Grafik

...

Prof. Otto Möhwald, Eckkneipe

von Mietshäusern gesäumte Straßenkreuzung mit Eckkneipe, Kreidelithographie, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Möhwald (19)87" sowie links nummeriert "8/18", für den Künstler typisches stilles Blatt mit feiner Grauabstufung, hinter Kunststoffscheibe gerahmt, Darstellungsmaße ca. 44,5 x 39,5 cm, Blattmaße ca. 60 x 45 cm. Künstlerinfo: deutscher Maler und Graphiker (1933 Špindlerův Mlýn (deutsch Spindlermühle)/Tschechien bis 2016 Halle (Saale)), in Krausebauden (Špindlerův Mlýn/Spindlermühle) im böhmischen Riesengebirge geboren, 1945 nach Uftrungen im Harz umgesiedelt, ab 1950 Ausbildung in Halle bei Ulrich Knispel, Erwin Hahs, Lothar Zitzmann und Kurt Bunge, Heirat mit der Bildhauerin und Keramikerin Gertraud Möhwald (geb. Degen), ab 1969 Beschäftigung mit Lithographie, ab 1995 Professor für Malerei an der Burg Giebichenstein/Hochschule für Kunst und Design Halle (Saale), Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3700
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 190,00 €

Mehr Informationen...

...

Ernst Mollenhauer, "Nächtliche Straße in Keitum"

von einigen Fischerhütten gesäumte Dorfstraße im Licht des Vollmondes, Farblithographie auf leichtem Karton, 1957, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Mollenhauer", im Randbereich leichte Stauchspuren, Darstellungsmaße ca. 48 x 61,5 cm, Blattmaße ca. 51,7 x 70 cm. Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Figurenmaler (1892 Tapiau/Ostpreußen bis 1963 Düsseldorf), Kindheit in Königsberg, zunächst Lehre in einer Königsberger Reederei, auf Fürsprache des mit der Familie befreundeten Lovis Corinth 1913-14 und 1918-22 Studium an der Akademie Königsberg bei Richard Pfeiffer, später Meisterschüler bei Professor Degner, 1918 Gründungsmitglied der Künstlervereinigung "Der Ring", 1922-24 in New York, 1924-45 tätig in der Künstlerkolonie Nidden [poln.: Nida] in der Kurischen Nehrung, hier Bekanntschaft mit den Brückemalern Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff, 1939-45 als "entartet" verfemt sowie mit Arbeits- und Ausstellungsverbot belegt, nach Kriegsdienst und -gefangenschaft ab 1946 in Kaarst bei Düsseldorf ansässig, 1950 Übersiedlung nach Düsseldorf und Zweitatelier in Keitum auf Sylt, unternimmt Studienreisen in die Eifel, die Lüneburger Heide, nach der Nord- und Ostseeküste, Österreich, Frankreich, Holland und der Schweiz, 1957 Ehrung mit dem Bundesverdienstkreuz, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.

Katalog-Nr.: 3701
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 2000,00 €

Mehr Informationen...

...

Otto Nückel, Graphiksammlung

zwei Holz- bzw. Linolschnitte, Maria um Jesus trauernd und "Der Scheintote", sowie fünf Bleischnitte, um 1920, jedes Blatt unten rechts von Hand signiert "O. Nückel", teils minimal gebräunt, je unter Passepartout montiert, Darstellungsgröße max. ca. 15 x 12 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Karikaturist (1888 Köln bis 1955 Köln), anfänglich Medizinstudium in Freiburg im Breisgau, Umzug nach München und intensive Beschäftigung mit dem Zeichnen und der Malerei, Mitglied der Münchner Sezession und der Künstlergruppe 7 Münchner Maler, als einer der ersten Künstler Beschäftigung mit dem Bleischnitt, war als Karikaturist für Simplicissimus, Der Simpl, Jugend und Ping-Pong tätig, Quelle: Wikipedia und Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3702
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 190,00 €

Mehr Informationen...

...

Paul Paeschke, "Spielplatz in Friedrichshain"

Blick auf einen von Kindern gut besuchten Spielplatz unter Bäumen, Radierung, 1919, rechts unter der Darstellung in Blei signiert "Paul Paeschke", rückseitig bezeichnet "Paul Paeschke "Kinderspielplatz" Radier.", leicht gebräunt, Darstellungsmaße ca. 32,5 x 43,5 cm, Blattmaße ca. 45 x 56 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1875 Berlin bis 1943 ebenda), zunächst Ausbildung zum Zeichenlehrer, studierte nach Erhalt des Lehrerexamens 1900–06 an der Akademie Berlin bei Otto Brausewetter und Georg Ludwig Meyn, schließlich Meisterschüler von Karl Koepping, beschickte ab 1905 die Große Berliner Kunstausstellung, unternahm Studienreisen nach Paris, Italien, Spanien und England, 1914–18 Kriegsfreiwilliger im 1. Weltkrieg, unterhielt enge Freundschaft zu Lovis Corinth und Charlotte Berend-Corinth, dreimonatiger Studienaufenthalt mit dem Ehepaar Corinth in Griechenland, während des 2. Weltkriegs als Kunsterzieher in Brandenburg tätig, in zahlreichen Museen vertreten, unter anderem in den Kupferstichkabinetten Berlin, Dresden, München, Straßburg etc., Mitglied der Berliner Sezession, im Verein Berliner Künstler und des Deutschen Künstlerbundes Weimar, tätig in Berlin-Zehlendorf, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Wirth "Paul Paeschke, einem Berliner Maler zum 100. Geburtstag" und Internet.

Katalog-Nr.: 3703
Limit: 70,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

Max Pollak, Die Tänzerin Maria Ley

Pirouetten drehende Tänzerin mit weitem Rock, Radierung in Rot, um 1920, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Max Pollak", Darstellungsmaße ca. 26,5 x 18 cm, Blattmaße ca. 38,5 x 29 cm. Künstlerinfo: auch Max Pollack, dt.-tschechischer Maler und Graphiker (1886 Prag-Vinohrady bis 1970 Sausalito bei San Francisco/USA), Studium an der Akademie Wien bei William Unger und Ferdinand Schmutzer, erhielt zahlreiche Stipendien, unter anderem 1910 das Wildschgo-Rom-Stipendium der Wiener Akademie, 1911 das Blumenfeld-Stipendium und 1912 den Rothschild-Preis, beschickte ab 1910 die Ausstellungen der Wiener Secession, unternahm Studienreisen nach Holland, Belgien, Bosnien, Italien, Schweden, Dänemark und Deutschland, im 1. Weltkrieg zum Kriegsmaler Österreichs ernannt, 1924–27 Parisaufenthalt, 1928–30 in den USA, anschließend in Wien tätig, später Übersiedlung nach Sausalito bei San Francisco in den USA, Mitglied im Verein Deutscher Künstler in Böhmen, Mitglied der Chicagoer Radierergesellschaft und der Kalifornischen Radiergesellschaft, bekannt für seine Portraitfolgen von Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Herrenbildnissen sowie seinen Landschaften und Veduten, vertreten in Museen in London, New York, Chicago, Prag und Wien, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.

Katalog-Nr.: 3704
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Walter von Ruckteschell, "Lettow-Mappe"

Mappenwerk mit zehn eingelegten Kreidelithographien, einem faksimilierten Vorwort von General von Lettow-Vorbeck und einem Deckblatt, hier betitelt "Lettow-Mappe Kwaheri Askari Auf Wiedersehen Askari" sowie handschriftliche Widmung von Walter von Ruckteschell, mit Signatur datiert "Walter von Ruckteschell 23. II. (19)22", erschienen 1921, jedes Blatt im Druck monogrammiert und betitelt, Deckblatt und Einleitung leicht braunfleckig, Blattmaße ca. 47,5 x 35 cm. Künstlerinfo: eigentl. Walter Alexander Moritz von Ruckteschell, dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Autor (1882 Sankt Petersburg bis 1941 Liparische Inseln), Kindheit und Jugend in Hamburg, Studium der Malerei in Hamburg, ab 1908 Studium an der Akademie der Künste bei Angelo Jank, Wechsel auf die Debschitz-Schule, 1911 Heirat mit Clara Trueb, 1913 mehrjährige Reise mit Carl von Allis in die Kolonien Deutsch-Ostafrika, als Freiwilliger im 1. Weltkrieg und Teilnahme an der Schlacht von Tanga, nach dem Krieg Entwurf mehrerer Kriegerdenkmäler, ab 1920 Mitglied der Hamburgischen Künstlerschaft, das Ehepaar lies sich in Dachau nieder, Mitinitiator der Künstlervereinigung Dachau, 1933 Umzug nach München und Leiter der Münchner Künstlergenossenschaft, als entarteter Künstler eingestuft, 1939 Teilnahme an der Großen Deutschen Kunstausstellung in München, Soldat im 2. Weltkrieg, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikelbücher der Akademie der Künste in München und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3705
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 1000,00 €

Mehr Informationen...

...

Ivo Saliger, Der Arzt, das Mädchen und der Tod

Arzt, mit dem Tod um ein Mädchen ringend, Farbradierung mit schönem Plattenton, um 1920, unter der Darstellung in Blei rechts signiert „Ivo Saliger“ und links bezeichnet "Orig. Rad, in der Platte unten links "H (C)G", farbfrisches, breitrandiges Exemplar, hinter Glas gerahmt (Rahmen bestoßen), Darstellungsmaße ca. 68 x 52 cm, Sichtmaße ca. 99 x 67,5 cm. Künstlerinfo: auch Ovid Seralgi oder Ivo Schlegol, österreichischer Maler und Graphiker (1894 Königsberg/Wagstadt bis 1987 Wien), ab 1908 in Wien ansässig und Schüler der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt bei Ludwig Michalek, später Schüler der Wiener Akademie bei Rudolf Jettmar und Ferdinand Schmutzer, 1917-18 Assistent Michaleks an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt Wien und 1920 zum Professor ernannt, 1930 Weiterbildung bei Amédée Ozenfant und Fernand Léger an der "Academie moderne" in Paris, beschickte 1937-44 die Großen Deutschen Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst in München, Meisterpreis der Wiener Akademie für Graphische Künste, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3706
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 900,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Albert Schaefer-Ast, Zwei Lithographien

Blick in eine bergige Landschaft und sitzende Katze mit zum Betrachter gerichtetem Blick, Kreidelithographie/Farblithographie auf Papier, eine Arbeit im Stein signiert und datiert "Ast (19)47", rückseitig jeweils Stempel "Nachlass Prof. Schaefer-Ast *7.1.1890 +15.9.1951" Nr. "014" und Signatur, leichte Altersspuren, teils leicht gebräunt, Blattmaße max. ca. 50 x 70,5 cm. Künstlerinfo: auch Albert-Schäfer-Ast, dt. Zeichner und Karikaturist (1890 Barmen bis 1951 Weimar), Lehre als Bildhauer, 1906–11 Studium an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf, tätig für diverse Zeitschriften, Teilnahme am 1. Weltkrieg, von den Nationalsozialisten als „entartet“ eingestuft und teilweise Arbeits- und Ausstellungsverbot, unter Auflagen ab Mitte der 1930er Jahre wieder tätig, 1943 bei einem Bombenangriff auf Berlin Verlust seiner Wohnung, Umzug nach Prerow auf dem Darß, ab 1946 wieder als Karikaturist für den Ulenspiegel tätig, Ernennung zum Professor an der Staatlichen Hochschule für Baukunst und bildende Künste in Weimar, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3707
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 130,00 €

Mehr Informationen...

...

Heinrich Steiner, Damenakt im Interieur

nackte, auf einer Bank sitzende Frau im Interieur, mit zum Betrachter gerichtetem Blick, aquarellierte Lithographie, um 1950, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "HSteiner" und links nummeriert "7/50", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 28 x 38,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1911 Kaiserslautern bis 2009 Rom), ab 1926 Besuch der Kunstgewerbeschule in Hamburg-Altona, 1927-29 Lehre am Hamburger Staatstheater und an der Staatsoper in Berlin, 1929-32 Bühnenmaler am Theater am Gärtnerplatz in München, Studium an der Akademie der Künste in München bei Karl Caspar, 1934-38 freischaffender Maler in Düsseldorf, 1938 Übersiedlung nach Florenz, Studium an der Akademie in Florenz bei Felice Carena, 1939 Gemeinschaftsausstellung mit Rudolf Levy und Eduard Bargheer, 1946 Teilnahme an der Biennale in Venedig, 1948-49 in Venedig ansässig, 1950 Rückkehr nach Deutschland, Mitglied der Pfälzer Sezession, 1959-74 Lehrtätigkeit an der privaten Anna-Schmidt-Schule in Frankfurt am Main, 1966 Bau eines Sommerhauses in Ligurien, ab 1974 dauerhaft in Italien ansässig. Quelle: Vollmer, Matrikeln der Münchner Akademie und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3708
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Heinrich Steiner, Früchtestillleben

auf einem Tisch stehende Schale und drei Früchte, Lithographie in Dunkelgrün, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "HSteiner" und links nummeriert "1/15", gleichmäßig gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 30 x 40 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1911 Kaiserslautern bis 2009 Rom), ab 1926 Besuch der Kunstgewerbeschule in Hamburg-Altona, 1927–29 Lehre am Hamburger Staatstheater und an der Staatsoper in Berlin, 1929–32 Bühnenmaler am Theater am Gärtnerplatz in München, Studium an der Akademie der Künste in München bei Karl Caspar, 1934–38 freischaffender Maler in Düsseldorf, 1938 Übersiedlung nach Florenz, Studium an der Akademie in Florenz bei Felice Carena, 1939 Gemeinschaftsausstellung mit Rudolf Levy und Eduard Bargheer, 1946 Teilnahme an der Biennale in Venedig, 1948–49 in Venedig ansässig, 1950 Rückkehr nach Deutschland, Mitglied der Pfälzer Sezession, 1959–74 Lehrtätigkeit an der privaten Anna-Schmidt-Schule in Frankfurt am Main, 1966 Bau eines Sommerhauses in Ligurien, ab 1974 dauerhaft in Italien ansässig. Quelle: Vollmer, Matrikeln der Münchner Akademie und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3709
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Heinrich Steiner, Italienische Impression

von Palmen und Zypressen umgebenes Gartentor, Farbholzschnitt auf Japanpapier, um 1970, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "HSteiner" und links bezeichnet "Probe", minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 30 x 20,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1911 Kaiserslautern bis 2009 Rom), ab 1926 Besuch der Kunstgewerbeschule in Hamburg-Altona, 1927–29 Lehre am Hamburger Staatstheater und an der Staatsoper in Berlin, 1929–32 Bühnenmaler am Theater am Gärtnerplatz in München, Studium an der Akademie der Künste in München bei Karl Caspar, 1934–38 freischaffender Maler in Düsseldorf, 1938 Übersiedlung nach Florenz, Studium an der Akademie in Florenz bei Felice Carena, 1939 Gemeinschaftsausstellung mit Rudolf Levy und Eduard Bargheer, 1946 Teilnahme an der Biennale in Venedig, 1948–49 in Venedig ansässig, 1950 Rückkehr nach Deutschland, Mitglied der Pfälzer Sezession, 1959–74 Lehrtätigkeit an der privaten Anna-Schmidt-Schule in Frankfurt am Main, 1966 Bau eines Sommerhauses in Ligurien, ab 1974 dauerhaft in Italien ansässig. Quelle: Vollmer, Matrikeln der Münchner Akademie und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3710
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 140,00 €

Mehr Informationen...

...

Heinrich Steiner, An der Küste,

Blick auf bewachsene Dünen mit einigen Tieren und im Hintergrund das Meer, Farblithographie, um 1920–30, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "HSteiner" und links bezeichnet "Probedruck", leichte Erhaltungsmängel, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 39 x 57 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1911 Kaiserslautern bis 2009 Rom), ab 1926 Besuch der Kunstgewerbeschule in Hamburg-Altona, 1927–29 Lehre am Hamburger Staatstheater und an der Staatsoper in Berlin, 1929–32 Bühnenmaler am Theater am Gärtnerplatz in München, Studium an der Akademie der Künste in München bei Karl Caspar, 1934–38 freischaffender Maler in Düsseldorf, 1938 Übersiedlung nach Florenz, Studium an der Akademie in Florenz bei Felice Carena, 1939 Gemeinschaftsausstellung mit Rudolf Levy und Eduard Bargheer, 1946 Teilnahme an der Biennale in Venedig, 1948–49 in Venedig ansässig, 1950 Rückkehr nach Deutschland, Mitglied der Pfälzer Sezession, 1959–74 Lehrtätigkeit an der privaten Anna-Schmidt-Schule in Frankfurt am Main, 1966 Bau eines Sommerhauses in Ligurien, ab 1974 dauerhaft in Italien ansässig. Quelle: Vollmer, Matrikeln der Münchner Akademie und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3711
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Hermann Stockmann, "Der schoene Blick"

humorvolle sommerliche Szene mit biedermeierlich gekleidetem Herrn, auf einem Hügel über einer romantischen Kleinstadt rastend, unten betitelt "Der schoene Blick", Mischtechnik, Heliogravüre nach Hermann Stockmann von Artur Dorn-München aquarelliert, links unten signiert "Stockmann", rückseitig bezeichnet "Der schöne Blick - von Prof. H. Stockmann-Dachau (handkolor. v. Kunstmaler A. Dorn-München" und Dedikation "s. l. [Seinem lieben] Freund Gerhard Döberlein zugeeignet - Hermann Wieland - München, im Juli 1938", original hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 20 x 33 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Illustrator (1867 Passau bis 1938 Dachau), ab 1881 in München, zunächst hier Dekorationsmalerlehre, studierte 1885-94 an der Akademie München bei Gabriel von Hackl, 1889-94 Meisterschüler bei Johann Caspar Herterich und Wilhelm von Diez, Mitglied der Künstlergesellschaft Allotria, über 30 Jahre Mitarbeiter der Münchner Zeitschrift „Fliegende Blätter“, ab 1896 Mitarbeiter der „Jugend“, 1898 Übersiedlung nach Dachau, Gründer des Dachauer Museumsvereins und der Gemäldegalerie, Mitbegründer und Ehrenmitglied der Dachauer Künstlervereinigung, 1910 von Prinzregent Luitpold zum Akademieprofessor ernannt, erhielt zahlreiche Ehrungen, ab 1927 Ehrenbürger von Dachau, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und im Verein Luitpold-Gruppe München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Matrikel der Münchner Akademie, Dressler, Wikipedia, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Müller-Singer, Ries, Fleming, Reitmeier "Dachau ein Kunstbilderbuch", Thiemann-Stoedtner/Hanke "Dachauer Maler" und Artikel von Dr. Wilfried Hartleb.

Katalog-Nr.: 3712
Limit: 70,00 €, Zuschlag: 140,00 €

Mehr Informationen...

...

Hermann Thiele, Winterabend

Birkenallee vor einzelnem Bauerngehöft in flacher, verschneiter Landschaft, mit dem letzten zaghaften Leuchten der untergehenden Sonne am bedecktem Himmel, großformatige Arbeit mit feiner Farbabstufung, Farbradierung, um 1900, unter der Darstellung rechts in Blei signiert Herm. Thiele, weiterhin in der Platte nochmals signiert und bezeichnet Herm. Thiele Berlin, unter der Darstellung in der Platte Remarque, leicht gegilbt und minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 56,2 x 82,5 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler und Radierer (1867 Düsseldorf bis 1956 Berlin), Studium an der Königlichen Kunstschule Berlin, war tätig in Berlin, spezialisierte sich auf die Darstellung von verschneiten Landschaft in der Dämmerung, Mitglied im Reichsverband der Bildenden Künstler, Quelle: Thieme-Becker, Dressler und Internet.

Katalog-Nr.: 3713
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

Henri de Toulouse-Lautrec, "Le Sommeil"

in einem Bett schlafende, nackte junge Frau, siehe Wittrock 154, Kreidelithographie in Rotbraun gedruckt, 1896, wohl späterer Abzug, links unter der Darstellung im Stein ligiertes Monogramm "TL" im Kreis, im Passepartout braunrandig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 28 x 38 cm. Künstlerinfo: eigentlich Henri Marie Raymond de Toulouse-Lautrec-Monfa, frz. Maler, Graphiker und Plakatkünstler (1864 Albi bis 1901 auf Schloss Malromé Gironde), auf Grund der inzestuösen Verbindung seiner Eltern mit Erbkrankheiten belastet, absolvierte zahlreiche Sanatorien- und Krankenhausaufenthalte, hierbei Hinwendung zur Kunst, erste Unterrichtung in Zeichnen durch René Princeteau in Paris, Förderung des Berufswunsches Maler durch die Eltern, ab 1882 Schüler des Pariser Modemalers Léon Bonnat, später bei dem Salonmaler Fernand Cormon, starke Beeinflussung und Freundschaften unter der Pariser Künstler-Bohéme wie Vincent van Gogh, Émile Bernard, Louis Anquentin und Francois Gauzi, 1884 eigene Wohnung und Atelier am Montmartre in Paris, die umliegenden Vergnügungsetablissements und Lokale werden sein zweites Zuhause, hier erste Ausstellungen und Hinwendung zur Plakatkunst sowie Aufträge als Werbegraphiker, fertigte Lithographien als Plakate oder als Illustrationen für Zeitungen und Zeitschriften meist mit Künstlern und Persönlichkeiten der französischen Belle Époque (die er zum größten Teil persönlich kannte z.B. 1885 Aristide Bruant), 1888 Hinwendung zum Zirkus-, Kabarett- und Halbweltmilieu, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3714
Limit: 190,00 €, Zuschlag: 390,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Herbert Tucholski, "Insel Rügen"

Blick auf vereinzelte Fischerhütten in flacher Landschaft, Holzschnitt, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Herbert Tucholski" sowie links betitelt und datiert "Insel Rügen 1936", im Stock unten links ligiertes Monogramm "HT", späterer Abzug, Darstellungsmaße ca. 12,5 x 16,5 cm, Blattmaße ca. 40 x 36,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1896 Konitz/Westpreußen bis 1984 Berlin), 1913–15 Besuch der Kunstgewerbeschule in Berlin, ab 1915 Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, 1920–25 Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Ludwig von Hofmann, Max Feldbauer und Richard Müller, 1926–28 Hospitant an der Akademie der Künste in Berlin, 1929–30 Aufenthalt in der Villa Romana und in der Villa Massimo, 1933 Zusammenarbeit mit Käthe Kollwitz und Hermann Blumenthal, 1964 Ernennung zum Professor, 1979 Nationalpreis der DDR, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3715
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Otto Ubbelohde, "Landschaft mit Kühen"

durch eine leicht hügelige Landschaft fließender Fluss mit einigen Kühen, Werksverzeichnis siehe Graepler 17, Radierung, 1897, rechts unter der Darstellung von Hand signiert "Otto Ubbelohde", leicht gegilbt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 21 x 37 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Illustrator, Exlibriskünstler und Kunstgewerbler (1867 Marburg/Lahn bis 1922 Goßfelden/Lahn), studierte kurzzeitig an der Großherzoglich Sächsischen Kunstschule Weimar, ab 1884 Studium an der Akademie München bei Gabriel von Hackl, Wilhelm von Diez und Ludwig von Löfftz, bis 1894 in München und Anschluss an die Künstlerkolonie Dachau, zeitweise Aufenthalt in der Künstlerkolonie Worpswede, Sommeraufenthalte am Neckar und auf der Insel Reichenau, 1898–1900 Bau eines Atelier- und Wohnhauses in Goßfelden bei Marburg, ab 1900 in Goßfelden tätig, ab 1902 Mitglied der Malerkolonie Willingshausen, 1917 Ehrung mit dem Professorentitel und Ehrensenator der Universität Marburg sowie Ehrendoktor der Universität Gießen, tätig in Goßfelden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Matrikel der Münchner Akademie.

Katalog-Nr.: 3716
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 420,00 €

Mehr Informationen...

...

Heinrich Vogeler, "Minnetraum"

junges Paar in Frühlingslandschaft, umgeben von tanzenden Putti und jungen Sängerinnen, Radierung in Blaugrün gedruckt, 1894, unter der Darstellung in der Platte signiert rechts "H. Vogeler", an der unteren Blattkante in Blei betitelt "Minnetraum", gleichmäßig gebräunt und etwas fleckig, Darstellungsmaße ca. 30,3 x 18,5 cm, Blattmaße ca. 51 x 35 cm. Künstlerinfo: auch „Heinrich Johann Vogeler-Worpswede”, bedeutender dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Designer (1872 Bremen bis 1942 bei Kornejewka in Kasachstan), studierte 1890–94 an der Akademie Düsseldorf bei Peter Johann Theodor Janssen, Eugen und Arthur Kampf, Mitglied der studentischen Malerverbindung “Tartarus”, Studium zeitweise unterbrochen durch Reisen nach Holland, Brügge, Genua, Rapallo und Paris, 1894 Anschluss an die Künstlervereinigung Worpswede, Radierschüler bei Hans am Ende, 1895 Erfolg der Künstlergruppe auf Gemeinschaftsausstellung im Münchner Glaspalast, 1907 Mitbegründer des Deutschen Werkbundes, 1908 Gründung der Worpsweder Werkstätte, 1931 Emigration in die Sowjetunion, erhielt zahlreiche Ehrungen, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und in der Vereinigung Nordwestdeutscher Künstler, tätig unter anderem in Worpswede, 1927–31 in Berlin-Britz und Moskau, Quelle: Internet, Thieme-Becker, Vollmer, Goldstein und Dressler.

Katalog-Nr.: 3717
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 240,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Andreas Paul Weber, Graphikkonvolut

bestehend aus acht humorvollen, für den Künstler typischen Lithographien mit Tonplatte auf Velin, um 1970–80, jede Arbeit unter der Darstellung in Blei signiert "A. Paul Weber", sieben Arbeiten mit in der Darstellung ligiertem Monogramm, gut erhalten, Darstellungsmaße max. 43,5 x 37 cm. Künstlerinfo: Künstlername "A. Paul Weber", dt. Zeichner, Maler, Illustrator und Graphiker (1893 Arnstadt bis 1980 Schretstaken), studierte an der Kunstgewerbeschule Erfurt, ab 1916 als Zeichner und Karikaturist tätig, 1925 Gründung der “Clan-Presse”, 1928 Anschluss an den “Widerstandskreis” und Mitherausgabe der 1931–36 erscheinenden Zeitschrift “Widerstand”, deswegen 1937 Verhaftung und Arbeitsbeschränkung, nach 1945 wieder zeitkritische Graphiken, unter anderem für die “Griffelkunstvereinigung Hamburg”, 1959–80 Herausgeber des “Kritischen Kalender”, 1971 Ernennung zum Professor, tätig in Berlin und Schretstaken, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3718
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 250,00 €

Mehr Informationen...

...

Wladimir Worobjow, Vier Moskauer Kirchen

dabei Ansicht der Basilius-Kathedrale [Собор Василия Блаженного] in Moskau, des Glockenturms Iwan der Große [Колокольня Ивана Великого] am Iwanplatz mit der Zarenglocke [Царь-колокол] im Moskauer Kreml, des Dreifaltigkeitsklosters von Sergijew Possad [Свято-Троицкая Сергиева лавра] und der Christi-Himmelfahrts-Kirche Kolomenskoje [Коло́менское] bei Moskau, vier Farbradierungen von differenziert eingefärbten Druckplatten, je unter der Platte kyrillisch russisch betitelt, signiert "В. Воробьёв", datiert "1989–91" und mittig mit teils kyrillischem, teils lateinischem Künstlerblindstempel "Vladimir Vorobyov – Artists" versehen, gegilbt und etwas fleckig, als Pendants hinter Glas und Passepartout gerahmt, Plattenmaße je ca, 42 x 30 cm. Künstlerinfo: eigentlich Wladimir Aleksejewitsch Worobjow, russisch: Владимир Алексеевич Воробьёв, seit 1982 Künstlerstempel "Vladimir Vorobyov – Artists", ukrainisch-russischer Graphiker und Maler (geboren 1950 in Kremenez [Кременець] in der Ukraine), studierte bis 1982 am Moskauer Polygraphischen Institut, anschließend sieben Jahre Kunstredakteur im Verlag des Zentralkomitees des Allunions-leninistischen Jugendkommunistischen Verbandes „Junge Garde“, schließlich künstlerisch freischaffend, seit 1995 Mitglied des Russischen Künstlerverbandes, ab 2003 Mitglied des Büros der Grafikabteilung des Kreativteams von Künstlern der Region Moskau und Kulturberater des Innenministeriums der Russischen Föderation, Ehrung als Verdienter Künstler Russlands, tätig in Moskau, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3719
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Anders Zorn, "Seaward Skerries"

zwei nackte junge Frauen beim Baden im Meer, Radierung, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "A Zorn", in der Platte unten links monogrammiert und datiert "Zorn 1913", lichtrandig und braunfleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 18 x 24,5 cm, Falzmaße ca. 27 x 34 cm. Künstlerinfo: eigentl. Anders Leonard Zorn, schwedischer Maler, Graphiker und Bildhauer (1860 Yvraden bei Mora bis 1920 Mora), Kindheit bei seinen Großeltern, ab 1875, im Alter von 15 Jahren, Studium an der Königlichen Akademie der Künste in Stockholm, Studienreisen nach England und Spanien, 1888 Teilnahme am Pariser Salon, Anfertigung der offiziellen Portraits des 22. und 24. Präsidenten der USA, 1896 Verleihung der Großen Goldmedaille auf der Internationalen Kunstausstellung in Berlin, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3720
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 550,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Zirkusdarstellungen

fünf Blatt, jeweils mit zirzensischen Szenen, Farblithographien, um 1920-30, je im Stein ungedeutetes ligiertes Monogramm und in Blei nummeriert "11/100", teils lichtrandig und minimal fleckig sowie wenige kleine Einrisse am Blattrand, Blattmaße ca. 48,5 x 36,5 cm.

Katalog-Nr.: 3721
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Sich reckender Damenakt

auf einen mit Tüchern bedeckten Sessel sitzende nackte junge Frau mit erhobenen Armen, Radierung, um 1920–30, unter der Darstellung nicht eindeutig lesbar signiert "Carl Nusbaum", außerhalb der Darstellung etwas fleckig und wasserrandig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 38 x 27,5 cm, Falzmaße ca. 52,5 x 40 cm.

Katalog-Nr.: 3722
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 240,00 €

Mehr Informationen...

...

Ansicht von Havanna

großformatige Panoramaansicht der am Atlantik gelegenen Hauptstadt von Kuba, unter der Darstellung betitelt und bezeichnet "Ansicht von Habana. Gewidmet der verehrten Firma Eugen Uhlemann, Dresden Gebrüder Weigang" (die in Dresden auf der Alaunstraße ansässige Firma Uhlemann produzierte Zigaretten), unterhalb der Darstellung rechts bezeichnet "Stein-Radierung", breitrandiger Druck, minimal angeschmutzt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 39 x 95 cm, Falzmaße ca. 70 x 131 cm.

Katalog-Nr.: 3723
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 450,00 €

Mehr Informationen...

...

Nikolaj Bogdanoff-Belsky, Bildband und Foto

Bildband auf Deutsch, mit zahlreichen farbigen Abbildungen von Werken des Künstlers, erschienen 1943 in Riga, Pappeinband gebräunt, fleckig und etwas berieben, innen gut erhalten, Maße ca. 49 x 35 cm, beigegeben vom Künstler handsignierte Postkarte mit Abbildung des Werks "Dorfknaben".

Katalog-Nr.: 3724
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 70,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion