in das bläuliche Licht des zur Neige gehenden Tages getauchte Seelandschaft mit verschneiten Dünen und drei vorbeifliegenden Schwänen, Aquarell und Deckweiß auf Papier, um 1930, unten rechts in Blei signiert "Karl Ewald Olszewski München", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 48 x 69 cm. Künstlerinfo: eigentl. Karl Ewald Olszewski, dt. Maler und Graphiker (1884 Czernowitz/Ukraine bis 1965 München), Studium an der Akademie in Wien, ab 1905 Studium an der Akademie in München bei Hugo von Habermann und Ludwig von Herterich, Parisaufenthalt, häufige Aufenthalte auf der Halbinsel Fischland-Darß, 1915 erschien der von ihm illustrierte „Kriegs-Struwwelpeter“, Teilnahme an den Ausstellungen im Münchner Glaspalast, ab Anfang der 1930er Jahre Mitglied der Society of Arts in London, 1937 und 1954 wurde er auf der internationalen Jagdausstellung mit einer Goldmedaille geehrt, 1938-44 auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen vertreten, lebte um 1945 in Schwerin, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3824
Limit: 130,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Blick von der Karlsbrücke auf den Kleinseitner Brückenturm und im Hintergrund der Hradschin mit der Prager Burg und den Veitsdom sowie Blick auf die Karlsbrücke mit Kleinseitner Brückenturm und den Hradschin, Mischtechnik (Aquarell und Deckfarben) auf Karton, rechts unten signiert "Papkoff" und datiert "(19)55", leicht gegilbt, jeweils unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 35,5 x 55,5 cm.
Katalog-Nr.: 3825
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €
sommerliche Ansicht des Klosters Santa Maria di Grottaferrata in den Albaner Bergen bei Rom, Aquarellmalerei auf Papier in freundlicher Farbigkeit, links unten signiert "Aldo Raimondi" sowie datiert "1966", rückseitig auf Etikett künstlerbezeichnet sowie Galerieetikett "Galleria d'arte [...] Direttore Remo di Giuseppe [...] ROMA", hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 68 x 50,5 cm. Künstlerinfo: ital. Maler und Aquarellist (1902 Rom bis 1997 Mailand), Studium an der Akademie der Schönen Künste in Rom, 1926 Umzug nach Parma, dort fertigte er Aquarelle für das Rathaus an, die noch heute zu besichtigen sind, 1930 erste Einzelausstellung in Parma, tätig auch als Illustrator, 1939 Professor für Aquarellmalerei an der Acamedia di Belle Arti di Brera, er malte Landschaften, Tiere, Blumen und zahlreiche Porträts , darunter die der Päpste Pius XII. , Johannes XXIII. und Papst Paul VI., Quelle: Benezit und Internet.
Katalog-Nr.: 3828
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €
herbstlicher Blick von einer Anhöhe auf die zwischen Hügeln gelegen Stadt, Mischtechnik (Deckfarben, Tusche und Aquarell) auf Papier, um 1960, Zuschreibung nach Aussage des Einlieferers, minimale Altersspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 34,5 x 46,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1914 Reichenberg bis 1991 Schmalkalden), Freistudium bei Tina Bauer-Pezellen, 1928-30 Besuch der Museumsschulen in Reichenberg und Gablonz, ab 1933 Studium an der Kunstakademie in Prag, ab 1946 in Schmalkalden tätig, ab 1960 Leitung eines Mal- und Zeichenzirkels, mehrfach auf den Kunstausstellungen der DDR in Dresden vertreten. Quelle: Eisold-Künstler in der DDR und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3829
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Zweig mit blauen reifen Pflaumen, umgeben von Blattwerk, einfühlsame, detailreiche Pflanzendarstellung, Aquarell auf Papier, unter der Darstellung in Blei signiert und datiert "C. Riefel 1953" sowie teils unleserlich betitelt "... Pflaume", gleichmäßig leicht gegilbt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 27 x 37,5 cm. Künstlerinfo: auch Carl Riefel oder Karlos von Riefel, österr. Blumen- und Pflanzenmaler (1903 Kirchdorf an der Krems bis 1993 Maria Enzendorf), 1922-30 Studium an der Akademie in Wien bei R. Bacher und K. Sterrer, beschickte am 1931 die Ausstellungen der Wiener Sezession, Mitglied im Berufsverband österreichischer Kunsterzieher, seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen veröffentlicht, Werke befinden sich unter anderem im Belvedere in Wien, Quelle: Internetpräsenz des Belvedere und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3830
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 0,00 €
zwei gegen Wellen kämpfende Segelboote auf hoher See, Mischtechnik (Deckfarben und Aquarell), um 1910, links unten signiert "G. Romin", leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 29 x 44 cm.
Katalog-Nr.: 3831
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Blick auf abendliche Küstenpromenade, mit Flaneuren in Garachico auf der Kanareninsel Teneriffa, gering pastose Malerei, Gouache auf Papier, rechts unten signiert, datiert und ortsbezeichnet "H. Schön 1969 Garachico", rückseitig Künstlerstempel "Hans Schön - Kunstmaler/Grafiker - Heinrich-Heine-Straße 8 - 6050 Offenbach/Main", hier handschriftliche Ergänzung "Garachico/Teneriffa -Gouache 1200 DM" sowie neuzeitliche Annotationen zum Künstler, ohne Glas gerahmt, Falzmaße ca. 30 x 40 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1917 Schneidemühl/Posen in Westpreußen bis 1994), Mitglied im Verband Bildender Künstler Württembergs und im Württembergischen Kunstverein, tätig in Offenbach/Main und Stuttgart, Quelle: Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Nagel "Schwäbisches Künstlerlexikon" und Internet.
Katalog-Nr.: 3835
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €
von Fichten gesäumte Bergwiese vor dem imposanten Panorama teils schneebedeckter Berge, Aquarell und Deckfarben auf Papier, links unten in Blei datiert "29/.4.(19)59" und signiert "R. Schraudolph", minimal braunfleckig, auf Unterlagekarton montiert und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 24,5 x 34,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Freskant (1887 Sonthofen im Allgäu bis 1978), zunächst Dekorationsmalerlehre bei Dünßer in Oberstdorf, ab 1904 Schüler der Kunstgewerbeschule München und Schüler in Kirchenmalerei bei dem Architekten Josef Elsner, 1906 tätig in Kufstein und 1907-10 in Partenkirchen, studierte 1910-15 und 1918-20 an der Akademie München bei Gabriel von Hackl und Carl von Marr, 1915-18 Kriegsdienst in Frankreich, beschickte 1918-31 die Ausstellungen im Münchner Glaspalast, später Ausstellungen in der Neuen Pinakothek, im Maximilianeum und dem Haus der Deutschen Kunst München sowie dem Salzburger Künstlerhaus, ab 1922 Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, ab 1923 im Münchner Kunstverein, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, 1943 Zerstörung der Münchner Wohnung und des Ateliers und Rückkehr nach Sonthofen, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3836
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €
dabei "R.A.B. [Reichsautobahn] Bayreuth - Nürnbg. [Nürnberg] vor Pegnitz" und "Reichsautobahn Berlin - München vor Ingolstadt", Bleistiftzeichnungen auf Papier, je unten betitelt und signiert "P. Siegel" sowie datiert "[19]38" bzw. "[19]39", Blätter je gegilbt und fleckig, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitte ca. 31 x 43 cm und 22,5 x 35 cm.
Katalog-Nr.: 3838
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €
die auf einer Decke sitzende Marie ihr Kind stillend und im Hintergrund Joseph, biblische Szenerie in bergiger Ideallandschaft, Pastell, rechts unten ligiertes Monogramm "HN", minimal verwischt, hinter Passepartout montiert und hierauf nochmals ligiertes Monogramm "HN" und datiert "1949", Passepartoutausschnitt ca. 38,5 x 29,5 cm.
Katalog-Nr.: 3847
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €
karikaturhafte Zirkusszene mit skurril anmutenden Figuren wie Handstand vollführenden Clown, Moritatensänger, Afrikaner auf einem hölzernen Fahrrad, Zirkusdirektor in Frack und Zylinder sowie tanzenden Athleten, Mischtechnik (Tusche und Aquarell) auf Papier, um 1900, rechts unten unleserlich signiert "W. ...", knitterspurig, geringe Altersspuren, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 20 x 31,5 cm.
Katalog-Nr.: 3848
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Maler und Malerin beim Arbeiten in der freien Natur, mit sicheren und spontanen Strich ausgeführte Arbeit, Aquarell, 2. Hälfte 20. Jh., im unteren linken Bereich signiert "Ken Duffin" und bezeichnet "Study from Sargent", in Anlehnung für John Singer Sargent, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 24,5 x 35 cm.
Katalog-Nr.: 3856
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Bauer mit vor einem Pflug gespanntem Pferd auf dem Feld, Mischtechnik auf leichtem Karton, rechts unten signiert "Keltz" und datiert "20.5.(19)57", großformatige Arbeit, minimale Altersspuren, Maße ca. 84,5 x 71,5 cm. Künstlerinfo: eigentl. Friedrich Adolf Ketz, Maler und Graphiker des Expressiven Realismus (1903 Hamborn bis 1983 Pfullingen), 1920-32 Militärdienst, 1932 Studium an der Württembergischen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart, 1938 Studienreise nach Italien, 1944 Verlust des Frühwerkes durch Luftangriff auf Stuttgart, Mitglied in der Reichskammer der bildenden Künste, ab 1953 eigenhändiger Bau seines Atelierhauses, Ablehnung mehrerer an ihn herangetragener Professuren, 1950 und 52 Reisen ins Ruhrgebiet. Quelle: Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3858
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €
leicht erhöhter Blick auf eine von spielenden Kindern bevölkerte Dorfstraße und hinter Obstbäume versteckte Häuser, großformatige, typische Arbeit des Berliner Künstlers, Mischtechnik (Deckfarben, Kreiden und Tusche) auf Papier, Mitte 20. Jh., ansprechend unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 57 x 73 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Zeichner (1883 Berlin/Neu-Cölln bis 1960 Berlin-Pankow), 1902-05 Ausbildung zum Zeichenlehrer an der Königlichen Kunstschule Berlin bei Philipp Franck, 1905-07 Studium an der Königlichen akademischen Hochschule für bildende Künste Berlin-Charlottenburg, ab 1907 als Kunsterzieher tätig, ab 1915 Mitglied im Deutschen Künstlerbund, 1915-18 Kriegsdienst, 1925 Staatsexamen als Studienrat, ab 1935 erschwerte Ausstellungsbeteiligungen, 1945-60 Dozent an der Volkshochschule Berlin-Pankow, Quelle: Werksverzeichnis Paul Kuhfuss und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3861
Limit: 1200,00 €, Zuschlag: 1000,00 €
Frau und Mädchen unter strahlender Sonne durch ein Sonnenblumenfeld spazierend, über ihnen ein Falter, zur Linken, abseits des Weges, eine weitere Person, für den Künstler typische expressive Arbeit, Kohle auf Papier, 1. Hälfte 20. Jh., unten rechts signiert "Kuhfuss" sowie darunter schwer leserlich datiert, an den Ecken Verfärbungen durch Klebemontierung, geringe Knitterspuren und Wasserfleck links neben der Sonne, auf gelblichen dünnen Karton montiert, im Passepartout freigestellt und hinter Glas ansprechend gerahmt, Blattmaße ca. 29 x 41 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Zeichner (1883 Berlin/Neu-Cölln bis 1960 Berlin-Pankow), 1902-05 Ausbildung zum Zeichenlehrer an der Königlichen Kunstschule Berlin bei Philipp Franck, 1905-07 Studium an der Königlichen akademischen Hochschule für bildende Künste Berlin-Charlottenburg, ab 1907 als Kunsterzieher tätig, ab 1915 Mitglied im Deutschen Künstlerbund, 1915-18 Kriegsdienst, 1925 Staatsexamen als Studienrat, ab 1935 erschwerte Ausstellungsbeteiligungen, 1945-60 Dozent an der Volkshochschule Berlin-Pankow, Quelle: Werksverzeichnis Paul Kuhfuss und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3862
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 100,00 €
Ebene mit Brücken und vereinzelten Bäumen vor der Kulisse einer Bergkette unter flirrender Sonne, expressive Landschaftsmalerei in kraftvoller Farbigkeit, um 1920, auf Rahmenrückseite bezeichnet "Carl Schmitz-Pleis / Nachlass Gouache/Aquarell (um 1920) / rücks. Nachlassstempel", nicht ausgerahmt, das schwache Papier etwas wellig und gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 46,5 x 37 cm. Künstlerinfo: eigentlich Karl Schmitz, dt. Maler (1877 Lüchterscheid /Sieg bis 1943 Düsseldorf), studierte an der Akademie Düsseldorf bei Johann Peter Theodor Janssen, Franz Karl Eduard von Gebhardt und Klaus Meyer, anschließend freischaffend in Düsseldorf, regelmäßige Aufenthalte in Oberpleis und um 1900 Annahme des Künstlernamens "Carl Schmitz-Pleis", 1907 Gründung der Künstlervereinigung „Niederrhein“ zusammen mit Walter Ophey und Josef Hansen als Vorläufer des "Sonderbundes", 1910 zusammen mit Carl Plückebaum und Walter Ophey auf Studienreise durch Italien (Rom, Neapel, Sorrent und Positano), beeinflusst von französischer Malerei der Fauves und der Neoimpressionisten, Mitglied des Düsseldorfer Künstlervereins "Malkasten", beschickte die Düsseldorfer Kunstausstellungen im Kunstpalast und der Kunsthalle, tätig in Düsseldorf, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.
Katalog-Nr.: 3865
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €
nackte junge Frau auf einem weißen Tuch am Ufer eines Sees liegend, Pastell, um 1920, rechts unten nicht eindeutig signiert "Fereill", leichte Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 68 x 89 cm.
Katalog-Nr.: 3869
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €
sich umschlingendes nacktes Paar und sitzender Akt mit Fußstudie, je rote Kreide auf dünnem Karton, das größere Werk unten rechts signiert "Dellgruen", oberflächliche Verschmutzungen und das kleinere Blatt mit Einriss am Rand, Blattmaße je ca. 67,5 x 84 bzw. 88 x 67 cm. Künstlerinfo: eigentlich Franziskus Adolph Dellgruen, dt. Maler und Graphiker (1901 Köln bis 1984 Berlin), 1917-22 Schüler an der Kunstgewerbeschule Köln, 1923-27 Studium an der Akademie Dresden, hier Meisterschüler von Robert Sterl, zeitweilig Schüler von Oskar Kokoschka, 1927 mit Jubiläumsstipendium der Stadt Dresden bis 1928 Studienaufenthalt in Italien, 1928-31 Meisterschüler von Max Slevogt an der Akademie Berlin, anschließend freischaffend in Berlin, Kriegsdienst und bis 1945 Gefangenschaft im 2. Weltkrieg, 1943 durch Bombardierung Vernichtung des bisherigen Lebenswerkes in Berlin, unternahm Studienreisen durch Ost- und Südeuropa, Israel, Tunesien, Quelle: Sachverständigenbüro Peschke (Bearbeitung des Nachlasses Dellgruen) im Internet Archive.
Katalog-Nr.: 3876
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €
an eine mit Graffitis besprühte Hauswand erinnernder Hintergrund und hierauf mehrfach der Schriftzug "New York", im oberen Bereich bezeichnet "Danke, Sepp Hödlmoser ich komme!!!!!!", Stifte und Deckfarben teilweise geritzt auf leichtem Karton, unten mittig signiert "Janz Franz", und datiert "7.6.1991", mit Sepp Hödlmoser ist der Salzburger Künstler Josef Hödlmoser gemeint, im Objektrahmen freigestellt und hinter Glas gerahmt (Rahmen etwas beschädigt), Blattmaße ca. 62 x 87 cm. Künstlerinfo: eigentlich Franz Janz, österr. Maler und Pferdezüchter (1946 Graz bis 2017 Salzburg), in den späten 1960er Jahren starke Beeinflussung durch die alternative Subkultur, 1971 Umzug nach Salzburg, ab 1976 Beschäftigung mit Malen und Zeichnen, 1991 Teilnahme an der internationalen Sommerakademie in Salzburg bei Hermann Nitsch, ab 2006 intensive Beschäftigung mit der Pferdezucht, Quelle: Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3877
Limit: 700,00 €, Zuschlag: 500,00 €
großformatiges Buch mit 33 formatfüllenden Aquarellen von leuchtender, dynamischer Farbigkeit aus den letzten Schaffensjahren des Künstlers auf Büttenpapier mit gegenüberliegendem Abklatsch, jedes Aquarell mit ligierten Monogramm "AF" und teils datiert "(20)09", auf Deckel ligiertes Monogramm und "V" sowie "33 Blatt AF", teils herstellungsbedingt leicht knitterspurig, Deckel etwas uneben, Blattmaße ca. 55 x 37,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler der informellen Kunst (1920 Homburg bis 2014 Düsseldorf), 1939-40 Studium der Malerei bei Martin Paatz und Franz Doll, Einberufung zur Wehrmacht, amerikanische Kriegsgefangenschaft, 1946 Wiederaufnahme des Kunststudiums, Wechsel an die Werkkunstschule Köln, ab 1953 als Kunsterzieher tätig, 1975 Übernahme der Leitung des Künstlervereins Malkasten in Düsseldorf, ab 1982 ausschließlich als Künstler tätig, 1990 Ernennung zum Ehrenmitglied des Künstlervereins Malkasten, 2001 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes, Quelle: Albert Fürst-Gesellschaft und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3878
Limit: 500,00 €, Zuschlag: 0,00 €
an eine Traumsequenz erinnernde Szene mit großer, von einer Hand gehaltener Siamkatze, Farbstifte auf Papier, links unten datiert "16.8.(19)90, 3 Uhr früh", rechts unten signiert "Franz Römerstein" (es existieren weitere Arbeiten des Künstlers, welche mit "Franz Römerstein" bezeichnet sind), unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 62,5 x 59 cm. Künstlerinfo: österr. Künstler und Pferdezüchter (1946 Graz bis 2017 Salzburg), Lehre in einer Baustoffhandlung und hier Kollege von Arnold Schwarzenegger, 1971 Umzug nach Salzburg, ab 1976 autodidaktische Beschäftigung mit Malen und Zeichnen, seine Werke weisen eine große Nähe zur Art Brut auf, 1991 Teilnahme an der Internationalen Sommerakademie in Salzburg bei Hermann Nitsch, ab 1982 auch Beschäftigung mit der Pferdezucht, bis 2014 künstlerisch tätig, Quelle: Wikipedia und Webseite des Künstlers.
Katalog-Nr.: 3879
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 220,00 €
Blick auf einen großen Garten, mit Bäumen und einer Hochzeitsgesellschaft, Deckfarben auf bräunlichem Karton, unten mittig signiert und datiert "Jo Kalckreuth (19)64", unter Passepartout montiert, Passepartoutausschnitt ca. 8,5 x 25,5 cm. Künstlerinfo: eigentl. Hans Joachim von Kalckreuth, dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Fotograf (1912 Straßburg bis 1984 Riedenburg), Lehre als Schreiner, ab 1930 Studium an der Kunstgewerbeschule in Kassel, 1931-34 Studium an der Kunstgewerbeschule Frankfurt am Main bei Willi Baumeister sowie von 1934-39 Studium an den Kunstakademien Düsseldorf und Berlin, im 2. Weltkrieg als Berichterstatter an der Ost- und Westfront eingesetzt, lebte ab 1966 teils auf Mallorca und teils in München, Werke des Künstlers gelangten sehr selten in den Handel. Quelle: Vollmer, AKL und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3880
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €
an Früchte erinnernde Formen und Strukturen in erdiger Farbigkeit, Tusche und Aquarell auf leichtem Karton, unten rechts in Blei signiert und datiert "Kreuzberger (19)69", auf Rahmenrückwand Künstleradresse und betitelt "Stilleben", leicht gegilbt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 50,5 x 67 cm. Künstlerinfo: österr. Maler (1916 Wien bis 1990 Wien). Quelle Internet.
Katalog-Nr.: 3882
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €
an Felsstrukturen erinnernde Arbeit in abgestimmter, erdiger Farbigkeit, Aquarell und Tusche auf leichtem Karton, rechts unten in Blei monogrammiert und datiert "K (19)71", auf Rahmenrückwand Künstleranschrift und betitelt "Entdecktes", leicht gegilbt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt (Scheibe defekt), Passepartoutausschnitt ca. 53,5 x 74 cm. Künstlerinfo: österr. Maler (1916 Wien bis 1990 Wien). Quelle Internet.
Katalog-Nr.: 3883
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €
surreal anmutendes Arrangement, nuancenreiche Zeichnung, Tusche und Graphit auf Bütten, unten mittig signiert und datiert "Nagy Gábor 1982", minimal fleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 49,5 x 69 cm. Künstlerinfo: ungarischer Maler, Zeichner und Plastiker (1949 in Budapest geboren), Studium an der ungarischen Akademie der schönen Künste bei Simon Sarkantyu, ab 1973 Lehrassistent und 1986 Ernennung zum Professor, zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 3887
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 0,00 €