ferdinand III. nach Florenz und Gründung einer Kupferstecherschule, ab 1803 Lehrer der Accademia de Bella Arti, 1812 Reise nach Frankreich, 1816 Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion. Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.
Katalog-Nr.: 3904
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 55,00 €
der an Weinfässer lehnende Bacchus, welcher von einem Herrn bedient wird, unter der Darstellung betitelt "October" und Legende, Kupferstich, Mitte 17. Jh., unter der Schrift bezeichnet rechts "R. a. Persijn sculpsit" und links "Ioachimus Sandrart Pinxit", leicht fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 33,5 x 25 cm. Künstlerinfo: niederl. Maler und Graphiker (1615 Alkmaar bis 1668 Gouda), Schüler von Cornelis Bloemaert, 1633 Reise nach Rom, ab 1645 in Gouda ansässig. Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia England.
Katalog-Nr.: 3905
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 180,00 €
Blick auf die steinerne, über den Aniene in Rom führende Bogenbrücke, mit mächtigem Brückenhaus und Personenstaffage, unter der Darstellung in der Platte mittig betitelt "Veduta del Ponte Salario", ausführlich bezeichnet und rechts unten signiert "Gio. Batta Piranesi F.", siehe Werksverzeichnis Hind 31, Radierung, 1754, wohl späterer Abzug, mittig geglättete Faltlinie, leichte Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße mit Schrift ca. 40,3 x 61 cm. Künstlerinfo: bedeut. italienischer Kupferstecher, Zeichner, Archäologe, Verleger, Architekt und Architekturtheoretiker (1720 Mogliano Veneto bei Treviso bis 1778 Rom), Ausbildung als Architekt am Magistrato delle Acque bei seinem Onkel Matteo Lucchesi in Venedig, anschließend Ausbildung zum Bühnenbildner bei Giovanni Scalfarotto und Radierung und Perspektive bei Carlo Zucchi, 1740 Reise als Zeichner im Gefolge des venezianischen Gesandten beim Vatikan, Marco Foscarini, nach Rom, hier zunächst als Architekt tätig, aus wirtschaftlichen Gründen Hinwendung zur Malerei und zum Kupferstich, 1741 Schüler in Kupferstich und Radierung bei dem Vedutenzeichner Giuseppe Vasi, 1743 Veröffentlichung der erste Kupferstichvedutensammlung, 1743 über Neapel und die eben begonnenen Ausgrabungen von Pompeji Rückreise nach Venedig, 1743–47 Aufenthalt bei Giovanni Battista Tiepolo in Venedig, 1748 wieder in Rom und schuf bis 1774 weitere Folgen von Veduten barocker und antiker Baudenkmäler, gefördert von Papst Benedikt XIV., 1757 Aufnahme in die Londoner Gesellschaft für Altertumsforscher, 1761 Gründung des eigenen Verlags und Aufnahme in die Accademia di San Luca, 1763 Auftrag von Papst Clemens XIII. zum Umbau des Chores von San Giovanni in Laterano, 1764 durch Kardinal Giovanni Battista Rezzonico mit der Neugestaltung von Santa Maria del Priorato beauftragt, 1767 durch Clemens XIII. zum Ritter ernannt, signierte seine Werke fortan mit "Cavalier Piranesi F.", Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Katalog-Nr.: 3906
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 330,00 €
Herrscher auf einem Thron zwischen Säulen, umgeben von einer Menschenmenge, Radierung, 1778, unter der Darstellung in der Platte rechts signiert und datiert "C. Rode 1778" und mittig bezeichnet "Hiob im Glück G 29.13", leicht fleckig, unter Passepartout freigestellt, Darstellungsmaße ca. 21,5 x 35 cm, Blattmaße ca. 23 x 36,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker sowie wichtiger Vertreter des Friderizianischen Rokoko und der Berliner Aufklärung (1725 Berlin bis 1797 Berlin), Bruder des Kupferstechers Johann Heinrich Rode, Ausbildung in der Werkstatt des Hofmalers Antoine Pesne, ab 1748 mehrjährige Studienreise, in Paris angekommen, tätig in den Werkstätten von Charles André van Loo und Jean Restout, weitere Stationen waren Rom und Venedig, 1755 oder 1756 Rückkehr nach Berlin, ab 1756 Mitglied der Akademie der Künste, durch Leibrente seines Vaters war Rode finanziell unabhängig, betrieb einen privaten Zeichensaal, Daniel Chodowiecki besuchte diesen regelmäßig, Freundschaft mit dem Dichter und Philosophen Karl Wilhelm Rammler, ab 1783 zum Direktor der Akademie der Künste berufen. Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3907
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €
der greise Tobias wird durch seinen Sohn von der Blindheit geheilt, Radierung, unter der Darstellung, in der Platte rechts signiert "B. Rode", links bezeichnet "Buch Tobias ..." und mittig datiert "1769", minimal fleckig, in Passepartout freigestellt, Darstellungsmaße ca. 14,5 x 19,3 cm, Blattmaße ca. 16,3 x 20,7 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker sowie wichtiger Vertreter des Friderizianischen Rokoko und der Berliner Aufklärung (1725 Berlin bis 1797 Berlin), Bruder des Kupferstechers Johann Heinrich Rode, Ausbildung in der Werkstatt des Hofmalers Antoine Pesne, ab 1748 mehrjährige Studienreise, in Paris angekommen, tätig in den Werkstätten von Charles André van Loo und Jean Restout, weitere Stationen waren Rom und Venedig, 1755 oder 1756 Rückkehr nach Berlin, ab 1756 Mitglied der Akademie der Künste, durch Leibrente seines Vaters war Rode finanziell unabhängig, betrieb einen privaten Zeichensaal, Daniel Chodowiecki besuchte diesen regelmäßig, Freundschaft mit dem Dichter und Philosophen Karl Wilhelm Rammler, ab 1783 zum Direktor der Akademie der Künste berufen. Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3908
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €
hier Darstellung der Luft, im unteren Bereich Beschreibung, siehe Werksverzeichnis Teuscher Nummer 94, Schabkunstblatt, um 1700, links unten in der Platte signiert „Georg Philipp Rugendas Pictor inv.del. Fec. Et exe Aug. Vind.“, geringe Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 48,5 x 66 cm, Blattmaße ca. 53 x 71 cm. Künstlerinfo: dt. Schlachten- und Pferdemaler, Stecher und Kunstverleger (1666 Augsburg bis 1742 Augsburg), zunächst Schüler seines Vaters Nikolaus II. Rugendas als Uhrmacher und erste Versuche im Kupferstich, 1682-1687 Schüler des Historienmalers Isaak Fisches dem Älteren, 1689 Studienreise nach Rom, 1690-92 Aufenthalt in Wien, 1692-93 Studium in Venedig, anschließend Studienaufenthalt in Rom und Studium an der Accademia di San Luca, 1695 Tod des Vaters und Rückkehr nach Augsburg, 1703-04 bildliche Wiedergabe der Belagerung Augsburgs im Spanischen Erbfolgekrieg, ab 1710 protestantischer Direktor der reichsstädtischen Kunstakademie, tätig in Augsburg, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Allgemeine Deutsche Biographie.
Katalog-Nr.: 3909
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €
vier junge Frauen in eleganter Robe beim Ausritt, begleitet von ihren Dienern, Kupferstich, 2. Hälfte 17. Jh., unter der Darstellung in der Platte bezeichnet "Cornelis Nicolas Schurtz Sculpt. Norinb...", Erhaltungsmängel mit geringen Verlusten, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 18,6 x 28,5 cm. Künstlerinfo: dt. Zeichner und Kupferstecher (tätig 2. Hälfte 17. Jh.). Quelle: Thieme-Becker.
Katalog-Nr.: 3910
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €
zeigt die Translation des Kloster Sankt Veit von Elsenbach nach Neumarkt an der Rott, ein Modell der Abtei von ihren herrschaftlichen Stiftern getragen und in der Landschaft platziert, die lateinischen Texte auf den Schriftrollen feiern die Stiftung des auf dem Vitusberg gelegenen Klosters, in den oberen Ecken das Wappen des Abts Marian Wieser, rechts und links das Wappen des Klosters – eine Fichte, im Hintergrund die drei Pfarrkirchen der Pfarrei St. Veit, Kupferstich, unten mittig in der Platte signiert und datiert "M. Wening Sculps, Monach Ao. 1756" wohl späterer Abzug, leicht braunfleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 36,5 x 70 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher (1645 Nürnberg bis 1718 München), seit 1666 in München tätig, zunächst Fourier am bayerischen Hof, 1669 Ernennung zum Hofkupferstecher von Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern und 1680 Ernennung zum kurfürstlichen Ritterstubenportier, tätig in München. Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Katalog-Nr.: 3911
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 100,00 €
über einen schräg gewachsenen Baum springender Hirsch, unter der Darstellung Legende, Kupferstich, Mitte 18. Jh., unter der Darstellung links bezeichnet "J. G. Wintter, inv fec et exc: Mon", unter Passepartout und hinter Glas in ca. 3,5 cm breiten Biedermeierrahmen gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 20 x 15,8 cm, Falzmaße ca. 28 x 19,5 cm. Künstlerinfo: auch Wintter, dt. Maler und Graphiker (1707–1770), Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 3912
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 120,00 €
Detaildarstellung des von Michelangelo geschaffenen Deckengemäldes in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan, mit der Darstellung der persischen Sibylle, herausgegeben wurde der Druck von Nicolaus van Aelst (1526 Brüssel bis 1613 Rom), Kupferstich, um 1570, im unteren linken Bereich bezeichnet "G M F 1540 Nic van Aelst for Romae", siehe Bestand The British Museum Nr. 1936,0810.23, Faltspuren durch Druckvorgang, teils hinterlegte Einrisse im Randbereich, Papier altersspurig, Plattenmaße ca. 56,5 x 43,7 cm, Blattmaße ca. 59,5 x 47 cm.
Katalog-Nr.: 3913
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Detaildarstellung des von Michelangelo geschaffenen Deckengemäldes in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan, mit der Darstellung der Sibylle von Delphi, herausgegeben wurde der Druck von Nicolaus van Aelst (1526 Brüssel bis 1613 Rom), Kupferstich, wohl um 1570, im unteren rechten Bereich bezeichnet "G M F 1540 Nic van Aelst for Romae", siehe Bestand The British Museum Nr. 1936,0810.22, mittig Faltlinie, teils hinterlegte Einrisse im Randbereich, Papier altersspurig, Plattenmaße ca. 56 x 43,3 cm, Blattmaße ca. 59,5 x 46,5 cm.
Katalog-Nr.: 3914
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 150,00 €
Detaildarstellung des von Michelangelo geschaffenen Deckengemäldes in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan, mit der Darstellung des Propheten Ezechiel, herausgegeben wurde der Druck von Nicolaus van Aelst (1526 Brüssel bis 1613 Rom) und Giovanni Giacomo dé Rossi, Kupferstich, wohl um 1570, im unteren linken Bereich bezeichnet "G M F 1540 Nic van Aelst for Romae" und "Gio Giacomo Rossi Formi Roma alla Paco", siehe Bestand The British Museum Nr. 1936,0810.25, mittig Faltlinie, teils hinterlegte Einrisse im Randbereich, Papier altersspurig, Plattenmaße ca. 56,5 x 43,8 cm, Blattmaße ca. 59 x 47 cm.
Katalog-Nr.: 3915
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Detaildarstellung des von Michelangelo geschaffenen Deckengemäldes in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan, mit der Darstellung des Propheten Jeremias, herausgegeben wurde der Druck von Nicolaus van Aelst (1526 Brüssel bis 1613 Rom), Kupferstich, wohl um 1570, unten mittig bezeichnet "G M F 1540 Nic van Aelst for Romae", siehe Bestand The British Museum Nr. 1936,0810.24, Faltspur durch Druckvorgang, mittig Faltlinie, kleinere Einrisse im Randbereich, Papier altersspurig, Plattenmaße ca. 56,3 x 43,3 cm, Blattmaße ca. 59 x 46,5 cm.
Katalog-Nr.: 3916
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Gehasi, der Diener des biblischen Propheten Elischa, beim Versuch, das tote Kind zum Leben zu erwecken, Radierung, um 1780, unter der Darstellung in der Platte bezeichnet "Gehasi 2 B. der Könige ...", und weiterhin handschriftlich bezeichnet, etwas fleckig, in Passepartout freigestellt, Darstellungsmaße ca. 14,3 x 20,8 cm, Blattmaße ca. 17,4 x 25,6 cm.
Katalog-Nr.: 3917
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €
umzäunte Wiese mit zahlreichen umherspringenden Pferden, Kupferstich, 17. Jh., mittig geglättete Faltlinie, etwas fleckig, auf Papier kaschiert und auf Unterlagekarton geheftet, Blattmaße ca. 26 x 35 cm.
Katalog-Nr.: 3918
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 120,00 €
vier Blatt, mit der Darstellung von Borretsch, Cheiri flore simplici offic, Weißer Tollapfel und Roter Hahnenkamm, kolorierte Kupferstiche, 18. Jh., leichte Altersspuren, drei Blatt unter Passepartout montiert, Plattenmaße je ca. 31 x 20,5 cm, Blattmaße je ca. 40 x 26 cm.
Katalog-Nr.: 3919
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 80,00 €
Blick auf die an der Kocher gelegene Stadt, mit der Kirche St. Michael und Stadtbefestigungsanlagen, im Vordergrund Figurenstaffage und prächtige Kartusche mit Legende, aus "Civitates orbis terrarum.", kolorierter Kupferstich, um 1575, mittig geglättete Bugfalte, leichte Altersspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 32,5 x 48 cm. Info: In Zusammenarbeit von Frans Hogenberg (dt. Kupferstecher und Radierer, 1535 Mecheln bis 1590 Köln) und Georg Braun (dt. Theologe, Kanoniker und Herausgeber, 1541 Köln bis 1622 Köln) entstand um 1570, in Ergänzung des bedeutenden Atlaswerkes „Theatrum Orbis Terrarum“ des Niederländers Abraham Ortelius (1527–1598), das Städteansichtenbuch „Civitates Orbis Terrarum (Schefold übersetzte den Titel mit: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt).“ mit letztendlich 600 wirklichkeitsnahen Stadtansichten und Stadtplänen, das Werk wurde im Zeitraum 1572–1618 in sechs Bänden herausgegeben, wobei die Kupferstiche von Band 1–4 von Hogenberg stammten, nach dessen Tod lieferte Simon Novellanus die Stiche für Band 5 und 6, die Druckplatten kamen später in den Besitz des holländischen Kartenherstellers Jan Jansson, welcher sie mit verschiedenen Modifikationen 1657 in Amsterdam neu auflegte. Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Katalog-Nr.: 3920
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 130,00 €
oben mittig prächtige Kartusche und hierin bezeichnet "La Prusse divisée en Prusse Royale, et Prusse Ducale ... Par le Sr. Robert Geog. A Venise Par P. Santini 1778", Darstellung des Gebiets zwischen Palanga im Norden, Thorn im Süden und Hammerstein im Westen, in der oberen rechten Ecke Meilenzeiger, teilkolorierter Kupferstich, mittig geglättete Bugfalte, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße 48,5 x 61 cm.
Katalog-Nr.: 3921
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 280,00 €
im oberen Bereich Titelschild in Form eines Vorhangs und hierin betitelt "Saxonia Superior, Cum Lusatia et Misnia.", Darstellung des Gebiets zwischen Frankfurt/Oder im Norden, Oderverlauf im Osten, Prag im Süden und Jena im Westen, teilcolorierter Kupferstich, um 1630, mittig Faltlinie, fleckig und gebräunt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 39 x 50,5 cm, Blattmaße ca. 47 x 58 cm. Künstlerinfo: auch Johannes Willemszoon, John Williamson oder Ioanne Blaev, niederl. Kartograph, Kupferstecher, Buchhändler und Verleger (1596 Alkmaar bis 1673 Amsterdam), Sohn und Schüler des Willem Janszoon Blaeu (1571–1638), 1603 Übersiedlung nach Amsterdam, zunächst Jurastudium und 1620 Promotion zum Dr. jur., spätestens 1631 als Mitarbeiter seines Vaters nachweisbar, zusammen mit diesem 1636 Herausgabe des "Novus Atlas", dessen weitere Vervollkommnung später seinen Ruhm als Kartograph begründen sollte, 1638 Tod des Vaters und Fortführung der Geschäfte (Werkstatt, Verlag, Buchhandlung) mit seinem Bruder Cornelis Blaeu (ca. 1610–1642), Herausgabe weiterer Bände des "Novus Atlas", 1638 zum Nachfolger seines Vaters als offizieller Kartograf der Niederländische Ostindien-Kompanie berufen, 1651–72 zum Amsterdamer Stadtrat gewählt, Ernennung zum Drucker des schwedischen Königs, 1655 Herausgabe des 5-bändigen und 1662 des 11-bändigen "Atlas Maior", einer der teuersten und erfolgreichsten Publikationen jener Zeit, 1659 Geschäftsfiliale in Wien, 1662 Übergabe der Buchhandlung an seinen Sohn Pieter Blaeu, 1667 Eröffnung einer zweiten Druckerei, 1672 Zerstörung der Werkstatt Blaeu´s beim Stadtbrand von Amsterdam. Quelle: AKL und Internet.
Katalog-Nr.: 3922
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 60,00 €
links unten Kartusche mit vier Putti, welche sieben Wappen halten (Mansfeld, Meißen, Thüringen, Sachsen, Anhalt und Halle und das siebte Wappenschild ist leer), hierin betitelt "Circuli Saxoniae Superior Pars Meridionalis in Quasunt Ducatus Saxoniae Comitatus Mansfeldiae et Voitlandiae Landgraviat Thuringiae Marchionatus Misniae Principatus Anhaltinus et Episcopatus Hallensis...", unter Kartusche Meilenzeiger, Darstellung des Gebiets zwischen Wolfenbüttel im Norden, Dresden im Osten, Eger im Süden und Göttingen im Westen, teilcolorierter Kupferstich, um 1670, mittig Faltlinie, gebräunt, unter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 49 x 57 cm, Blattmaße ca. 53 x 63,5cm. Künstlerinfo: auch Frederic, Frederik, Fredericus de Witt oder Widt, niederl. Kupferstecher, Kartograph und Verleger, gründete 1648 sein „Verlagshaus de Wit“ für Landkarten in Amsterdam, ab ca. 1670 Herausgabe von Weltatlanten, ab 1695 Herausgabe von Stadtbüchern mit Panoramen, Detailansichten und Stadtplänen (wohl bereits unter Regie seines gleichnamigen Sohnes, nach den Ideen des Vaters), tätig in Gouda und Amsterdam. Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Katalog-Nr.: 3923
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 200,00 €
rechts mittig prächtige Kartusche und hierin bezeichnet "Le Duché Westphalie ... par le Sr. Sanson Geographe Ordinaire du Roy a Paris Chez H. Jaillot ... 1692", Darstellung des Gebiets zwischen Hamm im Norden, Hessen im Osten, Homberg im Süden und Hagen im Westen, flächenkolorierter Kupferstich, mittig geglättete Bugfalte, leicht gegilbt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 43 x 46 cm. Künstlerinfo: auch Alexis Humbert Jailloteau oder Iaillot, frz. Kartenstecher und Elfenbeinschnitzer (ca. 1632 Avignon bei St.-Claude bis 1712 Paris), Bruder und Schüler des Pierre Simon Jaillot, ab 1657 mit diesem in Paris, 1664 Schüler der Académie de St.-Luc, heiratete 1665 als “sculpteur du roi (königlicher Kupferstecher)” die Tochter eines Kupferstichkartenhändlers und betätigte sich fortan als Kartenstecher, führt ab 1678 (oder 1686) den Titel “sculpteur et géographe ordinaire du Roi [dt.: Kupferstecher und einfacher Geograph des Königs]” und ab 1697 ein eigenes Wappen, tätig in Paris. Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Katalog-Nr.: 3924
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 140,00 €