1. Hälfte 19. Jh., recto signiert Cumberworth und J(ean)., B(aptiste). Marchard (wohl der Gießer oder Hersteller), da das Stück wohl einst ein Teil einer Kaminuhr war, Bronze dunkelbraun patiniert, sitzende junge Frau, einen Vogel an ihre Brust drückend, auf naturalistischer Plinthe, normale Altersspuren, partiell minimal berieben, H 41 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1811 Verdun bis 1852 Paris), studierte ab 1829 an der Pariser Ecole des Beaux Arts, beschickte den Pariser Salon 1833-1848 mit Bildnisbüsten und Genrestatuetten, seine Skulpturen werden in verschiedenen Museen in Europa ausgestellt. Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.
Katalog-Nr.: 3400
Limit: 650,00 €
Ende 19. Jh., unsigniert, verso Gießerstempel F Barbedienne Fondeur, Bronze braun patiniert, Aktdarstellung einer antikisierenden jungen Frau, daneben ein Delphin mit zwei Engeln, das Original befindet sich im Musée du Louvre in Paris (Inventarnummer: M. V. 8535), altersgemäß gut erhalten, H ca. 47 cm.
Katalog-Nr.: 3401
Limit: 300,00 €
um 1900, unsigniert, Bronze hell patiniert, Version der sich heute in den Kapitolinischen Museen Roms befindlichen Skulptur aus Marmor, das Werk ist die Kopie der Skulptur, die etwa um 230/220 v. Chr., vermutlich in Bronzeausführung, von Attalos I., dem König von Pergamon, in Auftrag gegeben worden war und im Athena-Heiligtum von Pergamon stand, dieser dokumentierte damit seinen Sieg über die Kelten (Gallier), der Name des Künstlers ist unbekannt, das Werk wird aber bisweilen einem Epigonos zugeschrieben (Plinius d. Ältere: ”Tubicen”), der zur Zeit des Attalos Hofbildhauer in Pergamon war, äußerst eindringliche Darstellung eines niedergestreckten unbekleideten, athletischen jungen Mannes, um den Hals ein Seilfragment geschlungen, in der rechten Brust ein Wundmal, neben sich das Schwert mit durchtrenntem Schwertgurt und zwei Kriegshörner, auf unregelmäßiger, ovaler Plinthe, Patina partiell berieben, L ca. 47 cm.
Katalog-Nr.: 3402
Limit: 300,00 €
19. Jh., Gießerstempel Giusp. Pollice Napoli, Bronze dunkel patiniert, Nachbildung des in der Casa dei marmi in Pompeji gefundenen Originals, welches sich in Besitz des Museo Nazionale Archeologico in Neapel befindet, nur mit einem Lendenschurz bekleideter Bacchus mit weinlaubbekränztem Haupt, in der erhobenen Hand eine Schlange, auf ornamental verzierter gewölbter Plinthe, nicht komplett, Schlange beschädigt, H 55 cm.
Katalog-Nr.: 3403
Limit: 480,00 €
um 1900, unsigniert, Bronze grünlich patiniert, Nachbildung der im Ascheregen des Vesuvs verschütteten Stadt Pompeji in der sogenannten ”Casa del Fauno” gefundenen Statue, deren im 1. Jh. v. Chr. gefertigtes Original sich heute im Nationalmuseum in Neapel befindet, auf rechteckigem, dunklem Serpentinsockel, partiell minimal berieben, sonst gut erhalten, H Bronze 29 cm, H gesamt 32 cm. Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 3404
Limit: 120,00 €
Ende 19. Jh., verso an der Plinthe signiert, Bronze braun patiniert, tanzender Faun als Akt, in den Händen zwei lange Flöten haltend, auf kleiner runder Plinthe, auf Bronzesockel montiert, Flöten etwas gedellt, eine Flöte lose, berieben, H Bronze 21 cm, H gesamt 30 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Kunstgewerbler (1822 Dalover By/Jütland bis 1899 Espergärde/Seeland), studierte an der Kopenhagener Akademie unter H. v. Bissens, ab 1850 in Italien tätig, 1868–1889 akademische Professur. Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.
Katalog-Nr.: 3405
Limit: 180,00 €
wohl Anfang 20. Jh., unsigniert, Bronze dunkel patiniert, Darstellung des berühmten Bildhauers Michelangelo Buonarroti mit Hammer und Meißel, neben einem Relief über Säulen, mit dem Antlitz Jesu, in zeittypischer Aufmachung, Patina vermutlich erneuert, H 85 cm.
Katalog-Nr.: 3406
Limit: 1500,00 €
zeitgenössisch, an der Plinthe Gießersignet Cesaro, betitelt B. Thorvaldsen, Bronze braun patiniert, Aktdarstellung nach der bekannten Skulptur Thorvaldsens beim Schleudern seines Speeres, auf langrechteckiger Plinthe, auf Sockel aus Serpentin montiert, Speer lose, sonst gut erhalten, H Bronze 58 cm, H gesamt 61 cm.
Katalog-Nr.: 3407
Limit: 450,00 €
um 1900, signiert, Gießerstempel Werkstätte für Bronze Bildguss PBK, Bronze dunkelbraun patiniert, antikisierender männlicher Akt, mit Helm und Sandalen, den Bogen zum Schuss erhoben, auf naturalistischer Felsenplinthe, auf Marmorsockel montiert, normale Altersspuren, H Bronze ca. 67,5 cm, H gesamt ca. 71,5 cm. Künstlerinfo: Bildhauer um 1900 bis 1920. Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 3408
Limit: 600,00 €
um 1900, an der Plinthe signiert, recto mit Plakette: "gewidmet von den Oberbeamten des Eisenbahn Zentralamtes 30. Juni 1920.", Bronze dunkel patiniert, Darstellung des griechischen Helden Achilles mit Helm, Speer und Schild, auf langrechteckiger Plinthe, auf hohen Sockel aus außergewöhnlich gezeichnetem Marmor montiert, partiell winzigst berieben, sonst gut erhalten, H Bronze 29,5 cm, H gesamt 41,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Wilhelm Georg Johannes Wandschneider, dt. Bildhauer und Medailleur (1866 Plau am See bis 1942 Plau am See), studierte an der Berliner Akademie unter Wolff, Schaper und Begas, bereiste Paris und Rom, ansässig in Berlin, Quelle: Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. sowie Internet.
Katalog-Nr.: 3409
Limit: 200,00 €
um 1920, auf der Plinthe signiert Morin, ungedeuteter Gießerstempel CM in Ligatur im Kreis, Bronze dunkel patiniert, antikisierender Speerwerfer mit römischem Helm mit Helmbusch, einen Speer in der erhobenen rechten Hand, als Halbakt, nur von einem Lendengurt bedeckt, auf rechteckiger Plinthe mit abgerundeten Seiten, verziert mit umlaufendem Ornamentband, auf sich nach oben verjüngendem Onyxsockel, dieser beschädigt, Speer etwas verdrückt, H Bronze 30,5 cm, H gesamt 38 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Medailleur (1874 in Berlin bis um 1950 ebenda), 1892–96 Studium an der Berliner Akademie, Studienaufenthalte in Paris und Italien, später in Berlin ansässig, schuf zusammen mit Ernst Müller-Braunschweig und Martin Schauß die Attika-Figuren an der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin, Mitglied der Bezirkskunstdeputation, der Vereinigung Bildender Künstler und des Reichsverbandes Bildender Künstler Berlins, Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.
Katalog-Nr.: 3410
Limit: 180,00 €
1. Hälfte 19. Jh., unsigniert, Bronze hell patiniert, Brustdarstellung des römischen Staatsmanns, Feldherren und Autors Gaius Iulius Caesar, nach der 1546 gefundenen Kopie eines römischen Originals, welches heute im Archäologischen Nationalmuseum Italiens in Neapel (mit Inventarnummer 6038) aufbewahrt wird, typisches Grand-Tour-Souvenir, auf Postamentplinthe, Altersspuren, H gesamt 26 cm. Quelle: Arachne Datenbank, Arachne ID 1073484.
Katalog-Nr.: 3411
Limit: 650,00 €
1. Hälfte 20. Jh., unsigniert, Bronze braun patiniert, schwere Ausführung, Abformung des Gesichts eines Toten, ein kleiner Kratzer an der Wange, sonst gut erhalten, Maße L 22, B 16 cm, H 15 cm.
Katalog-Nr.: 3412
Limit: 100,00 €
aus der Serie ”Galerie der Bronzebüsten aller russischen Großfürsten”, reliefiert datiert 1868 und mit Gießermarke Chopin, Bronze hell patiniert, Darstellung der Zarin Elisabeth I., Jelisaweta Petrowna Romanowa, Kaiserin von Russland, mit ihr starb die ursprüngliche Dynastie der Romanows aus, mit aufwendigem Haarschmuck und prunkvollem Fellkragen, auf sich nach oben verjüngendem, gekehltem runden Standfuß, sehr gute altersgemäße Erhaltung, H gesamt ca. 24 cm. Künstlerinfo: französischer Eisen- und Bronzegießer (1813? bis 1892 Paris), in St. Petersburg tätig und Lieferant des Zarenhofes. Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 3413
Limit: 600,00 €
Anfang 20. Jh., verso signiert, recto betitelt, Bronze hellbraun patiniert, Brustdarstellung des berühmten deutscher Komponisten, Schriftstellers, Theaterregisseurs und Dirigenten Richard Wagner, auf Postament-Sockel aus Marmor, H Bronze 14 cm, H gesamt 20 cm. Künstlerinfo: Hans Müller (1873 Wien bis 1937 Wien), Schüler von August Kühne an der Kunstgewerbeschule Wien und später von Edmund von Hellmer an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG sowie Wikipedia.de.
Katalog-Nr.: 3414
Limit: 120,00 €
Anfang 20. Jh., seitlich signiert, Bronze patiniert und in Kaltbemalung staffiert, Brustdarstellung mit Hut, Schwert, Malpalette und Pinsel, auf Postamentplinthe, auf Marmorsockel montiert, dieser bestoßen, H Bronze ca. 30 cm, H gesamt ca. 34 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer und Medailleur (1839 Paris bis 1915 ebenda), Schüler des Malers Henri Royer, stellte 1863–1914 in den Salons des Beaux Arts aus und war zu seiner Zeit sehr erfolgreich. Quelle: Internet, Thieme-Becker.
Katalog-Nr.: 3415
Limit: 230,00 €
um 1900, auf der Plinthe signiert, Bronze dunkel patiniert, Halbakt einer orientalischen Tänzerin, bekleidet mit einem fließenden Rock und Kopftuch, auf dreieckiger Plinthe, auf oben facettiertem Marmorsockel montiert, Patina partiell mit Altersspuren, H Bronze 21 cm, H gesamt 27 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Medailleur (1874 in Berlin bis um 1950 ebenda), 1892–96 Studium an der Berliner Akademie, Studienaufenthalte in Paris und Italien, später in Berlin ansässig, schuf zusammen mit Ernst Müller-Braunschweig und Martin Schauß die Attika-Figuren an der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin, Mitglied der Bezirkskunstdeputation, der Vereinigung Bildender Künstler und des Reichsverbandes Bildender Künstler Berlins, Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.
Katalog-Nr.: 3416
Limit: 200,00 €
um 1900, unsigniert, Eisenguss, Emaillebemalung in Grün- und Brauntönen, Jugendstilschönheit mit Haarknoten, in weites fließendes Gewand mit Schmetterlingsdekor gekleidet, mit geschlossenen Augen, in sich gekehrt in Tanzpose mit weit ausgebreiteten Armen, Farbfehlstellen, H 27,5 cm.
Katalog-Nr.: 3417
Limit: 150,00 €
Anfang 20. Jh., auf der Plinthe signiert, recto betitelt, Bronze, geflügelter Amor, nur mit einem Lendenschurz bekleidet, die Hände vor der Brust gefesselt, vor einem Baumstumpf sein Köcher voller Pfeile liegend, auf runder, gekehlter Plinthe, dazu lose ein Marmorsockel, altersgemäß gut erhalten, H Bronze 53,3 cm, H gesamt 56,5 cm. Künstlerinfo: Pariser Bildhauer und Kunstgewerbler (1853 Paris bis 1934 ebenda), war Schüler von Augustin-Alexandre Dumont, Jules Thomas und Eugène Delaplanche und lehrte seinerseits Ernest Justin Ferrand, Julien Prosper Legastelois, Claudius Marioton und Augustine Simonet, war Mitglied der Société des Artistes Français und stellte in deren Salon aus. Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Katalog-Nr.: 3418
Limit: 240,00 €
um 1900, signiert, Modellnummer 5509, gestempelt Bronze Garanti Au Titre L.V Déposée, Bronze in Kaltbemalung staffiert, partiell goldbronziert, Darstellung einer Jugendstilschönheit im langen fließenden Kleid mit großen stilisierten Mohnblüten, auf naturalistischem Felsensockel mit Treppen, mehrteilig zusammengesetzt, Verbindungsstelle leicht sichtbar, partiell winzigst berieben, H ca. 71 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1858 Lille bis 1914 Paris), Ausbildung an der Academia Albertina di Belle Arti Turin, hauptsächlich in Paris tätig, fertigte bevorzugt Büsten junger Frauen. Quelle: Vgl. Harold Bermann, Bronzes, Sculptors & Founders 1800–1930, Volume One, Schiffer Publishing Ltd., Atglen 1994, S. 62 f. sowie Wikipedia.de.
Katalog-Nr.: 3419
Limit: 2200,00 €
um 1920, signiert Just A Denmark, Modellnummer D1871y, Metallguss dunkelgrün patiniert, auf einem Felsen sitzender weiblicher Akt, ihr Handtuch unter sich ausgebreitet, ein Arm kratzspurig, sonst altersgemäß gut erhalten, H 23 cm. Künstlerinfo: dänischer Bildhauer und Silberschmied (1884 Godhavn bis 1943 Glostrup), lernte bei Hans Christian Lamberg Petersen das Handwerk des Ornamentbildhauers, ab 1910 Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie, ab 1912 Studium bei Jens Møller-Jensen an der Schule für Kunst und Handwerk (heute Dänische Designschule) in Kopenhagen, arbeitete zu Beginn seiner Kariere für den Silberschmied Georg Arthur Jensen, den Juwelier Anton Michelsen und den Goldschmied Peter Hertz, arbeitete drei Jahre an einem Altar in der Kopenhagener Sakramentskirche unter der Leitung von Mogens Ballin, ab 1918 tätig mit eigener Firma Just Andersen Zinn, ab 1929 Umfirmierung in eine Aktiengesellschaft, seine Witwe führte sein Unternehmen bis zu ihrem Tod 1973 weiter. Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 3420
Limit: 80,00 €
um 1900, unsigniert, Bronze dunkel patiniert, wohl später goldbronziert, weiblicher Akt mit Haarknoten und Kopftuch, in gebeugter Haltung zwei schwere Wassereimer an einem Tragjoch tragend, auf Marmorsockel montiert, dieser auf drei angedeuteten Bronzefüßen stehend, Befestigungen der Eimer erneuert, Alters- und Gebrauchsspuren, H Bronze 21 cm, H gesamt 24 cm. Künstlerinfo: Bildhauer in Berlin (1862 bis 1935), war mit Portraitbüsten und Genrefiguren oft auf Berliner Ausstellungen vertreten (mehrere Akademieausstellungen, internationale Ausstellung 1891 und große Kunstausstellung 1893), beteiligte sich 1886 ohne Erfolg an der Konkurrenz um das Berliner Lessingdenkmal. Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.
Katalog-Nr.: 3421
Limit: 160,00 €
um 1900, seitlich an der Plinthe monogrammiert H.S. München. sowie A. Fuchs, Bronze braun patiniert, tanzender weiblicher Halbakt, der Rock und die Sandalen lassen fast an eine Darstellung der Salomé denken, während die hochgesteckten Haare eindeutig dem Jugendstil entsprechen, auf runder Plinthe, auf hohen, leicht gebauchten und unten ausschwingenden Serpentinsockel montiert, Altersspuren, reinigungsbedürftig, Sockel mit kleinen Chips am unteren Rand, H Bronze 26 cm, H gesamt 38,5 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer, Maler, Medailleur und Illustrator (1882 Lübeck bis 1950 München), studierte an der Akademie in München, Schüler von Wilhelm von Rümann, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, im Deutschen Werkbund und im Künstlerbund der Bildhauer Bayerns, Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.
Katalog-Nr.: 3422
Limit: 280,00 €
Entwurf 1911, Ausführung wohl später, Stucco dunkelbraun in Bronzeoptik patiniert, stehende junge Frau, die Arme vor dem Körper verschränkt, den Kopf sinnend zur Seite geneigt, die Beine von einem angedeuteten Tuch umschlungen, auf naturalistisch gestalteter Felsenplinthe, altersgemäß gut erhalten, H 54,3 cm. Info: Die ”Kleine Sinnende”, ursprünglich 1910/1911 als Gipsfigur gefertigt, ist bereits zu Lebzeiten, ab den 1920er Jahren bzw. posthum im Auftrag von Lehmbrucks Witwe Anita bzw. seiner Familie in mehreren Auflagen gegossen worden, die Ausführung erfolgte in unterschiedlichen Materialien wie Stein-, Zement- und Gipsguss, Terrakotta und Bronze, die entstandenen Exemplare variieren in Art und Platzierung der Signatur, dem Gussstempel, in ihrer Patina und Oberflächenbehandlung sowie in der Höhe. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker (1881 Duisburg-Meiderich bis 1919), 1895-99 Besuch der Kunstgewerbeschule Düsseldorf, anschließend Studium an der Düsseldorfer Akademie, Meisterschüler Karl Janssens, bereiste ab 1905 Italien, 1907 erste Ausstellung im Salon der Société nationale des beaux-arts, 1910-14 ansässig in Paris, 1914-1917 ansässig in Berlin, 1917-18 in Zürich, ab 1919 in Berlin, ausgehend von soliden handwerklichen Fähigkeiten, entwickelt sich sein Werk über eher sachliche Darstellungen und einen neuen Klassizismus hin zu seinem Hauptwerk, das eher im Bereich des Expressionismus anzusiedeln ist. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. sowie Wikipedia.de.
Katalog-Nr.: 3423
Limit: 600,00 €
datiert (18)99, signiert Peyre, Bronze, nuanciert grün patiniert, vegetabil gestalteter Vasenfuß, am oberen Rand Jugendstilschönheiten als Halbakt mit wallenden Haaren, ihre Gesichter verschiedene Emotionen zeigend, herausnehmbarer Einsatz aus Messing, Alters- und Gebrauchsspuren, H 42 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1872 Paris bis 1949 ebenda), Schüler von Alexandre Falguière und Antonin Mercié, er beschäftigte sich gerne mit allegorischen und symbolischen Themen, stellte ab 1893 auf dem Salon de Paris aus, 1894 ehrenvoll erwähnt auf dem Salon des Artistes der Société des Artistes Français, dort ab 1900 Mitglied und regelmäßig auf Ausstellungen vertreten. Quelle: Wikipedia.de
Katalog-Nr.: 3424
Limit: 900,00 €