Grafik

...

Braun & Hogenberg, "Osnabrück"

Panoramaansicht der Stadt mit ihren Befestigungsanlagen und zahlreichen Kirchtürmen, im Hintergrund Hügellandschaft, Kupferstich aus den Civiates Orbis Terrarum, rechts unten im Druck bezeichnet "OSNABRUGUM ELE; GANS SAXONIAE OPP.", kolorierter Kupferstich, erschien zwischen 1572–1618, minimale Altersspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 9,5 x 46,5 cm. Info: In Zusammenarbeit von Frans Hogenberg (dt. Kupferstecher und Radierer, 1535 Mecheln bis 1590 Köln) und Georg Braun (dt. Theologe, Kanoniker und Herausgeber, 1541 Köln bis 1622 Köln) entstand um 1570 in Ergänzung des bedeutenden Atlaswerkes „Theatrum Orbis Terrarum“ des Niederländers Abraham Ortelius (1527–1598) das Städteansichtenbuch „Civitates Orbis Terrarum (Schefold übersetzte den Titel mit: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt).“ mit letztendlich 600 wirklichkeitsnahen Stadtansichten und Stadtplänen, das Werk wurde im Zeitraum 1572–1618 in 6 Bänden herausgegeben, wobei die Kupferstiche von Band 1–4 von Hogenberg stammten, nach dessen Tod lieferte Simon Novellanus die Stiche für Band 5 und 6, die Druckplatten kamen später in den Besitz des holländischen Kartenherstellers Jan Jansson, welcher sie mit verschiedenen Modifikationen 1657 in Amsterdam neu auflegte, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3950
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Barthélemy Blondel D´Azaincourt, Gärtnermädchen

junge Frau, umringt von drei kleinen Kindern, in der Natur, unter der Darstellung betitelt "Dédié a Madame de la haye la Jeune", Grayonmanier, rechts unten bezeichnet und datiert "B. Dazaincourt Sculp. 1758" sowie links bezeichnet "F. Boucher del." (Francois Boucher), Papier leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 18,3 x 14,5 cm. Künstlerinfo: frz. Kupferstecher (1719-1794), Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3951
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Albrecht Dürer, "Die Gefangennahme Christi"

seitenverkehrte Kopie, Blatt drei der Kupferstichpassion, Kupferstich auf schwachem Bütten, in der Platte bezeichnet "AD 1508", umlaufender Papierrand, Papier leicht gegilbt und etwas fleckig, Darstellungsmaße ca. 11,7 x 7,3 cm, Blattmaße 13,5 x 9,3 cm.

Katalog-Nr.: 3952
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Albrecht Dürer, "Die Kreuztragung"

seitenverkehrte Kopie, Blatt aus der Kupferstichpassion, Kupferstich auf schwachen Bütten, in der Platte bezeichnet "AD 1512", umlaufender Papierrand, Papier leicht gegilbt und etwas fleckig, Darstellungsmaße ca. 11,6 x 7,4 cm, Blattmaße 13,5 x 9 cm.

Katalog-Nr.: 3953
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 220,00 €

Mehr Informationen...

...

Albrecht Dürer, "Die Handwaschung des Pilatus"

seitenverkehrte Kopie, Blatt neun der Kupferstichpassion, Kupferstich auf schwachen Bütten, in der Platte bezeichnet "AD 1512", rückseitig Text in Tusche, umlaufender Papierrand, Papier leicht gegilbt und etwas fleckig, Darstellungsmaße ca. 11,5 x 7,5 cm, Blattmaße 14 x 9 cm.

Katalog-Nr.: 3954
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

...

Albrecht Dürer, "Christus vor Pilatus"

seitenverkehrte Kopie, Blatt fünf der Kupferstichpassion, Kupferstich auf schwachen Bütten, in der Platte bezeichnet "AD 1512", umlaufender Papierrand, Papier leicht gegilbt und etwas fleckig, Darstellungsmaße ca. 11,5 x 7,5 cm, Blattmaße 13,5 x 9 cm.

Katalog-Nr.: 3955
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Cornelius Galle I., Auf der Löwenjagd

hügelige Landschaft mit Palmen, darin Männer bei der Löwenjagd, unter der Darstellung in der Platte lateinischer Text, Kupferstich, Anfang 17. Jh., in der Darstellung auf dem Stein bezeichnet "Ioan. Stradanus inuicent, Corn. Galle sculp.", im rechten unteren Bereich bezeichnet "Ioan Galle exud.", etwas faltig und Einrisse, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 18,8 x 26 cm. Künstlerinfo: niederl. Zeichner und Kupferstecher (1576 Antwerpen bis 1650 Antwerpen), stammte aus einer Kupferstecherfamilie, Sohn des Philipp Galle, erlangte durch seine Stiche nach Peter Paul Rubens Bekanntheit, Reise nach Rom, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3956
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Matthäus Merian, Belagerung von Ingolstadt

Darstellung der Belagerung von Ingolstadt durch die Schweden im Jahr 1632, im Bereich des Himmels mittig unter dem Wappen bezeichnet "Ingolstadt", aus "Theatrum Europaeum", aquarellierter Kupferstich, zwei kaum sichtbare Faltlinien, leichte Altersspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 22,5 x 32 cm. Künstlerinfo: schweiz. Kupferstecher, Buchhändler und Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606–09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer und des Glasmalers Christof Murer in Zürich, 1610 bei Friedrich Brentel in Straßburg, 1625 Übernahme der Kunsthandlung seines Schwiegervaters Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main, nach seinem Tod führten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar sowie später deren Nachkommen den Verlag unter der Bezeichnung ”Merians Erben” bis 1727 weiter und vervollständigten seine Hauptwerke ”Topographia Germaniae” und ”Theatrum Europaeum”, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3957
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Hartmann Schedel, Ulm

Blick über die Donau auf Ulm, mit dem Münster und seinen Befestigungsanlagen, im Bereich des Himmels bezeichnet "Ulma", aus der Schedelschen Weltchronik, aquarellierter Holzschnitt, erste Auflage erschienen 1493, mittig stärker sichtbare Faltlinie, etwas fleckig, unter Passepartout (wasserrandig) und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 19 x 51 cm. Künstlerinfo: dt. Arzt, Humanist und Historiker (1440 Nürnberg bis 1514 ebenda), stammte aus den sogenannten Ehrbaren Familien von Nürnberg, 1456, bereits mit 16 Jahren, Studium an der Universität Leipzig, 1461 schloss er sich dem humanistischen Kreis um Peter Luder an, 1463 Reise nach Padua, und hier Studium der Medizin, Chirurgie und Anatomie an der Universität, 1466 Rückkehr nach Nürnberg, 1470–77 Stadtarzt von Nördlingen, ab 1477 Stadtarzt von Amberg, ab 1482 als Arzt wieder in Nürnberg ansässig, 1493 Herausgabe der Schedelschen Weltchronik, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3958
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 140,00 €

Mehr Informationen...

...

Theodor van Thulden, Konvolut Kupferstiche

fünf Blatt mit mythologischen Themen, wohl aus der Folge Odyssee, ein Blatt unter der Darstellung mit lateinischem Text, in der Darstellung nummeriert 6, 7, 8, 9 und 10, Kupferstiche, um 1630-35, wohl etwas spätere Abzüge, jeweils in der Darstellung monogrammiert "TvT", ein Blatt zusätzlich mit Nummer "11" in Tusche versehen, rückseitig Spuren alter Montierung, minimale Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße max. ca. 19,5 x 32,5 cm. Künstlerinfo: auch Tulden, niederländischer Maler, Zeichner und Kupferstecher (1606 Herzogenbusch bis 1669 ebenda), ab 1621 Schüler von Abraham Blyenburch, nachfolgend Schüler von Peter Paul Rubens, ab 1626 Freimeister der Lukasgilde, deren Vorsteher er 1638-39 war, 1631/33 in Paris nachweisbar, 1635 heiratet er das Patenkind von Peter Paul Rubens, die Tochter des Malers Hendrik van Balden, ab 1635 übernimmt er im Auftrag von Antwerpen die Herausgabe des 43 Tafeln umfassenden Prachtbands zur Erinnerung an die von Peter Paul Rubens entworfene Festdekoration zum Einzug des Stadthalters Kardinal Ferdinand, 1636 wird er Bürger von Antwerpen, von 1643 bis zu seinem Tod wieder in seiner Geburtsstadt ansässig, Quellen: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3959
Limit: 110,00 €, Zuschlag: 110,00 €

Mehr Informationen...

...

Theodor van Thulden, Konvolut Kupferstiche

fünf Blatt mit mythologischen Themen, wohl aus der Folge Odyssee, in der Darstellung nummeriert 11, 12, 13, 14 und 16, Kupferstiche, um 1630-35, wohl etwas spätere Abzüge, vier Blatt in der Darstellung monogrammiert "TvT", rückseitig Spuren alter Montierung, minimale Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße max. ca. 19 x 32,5 cm. Künstlerinfo: auch Tulden, niederländischer Maler, Zeichner und Kupferstecher (1606 Herzogenbusch bis 1669 ebenda), ab 1621 Schüler von Abraham Blyenburch, nachfolgend Schüler von Peter Paul Rubens, ab 1626 Freimeister der Lukasgilde, deren Vorsteher er 1638-39 war, 1631/33 in Paris nachweisbar, 1635 heiratet er das Patenkind von Peter Paul Rubens, die Tochter des Malers Hendrik van Balden, ab 1635 übernimmt er im Auftrag von Antwerpen die Herausgabe des 43 Tafeln umfassenden Prachtbands zur Erinnerung an die von Peter Paul Rubens entworfene Festdekoration zum Einzug des Stadthalters Kardinal Ferdinand, 1636 wird er Bürger von Antwerpen, von 1643 bis zu seinem Tod wieder in seiner Geburtsstadt ansässig, Quellen: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3960
Limit: 110,00 €, Zuschlag: 110,00 €

Mehr Informationen...

...

Theodor van Thulden, Konvolut Kupferstiche

fünf Blatt mit mythologischen Themen, wohl aus der Folge Odyssee, zwei Blatt unter der Darstellung mit lateinischem Text, in der Darstellung nummeriert 22, 23, 25, 26 und 27, Kupferstiche, um 1630–35, wohl etwas spätere Abzüge, jeweils in der Darstellung monogrammiert "TvT", rückseitig Spuren alter Montierung, geringe Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße max. ca. 19,5 x 25 cm. Künstlerinfo: auch Tulden, niederländischer Maler, Zeichner und Kupferstecher (1606 Herzogenbusch bis 1669 ebenda), ab 1621 Schüler von Abraham Blyenburch, nachfolgend Schüler von Peter Paul Rubens, ab 1626 Freimeister der Lukasgilde, deren Vorsteher er 1638–39 war, 1631/33 in Paris nachweisbar, 1635 heiratet er das Patenkind von Peter Paul Rubens, die Tochter des Malers Hendrik van Balden, ab 1635 übernimmt er im Auftrag von Antwerpen die Herausgabe des 43 Tafeln umfassenden Prachtbands zur Erinnerung an die von Peter Paul Rubens entworfene Festdekoration zum Einzug des Statthalters Kardinal Ferdinand, 1636 wird er Bürger von Antwerpen, von 1643 bis zu seinem Tod wieder in seiner Geburtsstadt ansässig, Quellen: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3961
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Theodor van Thulden, Konvolut Kupferstiche

fünf Blatt mit mythologischen Themen, wohl aus der Folge Odyssee, zwei Blatt unter der Darstellung mit lateinischem Text, in der Darstellung nummeriert 28, 30, 31, 32 und 33, Kupferstiche, um 1630–35, wohl etwas spätere Abzüge, jeweils in der Darstellung monogrammiert "TvT", ein Blatt zusätzlich mit Nummer "33" in Tusche versehen, rückseitig Spuren alter Montierung, minimale Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße max. ca. 19,5 x 25 cm. Künstlerinfo: auch Tulden, niederländischer Maler, Zeichner und Kupferstecher (1606 Herzogenbusch bis 1669 ebenda), ab 1621 Schüler von Abraham Blyenburch, nachfolgend Schüler von Peter Paul Rubens, ab 1626 Freimeister der Lukasgilde, deren Vorsteher er 1638–39 war, 1631/33 in Paris nachweisbar, 1635 heiratet er das Patenkind von Peter Paul Rubens, die Tochter des Malers Hendrik van Balden, ab 1635 übernimmt er im Auftrag von Antwerpen die Herausgabe des 43 Tafeln umfassenden Prachtbands zur Erinnerung an die von Peter Paul Rubens entworfene Festdekoration zum Einzug des Statthalters Kardinal Ferdinand, 1636 wird er Bürger von Antwerpen, von 1643 bis zu seinem Tod wieder in seiner Geburtsstadt ansässig, Quellen: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3962
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Theodor van Thulden, Konvolut Kupferstiche

fünf Blatt mit mythologischen Themen, wohl aus der Folge Odyssee, zwei Blatt unter der Darstellung mit lateinischem Text, in der Darstellung nummeriert 35, 36, 37, 39 und 40, Kupferstiche, um 1630–35, wohl etwas spätere Abzüge, jeweils in der Darstellung monogrammiert "TvT", rückseitig Spuren alter Montierung, minimale Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße max. ca. 19,5 x 25 cm. Künstlerinfo: auch Tulden, niederländischer Maler, Zeichner und Kupferstecher (1606 Herzogenbusch bis 1669 ebenda), ab 1621 Schüler von Abraham Blyenburch, nachfolgend Schüler von Peter Paul Rubens, ab 1626 Freimeister der Lukasgilde, deren Vorsteher er 1638–39 war, 1631/33 in Paris nachweisbar, 1635 heiratet er das Patenkind von Peter Paul Rubens, die Tochter des Malers Hendrik van Balden, ab 1635 übernimmt er im Auftrag von Antwerpen die Herausgabe des 43 Tafeln umfassenden Prachtbands zur Erinnerung an die von Peter Paul Rubens entworfene Festdekoration zum Einzug des Statthalters Kardinal Ferdinand, 1636 wird er Bürger von Antwerpen, von 1643 bis zu seinem Tod wieder in seiner Geburtsstadt ansässig, Quellen: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3963
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Antonio Visentini, Der Markusplatz in Venedig

Blick über den belebten Markusplatz in Venedig, am linken Bildrand ist der Markusturm zu erkennen, nach einem Gemälde von Caneletto, unter der Darstellung bezeichnet "Areae majoris S. Marci Prospectus ad Templum S. Jeminiani.", Radierung, 1742, unter der Darstellung rechts in der Platte nummeriert "XI", etwas fleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 25 x 42,5, Falzmaße ca. 35 x 50,5 cm, Beigabe Venedigansicht (neuerer Abzug). Künstlerinfo: ital. Maler und Architekt (1688 Venedig bis 1782 ebenda), Schüler von Giovanni Antonio Pellegrini, ging 1708 mit Marco Rici nach England, um Castle Howard auszumalen, ab 1711 Mitglied der Malerzunft Fraglia die pittori, Zusammenarbeit mit dem Kaufmann und späteren Konsul Joseph Smith, 1757 zusammen mit Giovanni Domenico Tiepolo Ausmalung eines Raumes der Villa Valmarana ai Nani in Vincenza, 1772–78 Professor für Architektur an der Kunstakademie in Venedig, auch Verfasser zahlreicher Schriften, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3964
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 300,00 €

Mehr Informationen...

...

Giovanni Volpato, Pilasterdekoration im Vatikan

großformatige Darstellung eines üppig verzierten und bemalten Pilasters in den Loggien des Vatikans, Kupferstich auf zwei Bögen Papier, unter der Darstellung im Druck bezeichnet und datiert rechts "Joannes Volpato sculp. Romae 1776" und links "Ludovicus Teseo Taurinensis delin.", minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 101 x 47 cm. Künstlerinfo: auch Johannes Volpato, italienischer Radierer (1733 Bassano bis 1803 Rom), Lehre als Steinmetz, 1760-62 Schüler an der Calcografia Remondini in Bassano, folgte anschließend Bartolozzi nach Venedig, ab 1772 in Rom ansässig, betrieb hier auch eine Schule für Kupferstich, 1786 gründete er in Via Pudenziana eine Porzellanfabrik, Papst Pius verlieh ihm das Privileg der Nachbildung von Altertümern, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3965
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 240,00 €

Mehr Informationen...

...

J. G. Wolfgang, Friedrich Wilhelm von Preußen

Bildnis Friedrich Wilhelm von Preußen (1688–1740), genannt der Soldatenkönig, im Alter von 44 Jahren, mit dem Bruststern des Schwarzen Adlerordens, nach einem Gemälde von Anton Pesne, unter der Darstellung betitelt "Friderircus Wilhelmus Rex Borussia Elector Brandenburgensis", Kupferstich, unter der Darstellung rechts bezeichnet und datiert "J. G. Wolfgang S. R. fe- et ex. 1732 C. Pr: Reg." und links "Ant. Pesne P. R. pinxit.", leichte Altersspuren, kleine Retusche, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 35 x 27,5 cm, Blattmaße ca. 38,5 x 28 cm. Künstlerinfo von Johann Georg Wolfgang, dt. Kupferstecher (1662 oder 1664 Augsburg bis 1744 Berlin), Sohn des Kupferstechers Georg Andreas Wolfgang, Lehre bei seinem Vater, ab 1684 weitere Ausbildung in Amsterdam, bei Rückkehr von einer Reise nach England Festnahme durch algerische Korsaren und Verschleppung als Sklave nach Algerien, 1688, nach Zahlung eines Lösegelds, Freilassung und Rückkehr nach Augsburg, 1704 Ernennung zum königlichen Hofkupferstecher, ab 1706 Ehrenmitglied der Akademie der Künste und Wissenschaften in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Nagler und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3966
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Hartmann Schedel, Budapest

Blick aus der leichten Vogelschau auf die Stadt an der Donau, mit dem Schlosskomplex auf der linken Bildhälfte, im Bereich des Himmels bezeichnet "Buja", aus der Schedelschen Weltchronik, aquarellierter Holzschnitt, erste Auflage erschien 1493, mittig übliche Faltlinie, im Bereich des Himmels fleckig, Blattrand partiell mit Deckweiß überarbeitet, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 24 x 53 cm. Künstlerinfo: dt. Arzt, Humanist und Historiker (1440 Nürnberg bis 1514 ebenda), stammte aus den sogenannten Ehrbaren Familien von Nürnberg, 1456, bereits mit 16 Jahren, Studium an der Universität Leipzig, 1461 schloss er sich dem humanistischen Kreis um Peter Luder an, 1463 Reise nach Padua, und hier Studium der Medizin, Chirurgie und Anatomie an der Universität, 1466 Rückkehr nach Nürnberg, 1470–77 Stadtarzt von Nördlingen, ab 1477 Stadtarzt von Amberg, ab 1482 als Arzt wieder in Nürnberg ansässig, 1493 Herausgabe der Schedelschen Weltchronik, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3967
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 550,00 €

Mehr Informationen...

...

Satyr und Nymphe

Satyr, eine nackte Nymphe fangend, unter der Darstellung in der Platte bezeichnet "Sirinx poursuivie par Pan, est changée en Roseaux", Radierung, um 1780, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 14,5 x 10,5 cm.

Katalog-Nr.: 3968
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 110,00 €

Mehr Informationen...

...

Einzug des Prinzen Wilhelm III. in London

vielfigürliche Szene der "Glorreichen Revolution [Glorious Revolution]" aus dem Jahre 1688, der protestantische, dem Haus Oranien-Nassau entstammende, Prinz Wilhelm III. (1650-1702) residierte als Statthalter der Niederlande, er war der Neffe des regierenden Königs von England Karl II., als dieser 1685 kinderlos starb, folgte dessen Bruder Jacob II. auf den Thron, Wilhelm III. war mit Jacobs Tochter Maria II. verheiratet, nachdem sein Schwiegervater Jacob II. zum Katholizismus übergetreten war und zunehmend den Einfluss der protestantischen Kirche zurückdrängte, wandte sich das englische Parlament hilfesuchend an Wilhelm von Oranien, Wilhelm entmachtete daraufhin zum Jahresende 1688, nach einer militärischen Intervention, seinen Schwiegervater und zog als Sieger in London ein, die aus der Vogelschau aufgenommene Szene zeigt die Ankunft der Wagenkolonne Wilhelms, rechts im Vordergrund feiernde Menschen und Salut schießende Soldaten vor der Kulisse von London mit der Themse, großformatige Radierung auf Bütten, aus dem von Matthäus Merian begründeten Geschichtswerk "Theatrum Europaeum", um 1690, unsigniert, über der Darstellung Schriftband "Einzug Wilhelmi Henrici Prinzen von Orange zukunfftigen Königs in England etc.: in London", Blattränder außerhalb der Darstellung partiell restauriert, geringe Altersspuren, im Passepartout, ungerahmt, Plattenmaß ca. 30 x 36 cm.

Katalog-Nr.: 3969
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Anges, An der Loire

Blick auf die westfranzösische Stadt mit ihrem Schloss und den Befestigungsanlagen unter locker bewölktem Himmel, unter der Darstellung und in der Platte bezeichnet "Angers, Ville Capitale de Duché d´Anjou ...", kolorierter Kupferstich, Mitte 17. Jh., etwas angeschmutzt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 19 x 31,5 cm, Falzmaße ca. 26 x 35 cm.

Katalog-Nr.: 3970
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 70,00 €

Mehr Informationen...

...

Abraham Ortelius, Prachtvolle Kupferstichkarte

im oberen Bereich von Engeln gehaltene Kartusche und hierin beschriftet "Descriptio Germaniae Inferioris.", ovaler Bildausschnitt mit der Darstellung des Gebietes zwischen der Nordsee im Norden, Emden im Osten, Köln im Süden und Paris im Westen, kolorierter Kupferstich, um 1570, wohl etwas späterer Druck, rückseitig typographischer Text, mittig Faltlinie, geringe Altersspuren, an der unteren Blattkante Notate in Bleistift, Darstellungsmaße ca. 37,5 x 50,5 cm, Blattmaße ca. 41,5 x 55 cm. Künstlerinfo: flämischer Geograph und Kartograph (1527 Antwerpen bis 1598 ebenda), entstammt einer aus Augsburg in die Niederlande eingewanderten Familie Örtel (Oertel), gilt als der Begründer der modernen Kartographie, nach Mathematik-, Griechisch- und Lateinstudium in Antwerpen als Karten- und Buchhändler tätig, bildete sich zum Kartographen weiter, gab 1570 die erste Ausgabe seines später in 42 Ausgaben und 7 Sprachen erschienenen "Theatrum Orbis Terrarum" heraus, die die erste Sammlung von Landkarten in Buchform darstellt, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3971
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Plan des Schlossgartens zu Schwetzingen

detaillierter Plan der barocken Gartenanlage in Baden-Württemberg, Kupferstich, 2. Hälfte 18. Jh., in den beiden unteren Ecken bezeichnet rechts "gest. v. F. Wolff zu Mannh." und links "Gezeich. v. Garten Director Leyher", Faltlinien und im Randbereich einige Einrisse, etwas angeschmutzt, Darstellungsmaße ca. 39 x 45 cm, Blattmaße ca. 41,5 x 47,5 cm.

Katalog-Nr.: 3972
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 650,00 €

Mehr Informationen...

...

Walchscher Kunstverlag, Neue Himmelsbeschreibung

"Neue Himelsbeschreibung oder Sehr leichte Methode die Sternbilder durch die äussere Gestalt ... kenen zu lernen", zwei Hemisphären mit Darstellung der südlichen und nördlichen Halbkugel, im unteren Bereich die Abweichung der Sternbilder nach Monaten, mittig rechts bezeichnet und datiert "Augsburg, im Walchschen Kunstverlag 1804.", teilkolorierter Kupferstich, mittig Faltlinien, leicht fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 45,5 x 58,5 cm.

Katalog-Nr.: 3973
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 70,00 €

Mehr Informationen...

...

Homanns Erben, große Postwegekarte Deutschland

links oben prachtvolle Kartusche und hierin Widmung "Dem durchlauchtesten Fürsten und Herrn Herrn Carl Anselm des Heil. Römischen Reichs-Fürsten von Thurn und Taxis ...", rechts daneben Rokokokartusche und hierin bezeichnet "Nouvelle Carte Geographique des Postes D´Allemagne ... Heritiers de Homan a Nuremberg 1786", unten links weitere Kartusche und hier bezeichnet "Neue und vollständige Postkarte durch ganz Deutschland ... herausgegeben von denen Homaennischen Erben in Nürnberg, 1786" und hierunter Meilenmaß, rechts unten weitere Legende, Darstellung des Gebietes zwischen der Nordsee im Norden, Warschau im Osten, Turin im Süden und Paris im Westen, teilkolorierter Kupferstich auf zwei zusammengefügten Bögen Papier, eine Seite leicht gegilbt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 77 x 94 cm, Falzmaße ca. 80 x 97 cm. Info Info: Homanns Erben: Johann Baptist Homann (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg, dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit) gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, nach seinem Tod am 1. Juli 1724 ging sein Unternehmen auf seinen Sohn Dr. Johann Christoph Homann (1703−1730) über, der seine beiden Geschäftsführer Johann Georg Ebersberger (oder Ebersperger) und Johann Michael Franz zu Erben der Handlung einsetzte, nach seinem Tod 1730 wurde das Unternehmen unter dem Namen „Homannsche Erben“ (frz. Heritiers de Homann, lateinisch Homannianos Heredes) fortgeführt und erlosch erst 1848 mit dem Tod des letzten Besitzers Christoph Franz Fembo, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3974
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 160,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion