weite Landschaft mit der fantasievollen Darstellung eines springenden Pferdes, aus dessen Kopf eine Dahlie wächst, im Hintergrund Einhorn und Frauengestalt, Werksverzeichnis Michler/Löpsinger 227 b, Radierung und Aquarell auf Japanpapier, 1968, unter der Darstellung in Blei rechts "Dali" und links nummeriert "81/175", minimal gegilbt und ein wenig fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 58 x 38,5 cm, beigegeben Orginalitätsbestätigung der Galerie im Taschenbergpalais in Dresden. Künstlerinfo: eigentlich Salvador Dali y Domenech, bedeutender spanischer Maler, Graphiker und Illustrator (1904 Figueras bis 1989 Figueras), ab 1916 Unterricht im Kolleg der Maristen, ab 1922 Studium an der Academia San Fernando in Madrid und an der Escuela Catalana in Barcelona, 1928 Parisreise zu Pablo Picasso, hier 1929 Anschluss an die Surrealistengruppe um Breton, deren bedeutendster Vertreter er werden sollte, 1934 Heirat mit Gala und USA-Reise, tätig in Portlligat bei Cadaqués, nach Ausbruch des Bürgerkrieges in Spanien Reise nach London und Italien, 1940-48 Übersiedlung nach Cleveland Ohio/USA, zurückgekehrt tätig in Figueras und Púbol, Quelle: Vollmer und Internet.
Katalog-Nr.: 4100
Limit: 700,00 €, Zuschlag: 1200,00 €
Komposition aus Streichinstrumenten, Farblithographie nach einer Arbeit von Georges Braque aus der Zeit um 1915, Entstehung der Lithographie um 1950, in der Darstellung bezeichnet "H. Deschamps graph. lith." und im Druck signiert "G. Braque", gegilbt und etwas verblichen, unter Passepartout (etwas verrutscht) und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 54 x 37 cm.
Katalog-Nr.: 4101
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 170,00 €
Plakat betitelt "Mandat" und der König (in Blei signiert), Farboffsetdrucke, Ende 20. Jh., Blattmaße je ca. 85 x 60 cm. Künstlerinfo: litauischer Maler und Grafiker (geboren 1949 in Mediniskiai, Rajongemeinde Pakruojis), 1956 Übersiedlung nach Lepsiai, 1964-68 Besuch der Technischen Fachschule für Lederwarendesign in Kaunus, 1968-73 Studium an der pädagogischen Fakultät des Instituts der schönen Künste in Vilnius, 1972 erster Besuch in Polen, ab 1980 ständige Aufenthaltsgenehmigung für Polen, weiterhin Mitarbeiter des Nachrichtenmagazins Polityka, Quelle: Wikipedia.
Katalog-Nr.: 4102
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 70,00 €
grüne Fläche mit Lochlinie versehen, unter der grünen Fläche bezeichnet "Lucio Fontana Galleria il Quadro Biella Silvio Zamorani Editore Torino", leichter Karton mit Stanzung, um 1965, hinter Glas gerahmt, Sichtmaße ca. 69 x 49 cm. Künstlerinfo: ital. Künstler (1899 Rosario/Argentinien bis 1968 Comabbio bei Varese), 1905 mit seinen Eltern Umsiedlung nach Mailand, 1914–15 Studium an der Baugewerbeschule in Mailand, 1922–28 lebte der Künstler in Argentinien, ab 1928 Studium an der Accademia di Brera in Mailand bei Adolfo Wildt, 1930 erste Ausstellung in Mailand und Teilnahme an der 17. Biennale in Venedig, ab 1934 Mitglied der Künstlergruppe „Abstraction-Création“, ab 1935 erste Keramikarbeiten und ab 1936 tätig für die Manufaktur Sèvres, lebte ab 1939 für einige Jahre wieder in Argentinien, 1947 Rückkehr nach Mailand, 1946 Initiierung des „Manifesto bianco“, 1958 Entstehung der ersten Arbeiten mit Schnitten in der Leinwand, mehrfache Teilnahme an der documenta in Kassel, Quelle: Vollmer und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 4103
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 100,00 €
unter einem Baum stehende Frau und im oberen Bereich das Zitat "Denn du wirst Grab der Freien sein oder Asyl vor Knechtschaft", siehe Werksverzeichnis Fürst 73/66a, Farbholzschnitt, 1973, in der Darstellung von Hand signiert "Grieshaber", an der unteren linken Blattecke nummeriert "420/500", gerollt, im Randbereich braunfleckig, Darstellungsmaße ca. 56,5 x 38,5 cm, Blattmaße ca. 67 x 52 cm. Künstlerinfo: das ist Helmut Andreas Paul Grieshaber, dt. Graphiker und Maler (1909 Rot an der Rot bis 1981 Eningen unter Achalm), studierte an der Kunstgewerbeschule Reutlingen, 1926-27 Schriftsetzerlehre in Reutlingen und parallel bis 1928 Kalligraphiestudium in Stuttgart, 1928-31 Studienaufenthalte in London und Paris, anschließend Studienreisen nach Ägypten und Griechenland, 1933-45 mit Berufsverbot belegt, 1951-53 Lehrer an der Bernsteinschule bei Sulz am Neckar, 1955-60 Professor und Nachfolger Erich Heckels an der Akademie Karlsruhe, erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen, beteiligte sich an den documenten I, II und III, tätig in Eningen unter Achalm und Reutlingen, Quelle: Wikipedia, Vollmer und Internet.
Katalog-Nr.: 4104
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Folge von sechs Blatt mit bäuerlichen Themen, Borkenschnitte in Braun, Grün und Grau, 1973, jedes Blatt unter der Darstellung in Blei signiert "Grieshaber" und links unten nummeriert "38/50", jeweils rückseitig Reste alter Montierung, Blattmaße max. ca. 26 x 26 cm. Künstlerinfo: das ist Helmut Andreas Paul Grieshaber, dt. Graphiker und Maler (1909 Rot an der Rot bis 1981 Eningen unter Achalm), studierte an der Kunstgewerbeschule Reutlingen, 1926-27 Schriftsetzerlehre in Reutlingen und parallel bis 1928 Kalligraphiestudium in Stuttgart, 1928-31 Studienaufenthalte in London und Paris, anschließend Studienreisen nach Ägypten und Griechenland, 1933-45 mit Berufsverbot belegt, 1951-53 Lehrer an der Bernsteinschule bei Sulz am Neckar, 1955-60 Professor und Nachfolger Erich Heckels an der Akademie Karlsruhe, erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen, beteiligte sich an den documenten I, II und III, tätig in Eningen unter Achalm und Reutlingen, Quelle: Wikipedia, Vollmer und Internet.
Katalog-Nr.: 4105
Limit: 140,00 €, Zuschlag: 0,00 €
erschienen anlässlich der Ehrenausstellung für HAP Grieshaber auf der 1. Biennale der europäischen Grafik in Heidelberg im Jahre 1979, Farboffset, unten links in Blei signiert "Grieshaber", minimale Altersspuren, Blattmaße ca. 102 x 70 cm. Künstlerinfo: das ist Helmut Andreas Paul Grieshaber, dt. Graphiker und Maler (1909 Rot an der Rot bis 1981 Eningen unter Achalm), studierte an der Kunstgewerbeschule Reutlingen, 1926-27 Schriftsetzerlehre in Reutlingen und parallel bis 1928 Kalligraphiestudium in Stuttgart, 1928-31 Studienaufenthalte in London und Paris, anschließend Studienreisen nach Ägypten und Griechenland, 1933-45 mit Berufsverbot belegt, 1951-53 Lehrer an der Bernsteinschule bei Sulz am Neckar, 1955-60 Professor und Nachfolger Erich Heckels an der Akademie Karlsruhe, erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen, beteiligte sich an den documenten I, II und III, tätig in Eningen unter Achalm und Reutlingen, Quelle: Wikipedia, Vollmer und Internet.
Katalog-Nr.: 4106
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Striche in Grau und Schwarz vor gelb verlaufender Fläche, Farblithographie, um 1955, links unten im Bereich der Darstellung in Kugelschreiber signiert "Hartung", im Randbereich leicht fleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 37 x 51 cm, Falzmaße ca. 43 x 59 cm. Künstlerinfo: eigentlich Hans Heinrich Ernst Hartung, deutsch-französischer Maler und Graphiker (1904 Leipzig bis 1989 Antibes/Frankreich), fertigte schon während seiner Schulzeit gegenstandslose Bilder an, ab 1924 Studium der Philosophie und Kunstgeschichte in Leipzig, angeregt durch Kontakt mit Werken von Wassily Kandinsky 1925 Wechsel an die Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und an die Hochschule für Bildende Künste Dresden, 1928 Fortsetzung seines Studiums in München bei Max Doerner, 1932–34 lebte er auf Menorca und ab 1935 in Paris, 1939 Beitritt zur Fremdenlegion, 1944 schwere Verwundung und Verlust eines Beins, erhielt 1946 die französische Staatsbürgerschaft und Aufnahme in die Ehrenlegion, Mitglied der Künstlerguppe ZEN 49, Teilnahme an der documenta 1, 2 und 3, 1957 Rubenspreis der Stadt Siegen, 1960 Auszeichnung auf der Biennale in Venedig, 1976 Ernennung zum Ehrenbürger von Antibes, ab 1977 Mitglied der Académie des Beaux-Arts, 1984 Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern, Quelle: Vollmer, Bénécit, Saur und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 4107
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 420,00 €
sommerlicher Blick auf eine Streuobstwiese, Farblithographie, um 1970/80, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Hilaire" und links nummeriert "191/220", gegilbt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 46,5 x 65,5 cm. Künstlerinfo: frz. Maler, Textilkünstler und Graphiker (1916 Metz bis 2004), Studium an der École des Beaux-Arts in Paris, 1933 und 1934 Studienreise nach Italien, Kriegsdienst und nach Flucht 1942 Rückkehr nach Paris und Studium unter falschem Namen an der École des Beaux-Arts, wurde Assistent von André Lhote, 1947–1958 Professur in Nancy und ab 1968 in Paris, 1951 erste Ausstellung in Paris in der Galerie Valloton, Quelle: Vollmer-Nachträge und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 4108
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 50,00 €
Arrangement aus Strichen auf grünlich changierendem Grund, Farblithographie, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Hillmann (19)87" und links nummeriert "145/200", rückseitig in Blei bezeichnet "Gudrun Hillmann", Darstellungsmaße ca. 63,5 x 48,5 cm, Blattmaße ca. 66 x 50 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin und Autorin (geb. 1946 in Kassel), ab 1953 Schülerin ihres Vaters August Schmincke, 1965–66 Gastschülerin bei Karl Oskar Blase in Kassel, 1995–2003 Besuch von zahlreichen Seminaren und Workshops, 2004–05 Fernstudium lyrisches Schreiben, 1996–2010 zahlreiche Studienreisen in das Elsass, Quelle: Homepage der Künstlerin.
Katalog-Nr.: 4109
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €
für den Künstler typisch gestaltetes Plakat mit Tennisschläger, Farblithographie, 1983, am unteren Rand typographisch bezeichnet links "Société de production des affiches Maeght, Paris/Société nouvelle de l´I. M.L. Paris", rechts "Klapheck", Darstellungsmaße ca. 90,5 x 60,5 cm, Blattmaße ca. 92,5 x 63 cm. Künstlerinfo: eigentl. Konrad Peter Cornelius Klapheck, dt. Graphiker, Maler und Kunstprofessor (geboren 1935 in Düsseldorf), während des 2. Weltkriegs Flucht der Mutter nach Leipzig, 1945 Rückkehr nach Düsseldorf, 1954–58 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf, in Paris Besuch bei Max Ernst, 1961 Kontakt zu dem Pariser Surrealistenkreis um André Breton, 1965 Einzelausstellung in Paris, 1997 und 2002 Professur für freie Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf, Quelle: Wikipedia.
Katalog-Nr.: 4110
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 130,00 €
sich an eine große Blume anschmiegender Gartenzwerg, Farbserigraphie, teilweise mit Glitter belegt, um 1985, im unteren Bereich der Darstellung in Blei rechts nummeriert und signiert "40/100 HJ. Kuhl", sehr gut erhalten, Blattmaße ca. 83,5 x 84 cm. Künstlerinfo: Spitznamen "De Duv" bzw. "Der Lange", dt. Graphiker, Modeentwerfer und Geldfälscher (geboren 1941 in Dattenfeld/Sieg), ab 1944 in Köln-Braunsfeld, zunächst Ausbildung zum Fotokaufmann, ab 1970 tätig als Graphikdesigner und Repro-Fotograf, arbeitete ab 1971 als Modegestalter und Gründung des Modelabels "Paloma", 1985 eigene Siebdruckwerkstatt in Köln-Pulheim und Hinwendung zur Pop-Art-Graphik in der Art von Andy Warhol, später bis 2007 aktiver Geldfälscher, zeitweise bis 2005 auf Mallorca, tätig in Köln-Bickendorf, Quelle: Wikipedia und Homepage des Graphikers.
Katalog-Nr.: 4111
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Ansicht des VW Käfer aus vier unterschiedlichen Perspektiven auf blauem Grund, Farbserigraphie, teilweise mit Glitter belegt, um 1985, rechts unten in Blei nummeriert und signiert "112/150 HJ. Kuhl", sehr gut erhalten, Blattmaße ca. 82 x 84 cm. Künstlerinfo: Spitznamen "De Duv" bzw. "Der Lange", dt. Graphiker, Modeentwerfer und Geldfälscher (geboren 1941 in Dattenfeld/Sieg), ab 1944 in Köln-Braunsfeld, zunächst Ausbildung zum Fotokaufmann, ab 1970 tätig als Graphikdesigner und Repro-Fotograf, arbeitete ab 1971 als Modegestalter und Gründung des Modelabels "Paloma", 1985 eigene Siebdruckwerkstatt in Köln-Pulheim und Hinwendung zur Pop-Art-Graphik in der Art von Andy Warhol, später bis 2007 aktiver Geldfälscher, zeitweise bis 2005 auf Mallorca, tätig in Köln-Bickendorf, Quelle: Wikipedia und Homepage des Graphikers.
Katalog-Nr.: 4112
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €
junge blonde Frau vor Stadtarchitektur, in Gedankenblase Text "M. Maybe he became Ill and couldn’t leave the Studio", Farbserigraphie, unter der Darstellung links im Druck bezeichnet und datiert "roy lichtenstein: m...maybe, 1965", etwas angestaubt, hinter Kunststoffscheibe gerahmt, Darstellungsmaße ca. 84,5 x 84,5 cm, Sichtmaße ca. 105 x 99 cm.
Katalog-Nr.: 4113
Limit: 850,00 €, Zuschlag: 850,00 €
Kampfflugzeug, ein Flugzeug abschießend, Diptychon, Farboffset, wohl Edition um 1980, jeweils hinter Glas gerahmt, Sichtmaße ca. 61,5 x 72,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Roy Fox Lichtenstein, us-amerikanischer Maler, Graphiker, Plastiker und Pädagoge (1923 Manhattan/New York bis 1997 ebenda), bereits als Jugendlicher Beschäftigung mit der Malerei, 1939 Besuch von Kursen an der Art Students League, ab 1940 Studium an der Ohio State University, 1943–45 Studium, durch Militärdienst unterbrochen, 1950 Abschluss des Master-Studienganges, 1951 Umzug nach Cleveland, ab 1957–60 Assistenzprofessur an der New State University in Oswego, 1956 erste Anzeichen der Pop Art in seinen Werken, 1960–63 an der Rutgers University in New Jersey tätig, ab 1961 Entstehung erster für den Künstler charakteristischer Comic-Bilder, 1963 Umzug nach New York, 1970 Umzug nach Southampton, ab 1971 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences, 1968 und 1977 Teilnahme an der documenta in Kassel, 1995 Verleihung des Kyoto-Preis, 1996 Ernennung zum Ehrendoktor der George Washington University in Washington D. C., Quellen: Wikipedia und Internet.
Katalog-Nr.: 4114
Limit: 360,00 €, Zuschlag: 550,00 €
drei Blatt farbintensive geometrische Kompositionen, Farblinolschnitte im Irisdruck, datiert zwischen 1980 und 1995, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "Matthes", links Angabe der Auflage "4/10" und "10/300" bzw. als "Probedruck" bezeichnet, teils leichte Altersspuren, Darstellungsmaße max. 39 x 29 cm, Blattmaße max. 59 x 42 cm.
Katalog-Nr.: 4115
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Komposition in Schwarz und Blau auf ockerfarbenem Grund, Farblithographie, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Messensee (19)72" sowie links nummeriert "4/45", leichte Altersspuren, Darstellungsmaße ca. 48,5 x 44,5 cm, Blattmaße ca. 76,5 x 56,5 cm. Künstlerinfo: österr. Bildender Künstler (geboren 1936 Wien), 1955-60 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Sergius Pauser, 1973-2000 Mitglied der Wiener Sezession, lebt und arbeitet in Wien, Quelle: Wikipedia.
Katalog-Nr.: 4116
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €
vorbeischreitender Elch und im Hintergrund Bäume, Holzschnitt, um 1980, unter der Darstellung links in Blei signiert und nummeriert "P. Morell 3/100" und Stempel in Rot mit "PM", Darstellungsmaße ca. 39,5 x 50,5 cm, Blattmaße ca. 56,5 x 76 cm. Künstlerinfo: eigentlich Jean Peter Morell, dt. Maler, Grafiker, Radierer, Zeichner, Illustrator, Bildhauer, Lyriker und Erzähler des Phantastischen Realismus (geboren 1939 in Kassel), Kindheit in Reinhardswalde, Hohenkirchen und Hümme (Hofgeismar), 1954–57 kaufmännische Lehre in Kassel, ab 1958 Graphikstudium an der Staatlichen Werkkunstschule Kassel bei Prof. Hüffner, 1960–63 in Bremen, ab 1964 freischaffend in Worpswede, ab 1986 Lehrauftrag an der HBK Bremen, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem 1977 die documenta 6, Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 4117
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 90,00 €
abstrakte mehrfarbige Komposition und im unteren Bereich Text, erschienen anlässlich einer Ausstellung im Folkwang Museum Essen, siehe Werksverzeichnis Gabler 67, Farblithographie, 1962, Erhaltungsmängel und im unteren Bereich ein Einriss, Blattmaße ca. 76 x 51 cm. Künstlerinfo: bedeut. deutscher Maler und Graphiker (1902 Berlin bis 1968 Köln), ab 1921 Buchhandelslehre, anschl. bis 1928 Studium an der Hochschule der Bildenden Künste in Berlin durch Vermittlung von Karl Hofer, 1928 Studienreise nach Paris, 1930 durch Vermittlung von Carl Georg Heise Stipendium für einen Aufenthalt auf der Insel Bonholm, 1931 Stipendium für einen Aufenthalt in der Villa Massimo, 1937 werden zwei seiner Werke auf der Ausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt, 1939 erhielt er den Einberufungsbefehl, 1945 aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft entlassen, 1950 Retrospektive in der Kestnergesellschaft Hannover, 1951 ließ sich der Künstler in Köln nieder, 1954-62 Entstehung seiner „Scheibenbilder“, 1955 veröffentlichte er seine Schrift „Vom Gestaltwert der Farbe“ und Einzelausstellung den USA, Teilnahme an den documenten 1, 2 und 3, Quelle: Wikipedia.
Katalog-Nr.: 4118
Limit: 70,00 €, Zuschlag: 110,00 €
jeweils ungegenständliche Komposition, Farbaquatintaradierung, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "Nimz" und datiert "(19)80", mittig teils unleserlich betitelt sowie links nummeriert "13/100" und 9/30", Darstellungsmaße max. ca. 20 x 15 cm, Blattmaße ca. 40 x 27 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (geboren 1938 in Bremen), tätig in Mansfeld, Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 4119
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €
schlafende junge Frau, Offsetdruck nach einer Arbeit von Pablo Picasso, um 2000, drei identische Exemplare, schwebend zwischen zwei Glasscheiben gerahmt, zwei Rahmen mit geringen Erhaltungsmängeln, Blattmaße ca. 47 x 57 cm, Falzmaße ca. 65 x 75 cm. Künstlerinfo: spanischer Maler, Graphiker und Bildhauer (1881 Malaga bis 1973 Mougins), studierte 1895 an der Kunsthochschule Barcelona, 1897 kurzzeitig an der Akademie San Fernando in Madrid, 1900 erster Parisaufenthalt, 1903 Übersiedlung nach Paris, tätig auch in Vallauris, Antibes, Aix-en-Provence und Mougins, Quelle: unter anderem Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 4120
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 0,00 €
von oder nach Pablo Picasso, junge Mutter, ihr Kind auf dem Schoß haltend, mit sparsamem Strich ausgeführte Lithographie, Mitte 20. Jh., im Stein signiert "Picasso", leicht gebräunt, unter Passepartout (mit Wasserrand) und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 47 x 36 cm. Künstlerinfo: spanischer Maler, Graphiker und Bildhauer (1881 Malaga bis 1973 Mougins), studierte 1895 an der Kunsthochschule Barcelona, 1897 kurzzeitig an der Akademie San Fernando in Madrid, 1900 erster Parisaufenthalt, 1903 Übersiedlung nach Paris, tätig auch in Vallauris, Antibes, Aix-en-Provence und Mougins, Quelle: unter anderem Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 4121
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €
große, auf einer Wiese und unter einer einzelnen Wolke stehende Birne, Farblithographie von kraftvoller Farbigkeit aus dem Spätwerk des Künstlers, 1969, rechts unten ligiertes Monogramm in Blei "MR", Blatt außerhalb einer Auflage von 100 nummerierten Exemplaren, Papier etwas gegilbt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 45,5 x 29,5 cm, Falzmaße ca. 66 x 51 cm, beigegeben Rechnung und Schriftverkehr der Galerie Levy in Hamburg mit dem Eigentümer aus dem Jahre 1973. Künstlerinfo: eigentlich Emmanuel Rudnitzky, amerikanischer Fotograf, Regisseur, Maler und Objektkünstler des Dadaismus und Surrealismus, (1890 Philadelphia bis 1976 Paris), 1897 Umzug der Familie nach Williamsburg (Brooklyn), nach Highschoolabschluss Möglichkeit eines Architekturstudiums mit Stipendium, da bereits fester Entschluss Künstler zu werden, lehnte er dies ab, 1908 kurzzeitiges Studium an der National Academy of Design, ab 1912 Studium an der Modern School of New York, hier Kontakt zum DADA und Umbenennung in Man Ray, durch Alfred Stieglitz Kontakt zur europäischen Avantgarde, 1913 Umzug vom Elternhaus in die Künstlerkolonie Ridgefield, New Jersey, hier Bekanntschaft und Heirat mit der belgischen Dichterin Adon Lacroix, um 1914–15 Kauf seines ersten Fotoapparats, bereits Herbst 1915 erste Ausstellung seiner Werke in der New Yorker Daniel Gallery, hier Bekanntschaft mit Marcel Duchamp und Entstehung erster dreidimensionaler Objekte, Entwicklung seiner „Rayographien“, 1920 Gründung der „Société Anonyme inc.“ mit Marcel Duchamp und Katherine Dreier, 1921 Übersiedlung nach Paris, hier Bekanntschaft mit André Breton und Louis Aragon, ab 1922 intensive Beschäftigung mit der Portraitfotografie, zu seinen ersten Portraitierten zählten unter anderem Pablo Picasso, Georges Braque und Henry Matisse, 1934 durch Alberto Giacometti Bekanntschaft mit Meret Oppenheim, 1940 Flucht aus Frankreich nach New York und anschließend Übersiedlung nach Hollywood, ab 1951 Rückkehr nach Paris, 1961 Beteiligung an der Biennale in Venedig und Verleihung der Goldmedaille, Quellen: Wikipedia und Internet.
Katalog-Nr.: 4122
Limit: 500,00 €, Zuschlag: 550,00 €
informelle Strukturen, hierzu bemerkt Andrea Brandl (2002) "... Ausgehend vom Natureindruck hat die Künstlerin in jahrzehntelanger Kreativität zu einer informellen Formensprache von großer schöpferischer Kraft und überzeugender Ästhetik gefunden. Ihre faszinierenden Arbeiten sind zu form gewordene Metapher auf die spannungsvolle Lebenssituation des Menschen. ...", Radierung in Blau und Sepia auf Hahnemühlenbütten, links unten in der Platte spiegelverkehrt signiert "Reum", links unter der Platte in Blei als "E/A" bezeichnet und rechts unten handsigniert und datiert "G. Reum [19]81", Blatt mit geringen Knitterspuren, ungerahmt, Plattenmaße ca. 20 x 20 cm, Blattmaße ca. 45 x 40 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin, Plastikerin, Objektkünstlerin, Graphikerin und Assemblagekünstlerin (1926 Saarbrücken bis 2015 Buchen), 1942–46 Schülerin von Jacob Schug in Saarbrücken, 1947–50 Studium an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, zunächst als Malerin tätig, in den 1960er Jahren Übergang zum plastischen Gestalten in Metall, 1981 entstehen erstmals Radierungen, ab 1983 neue Serie von Reliefs und Aquarellen, 1986 erste Zellstoffreliefs und ab 1997 große Metallskulpturen aus Chromnickelstahl, erhielt zahlreiche Ehrungen wie 1970 den Preis der Jury des Salon International de la Femme in Nizza, 1984 den "Arthur-Grimm-Kunstpreis" des Neckar-Odenwald-Kreises und 2001 Verdienstmedaille der Stadt Buchen, Mitglied und ab 2011 Ehrenmitglied des Kunstvereins Neckartal Odenwald Kreis, wirkte in Saarbrücken, ab den 1950er Jahren in Buchen im Odenwald tätig, Quelle: Publikation "Gertrude Reum – Verwandlungen – Metallarbeiten, Skulpturen, Zellstoffreliefs" (Swiridoff-Verlag 2002), Katalog "Gertrude Reum – Zellstoffreliefs – Lackbilder – Metallarbeiten" (1996) und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 4123
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 0,00 €
bestehend aus zwei überzeichneten Lithographien und drei Farblithographien, vier Arbeiten von Hand signiert/monogrammiert, eine Arbeit im Druck signiert, datiert zwischen 1969 und 1977, drei Arbeiten betitelt, unterschiedliche Erhaltungen, Darstellungsmaße ca. 45 x 37 cm, Blattmaße max. ca. 77 x 64 cm. Künstlerinfo: dt. Graphikerin (geboren 1939 in Fürth), 1961-67 Studium an der Akademie in Nürnberg, tätig in Nürnberg, Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 4124
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €