Grafik

...

Braun und Hogenberg, Ansicht von Vlissingen

oben mittig Kartusche und diese bezeichnet "Flissinga munitissimu Zelandiaeoppidum, tutissimum Nautarum et Nauclerorum domicilium", Blick aus der Vogelschau auf die niederländische Stadt mit ihren Häfen, auf dem Meer zahlreiche Segelschiffe, unten rechts Staffagefiguren, wohl aus "Civitates Orbis Terrarum", kolorierter Kupferstich, um 1570, Papier etwas gebräunt und minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 32 x 44,5 cm. Info: In Zusammenarbeit von Frans Hogenberg (dt. Kupferstecher und Radierer, 1535 Mecheln bis 1590 Köln) und Georg Braun (dt. Theologe, Kanoniker und Herausgeber, 1541 Köln bis 1622 Köln) entstand um 1570 in Ergänzung des bedeutenden Atlaswerkes „Theatrum Orbis Terrarum“ des Niederländers Abraham Ortelius (1527–1598) das Städteansichtenbuch „Civitates Orbis Terrarum (Schefold übersetzte den Titel mit: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt).“ mit letztendlich 600 wirklichkeitsnahen Stadtansichten und Stadtplänen, das Werk wurde im Zeitraum 1572–1618 in 6 Bänden herausgegeben, wobei die Kupferstiche von Band 1–4 von Hogenberg stammten, nach dessen Tod lieferte Simon Novellanus die Stiche für Band 5 und 6, die Druckplatten kamen später in den Besitz des holländischen Kartenherstellers Jan Jansson, welcher sie mit verschiedenen Modifikationen 1657 in Amsterdam neu auflegte, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3770
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

nach Albrecht Dürer, Auferstehung Jesu

Jesus auf dem Grab stehend, umgeben von Soldaten, seitenverkehrte Kopie nach Albrecht Dürer, im Vordergrund auf Tafel datiert und ligiertes Monogramm "1512 AD", Kupferstich, wohl 16. Jh., gleichmäßig gebräunt und etwas fleckig, Darstellungsmaße ca. 11,5 x 7,2 cm, Blattmaße ca. 13,3 x 8,8 cm.

Katalog-Nr.: 3771
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

nach Albrecht Dürer, Grablegung von Jesus

der Leichnam Jesu wird von Männern in das Grab gelegt, an dessen Seite Maria steht, seitenverkehrte Kopie nach Albrecht Dürer, an der Grabwand datiert und ligiertes Monogramm "1512 AD", wohl 16. Jh., gebräunt und fleckig, Darstellungsmaße ca. 11,5 x 7,3 cm, Blattmaße ca. 13,5 x 8,8 cm.

Katalog-Nr.: 3772
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

nach Albrecht Dürer, Christus vor Kaiphas

seitenverkehrte Kopie des Blattes von Albrecht Dürer, auf dem Schild an der Wand ligiertes Monogramm und datiert "AD 1512", Kupferstich, wohl 16. Jh., leicht gebräunt und etwas fleckig, Darstellungsmaße ca. 11,5 x 7,3 cm, Blattmaße ca. 13,2 x 8,5 cm.

Katalog-Nr.: 3773
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Franz Ertinger, Friese mit mythologischen Szenen

drei Blatt, jeweils vielfigürliche Kompositionen, teils mit Faunen und Elefant, vorhanden sind die Blätter 2, 3 und 4 einer Folge, Radierung, um 1700, in der Platte jeweils bezeichnet " F. Ertinger fc." und "P. Lafage in.", teils etwas fleckig und angeschmutzt, je in Passepartout freigestellt, Blattmaße ca. 12,3 x 34,5 cm. Künstlerinfo: dt. Zeichner und Graphiker (1640 Weil/Schwaben oder Colmar bis 1710 Paris), war tätig in Antwerpen, 1677-78 Meister der hiesigen Lukasgilde, lebt anschl. in Paris, soll auch in Rom tätig gewesen sein, Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3774
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 140,00 €

Mehr Informationen...

...

Claude-Mathieu Fessard, Am St. Gotthardpass

über einen reißenden Gebirgsbach führende Teufelsbrücke am St. Gotthardpass, unter der Darstellung und in der Platte bezeichnet "Vue d´un Passage du Mont St. Gothard", Kupferstich, um 1780, rechts unter der Darstellung bezeichnet "Gravé par Vessard" und links unten unleserlich bezeichnet, aus "Tableaux de la Suisse ou Voyage Pittoresque fait dans les treize Cantons et etats allies du Corps Helvetique", etwas schmutzspurig, auf Unterlagekarton geheftet und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 16 x 23,4 cm, Blattmaße ca. 17,5 x 23,8 cm. Künstlerinfo: frz. Radierer und Kupferstecher (1740 Fontainbleau oder Paris bis nach 1803 Paris), Schüler von de Longueil, arbeitete 1764 für Wille in Sceaux, ging 1765 für einige Zeit nach England, stach mehrere Graphikfolgen, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3775
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Giacomo Lauro, Graphikkonvolut

fünf Blatt, drei davon betitelt „de urbis colossis“, „ Consecratio sive indigetatio imperator post obitum“ und „visio Danielis propjetae in Cap vii de Romano et alioru imperio“, zwei Blatt mit der Darstellung verschiedener Gegenstände und unterschiedlicher Kronen und Siegeskränze, jeweils unter der Darstellung Legende zum Dargestellten, wohl aus Giacomo Lauro, „Antiquae Urbis Splendor“ (Rom: Mascardi 1612 (erschienen 1637)), Kupferstiche, unterschiedliche Erhaltungen, Darstellungsmaße ca. 18 x 23,5 cm, Blattmaße ca. 22 x 29,5 cm. Künstlerinfo: ital. Kupferstecher, Drucker und Verleger (1561 Rom bis 1650 Rom), ab 1583 in Rom tätig, seit 1590 als Verleger tätig, Quelle: British Museum.

Katalog-Nr.: 3776
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

nach Maria Sibylla Merian, Disteln mit Falter

Distelblüte mit Raupen und Faltern, Original erschienen 1717 in „der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung.", hier kolorierter Kupferstich aus der Mitte des 18. Jh., rechts oben Nummer der Tafel "CXVI", Papier gebräunt, in Passepartout und unter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 15,5 x 11,5 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin und Enthomologin (1647 Frankfurt/Main bis 1717 Amsterdam), jüngstes Kind von Matthäus Merian den Älteren, lernte schon im Kindesalter die verschieden Drucktechniken im Betrieb des Vaters kennen, ihr Stiefvater Jacob Marell weckte bei ihr das Interesse an der Blumenmalerei, 1675/80 veröffentlichte sie ihr dreibändiges „Neues Blumenbuch“, 1679 erschien ebenfalls in Nürnberg “Der Raupen wunderbare Verwandelung“, seit 1691 in Amsterdam ansässig, ab 1699 zweijährige Forschungsreise nach Surinam, als Ergebnis ihrer Forschung erschien „ Metamorphosis Insectorum Surinamensium“, eines der bedeutendsten Werke der frühen Naturwissenschaft, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3777
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Simon Negges, Wilhelmina Barbara Geuder

Bildnis im Alter von 52 Jahren mit elegantem Kleid, Pelzmantel und Perlenschmuck, im unteren Bereich Text, Mezzotintoradierung, unter der Darstellung in der Platte rechts bezeichnet und datiert "J. S. Negges Sc. 1784" und links bezeichnet und datiert "F. J. Degle pinx. 1779", etwas altersspurig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 29,5 x 21,5 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Mezzotintokünstler u. Verleger (um 1726 Augsburg bis 1792 ebenda), wohl Schüler von Tobias Laub, Mitglied der kaiserlich-französischen Akademie in Augsburg, tätig in Augsburg, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3778
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Valentin D. Preissler, Adam Kress von Kressenstein

prachtvolles Bildnis des Adam Rudolf Kress von Kressenstein (1678 bis 1742) im Pelzmantel, im herrschaftlichen Interieur, unter der Darstellung Text in Latein, Mezzotintoradierung, Mitte 18. Jh., in der Platte unten rechts bezeichnet "Val. Dan. Preisler Sculps" (Valentin Daniel Preissler hat gestochen), unten links bezeichnet "J. L. Hirschmann effig. pinx." (Johann Leonhard Hirschmann hat gezeichnet und gemalt), minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 41 x 29 cm. Künstlerinfo: auch Preisler, dt. Kupferstecher (1717 Nürnberg bis 1765 ebenda), Sohn des Nürnberger Malers Johann Daniel Preissler, Lehre bei Bernhard Vogel, ging anschl. für zwei Jahre zu seinem Bruder nach Kopenhagen, führte die von Vogel begonnene Serie von Schabkunstblättern nach Johann Kupetzky fort und veröffentlicht diese 1745 in Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3779
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Raphael Sadeler der Ältere, "Die Heilige Familie"

prachtvoller vielfigürlicher Kupferstich nach Hans von Aachen (1552 Köln bis 1615 Prag), siehe Hollstein 77, Kupferstich, rechts unten in der Darstellung bezeichnet "Hans von Achen incent: Raphael Sadeler fecit et exud." sowie datiert "1598", knitter- und rissspurig, Spuren von Farbe, auf Unterlagekarton und hinter Glas gerahmt, Darstellungs- = Blattgröße ca. 25,5 x 21 cm. Künstlerinfo: niederl. Kupferstecher und Kunsthändler (1555 Brüssel oder um 1561 Antwerpen bis 1628 Venedig bzw. 1632 München), entstammt einer alten niederl. Kupferstecherfamilie, Kupferstichschüler seines Bruders Johann (Jan, Joan) Sadeler des Älteren, welchen er später nach Deutschland und Italien begleitete, 1580 in Köln, 1582–84 in Antwerpen und Mitglied der Gilde zu Antwerpen, 1591–93 in München, 1601–04 in Venedig und anschließend nach München berufen, arbeitete zunächst gemeinschaftlich mit seinem Bruder, später mit seinem gleichnamigen Sohn Raphael Sadeler den Jüngeren, Quelle: Thieme-Becker und Nagler.

Katalog-Nr.: 3780
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 130,00 €

Mehr Informationen...

...

Jakob von Sandrart, Patrizierportrait

Bildnis des Andreas Georg Paumgartner von Holenstein und Lonnerstadt (1613 Nürnberg bis 1686 ebenda), umgeben von zahlreichen Wappen und diversen Objekten, Kupferstich, um 1700, in der Darstellung bezeichnet "I Sandrart Sculpsit", Faltlinien, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 41,5 x 31 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger (1630 Frankfurt am Main bis 1708 Nürnberg), 1635 Übersiedlung nach Hamburg und später nach Haag, 1640 Schüler seines Onkels, des Malers und Kupferstechers Joachim von Sandrart in Amsterdam, anschließend vier Jahre Kupferstecherlehre bei Cornelis I. Danckerts in Amsterdam, 1644-48 Kupferstecherausbildung bei Willem Hondius in Danzig, danach 1 ½-jährige Reise über Thorn, Breslau und Wien nach Regensburg, ab 1656 in Nürnberg ansässig, 1662 Gründung der „Maler-Akademie“ (heute Akademie der Bildenden Künste Nürnberg), zu deren erstem Direktor er zusammen mit Georg Christoph Eimmart dem Jüngeren ernannt wird, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3781
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Jakob von Sandrart, Carl Pfinzing von Henfenfeld

Portrait des Nürnberger Patriziers im Oval, umgeben von zahlreichen Putti und Wappen, im unteren Bereich Text, Kupferstich, um 1700, unter der Darstellung rechts bezeichnet "J. Sandrart Sculpsit" (durch Rahmung verdeckt), leichte Faltlinie, hinter Glas gerahmt, Sichtmaße ca. 39 x 29 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger (1630 Frankfurt am Main bis 1708 Nürnberg), 1635 Übersiedlung nach Hamburg und später nach Haag, 1640 Schüler seines Onkels, des Malers und Kupferstechers Joachim von Sandrart in Amsterdam, anschließend vier Jahre Kupferstecherlehre bei Cornelis I. Danckerts in Amsterdam, 1644-48 Kupferstecherausbildung bei Willem Hondius in Danzig, danach 1 ½-jährige Reise über Thorn, Breslau und Wien nach Regensburg, ab 1656 in Nürnberg ansässig, 1662 Gründung der „Maler-Akademie“ (heute Akademie der Bildenden Künste Nürnberg), zu deren erstem Direktor er zusammen mit Georg Christoph Eimmart dem Jüngeren ernannt wird, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3782
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Francesco Villamena, Adam und Eva

Adam und Eva zur Arbeit verdammt, während Adam die Saat ausbringt, spinnt Eva Garn und versorgt zwei Kinder, unter der Darstellung lateinisch bezeichnet, Kupferstich, um 1600, unten mittig ligiertes Monogramm, das gleiche Monogramm befindet sich auch auf dem Werkzeug zu Füßen Adams, auf Leinen aufgezogen, gebräunt, wasserrandig und etwas berieben, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 15,5 x 18,7 cm, Blattmaße ca. 17,5 x 20,5 cm. Künstlerinfo: ital. Zeichner und Kupferstecher (1564 Assisi bis 1624 Rom), Lehre bei Cornelis Cort in Rom, stach unter anderem nach Arbeiten von Francesco Vanni und Federico Barocci, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3783
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Bernhard Vogel, Bildnis Carl Benedict Geuder

Portrait von Carl Benedict Geuder von Heroldsberg im Jagdkostüm, neben ihm sein Sohn Johann Adam Rudolph Carl Geuder von Heroldsheim, unten mittig bezeichnet „Omnis in Ascanio chari stat cura Parentis. Vergil“, rechts unten bezeichnet und datiert „Bernard Vogel juxta Originale sculps. et excudit Noribergae 1735.“ und links „Ioannes Kupezky pinx./Pars 1. N.4.“, die Vorlage für diesen Stich lieferte Johann Kupetzky, Mezzotintoradierung, unten mittig in Rahmen eingelegt ovale Medaille, wohl mit dem Wappen derer von Heroldsberg, datiert 1603, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 31,5 x 25 cm. Künstlerinfo: auch Bernard Vogel, dt. Maler, Zeichner, Kupferstecher und Schabkünstler (1683 Nürnberg bis 1737 Augsburg), Schüler von Christoph Weigel dem Älteren in Nürnberg und Elias Christoph Heiss in Augsburg, fortan Angestellter von Heiss und Heirat mit dessen Tochter, tätig als Stecher von Portraits und Thesenblättern in Augsburg, später Verkauf des Augsburger Verlages und Rückkehr nach Nürnberg, mit kurzen Aufenthalten in Augsburg, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3784
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 130,00 €

Mehr Informationen...

...

Geburtsszene

die vom Entbinden geschwächte Mutter in einem Bett mit Baldachin und im Vordergrund vier Frauen und ein paar Putten, das Neugeborene badend, Kupferstich, Entstehung der Druckplatte um 1580, unter der Darstellung bezeichnet "Romae Claudis Duchetti...." (Duchetti war Verleger in Venedig und Rom) und weiterhin "Ioannes Orlandi formis rome 1642" (Johannes Orlandus Besitzer der Druckplatten 1642), Papier gebräunt und teilweise fleckig, rückseitig Klebespuren, teils hinterlegte Einrisse, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 26,8 x 19,4 cm, Blattmaße ca. 29 x 19,6 cm.

Katalog-Nr.: 3785
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Vier italienische Stadtansichten

Ansicht der italienischen Städte Terracina, Frascati, Caiazzo und Terni aus der Vogelschau, großformatige Kupferstiche, 2. Hälfte 17. Jh., jeweils an der Bugfalte eingerissen, teilweise Randbeschädigungen und etwas fleckig, Darstellungsgröße max. ca. 45 x 58 cm.

Katalog-Nr.: 3786
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Jan Barend Elwe, Weltkarte Planisphäre

von Jacques Cassinis hergeleitete planisphärische Weltkarte mit dem Nordpol im Zentrum, sehr schön sind die großen Flüsse der Erde und die Chinesische Mauer zu erkennen, getragen wird die Weltkarte auf den Schultern von Herkules in bergiger Landschaft, teilkolorierter Kupferstich, Amsterdam, um 1792, leichte Altersspuren, im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt, minimalst fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 43 x 27 cm. Info: niederländischer Verleger, tätig von ca. 1780–1795 im Amsterdam, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3787
Limit: 190,00 €, Zuschlag: 330,00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Weinher, Teilkarte Bayern

links fast die gesamte Bildhälfte ausfüllendes Wappen von Bayern, Kupferstichkarte gestochen von Peter Weinher nach der von Philipp Apian erstellten "Großen Bayernkarte", gestochen 1579, auf Rahmenrückwand Schriftverkehr zur Karte, mittig kaum sichtbarer Bugfalz, leicht fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 32 x 41 cm. Künstlerinfo: auch Petrus Weinherr, Weinhör, Weiner, Weinerus, Weiners, Weihner, Weichner, Weyer, Weyher oder Weynher, dt. Kupferstecher, Stempel- und Siegelschneider, wohl auch Goldschmied (gestorben 1583 in München), wohl aus Breslau, ab 1572 in München zum herzoglich-bayerischen Münzward einbestellt, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3788
Limit: 70,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Philipp Apian, Teilkarte Bayern

links fast die gesamte Bildhälfte einnehmendes Wappen von Bayern, Tafel fünf der von Jost Amman geschnittenen "Großen Bayernkarte", Holzschnitt, geschnitten um 1568, schöner sauberer Druck, minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 31 x 42 cm. Info: eigentlich Bienewitz oder Bennewitz, dt. Arzt, Kartograph, Mathematiker und Heraldiker (1531 Ingolstadt bis 1589 Tübingen), Sohn des Peter Apian, bereits mit sieben Jahren gemeinsamer Unterricht mit Prinz Albrecht von Bayern (Albrecht Herzog V. von Bayern), mit elf Jahren Mathematikstudium an der Universität Ingolstadt, mit achtzehn Jahren Fortsetzung seines Studium in Burgund, Bourges und Paris, 1552 Rückkehr nach Ingolstadt und Übernahme der Druckerei des Vaters sowie Ernennung zum Professor für Mathematik und Astronomie an der Universität Ingolstadt, parallel zur Lehrtätigkeit Besuch von Vorlesungen an der medizinischen Fakultät, 1554 erteilte ihm Herzog Albrecht V. von Bayern den Auftrag zur Erstellung einer Bayernkarte, 1563 wurde die Karte von 6 x 6 Metern fertiggestellt, ab 1566 gab Apian 24 von Jost Amman in Holz geschnittene Bayernkarten heraus, die sogenannten Bairischen Landtafeln, da er Protestant war, musste er im Zuge der Gegenreformation Ingolstadt 1569 verlassen und ging nach Tübingen, hier lehrte er bis 1583, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3789
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Lauremberg, Karte Herzogtum Mecklenburg

rechts oben Kartusche und hierin bezeichnet "Meklenburg Ductus Auctore Ioanne Laurenbergio.", Darstellung des Gebiets zwischen Darß im Norden, Brandenburg im Osten, Dömitz an der Elbe und Lübeck im Westen, teilkolorierter Kupferstich, um 1630, rückseitig typographischer Text zum Herzogtum Mecklenburg, breitrandiges Exemplar, im unteren weißen Rand unfachmännisch überklebt, etwas fleckig und minimal wasserrandig, Darstellungsmaße ca. 36,5 x 48 cm, Blattmaße ca. 48,5 x 59 cm. Info: auch Johannes Lauremberg, dt. Mathematiker, Kartograph und Schriftsteller (1590 Rostock bis 1658 Sorø/Dänemark), ab 1605 Studium in Rostock, 1610 Magisterexamen, 1612–17 unternahm er mehrere Bildungsreisen und studierte von 1613–26 Medizin in Paris, 1616 Promotion zum Doktor der Medizin in Reims, 1618–23 Professor der Poesie an der Universität Rostock, nachfolgend bis zu seinem Tod Professor für Mathematik an der Ritterakademie in Sorø, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3790
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Kupferstichkarte Sachsen

im oberen Bereich betitelt "Saxonia Superior, cum Lusatia et Misnia", Darstellung des Gebiets zwischen Frankfurt/Oder im Norden, Prausnitz im Osten, Prag im Süden und Magdeburg im Westen, teilkolorierter Kupferstich, um 1650, rückseitig typographischer Text in französischer Sprache, mittig übliche Faltlinie, leicht gegilbt und etwas fleckig, Darstellungsmaße ca. 39 x 50 cm, Blattmaße ca. 50,5 x 57,5 cm.

Katalog-Nr.: 3791
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Baptist Homann, Karte Norddeutschland

links unten figürliche Wappenkartusche und hierin betitelt "Tabula Generalis Holsatiae... Ioh. Bapt. Homanno Noriberg...", rechts oben weitere Wappenkartusche, Darstellung des Gebiets zwischen Schleswig im Norden, Travemünde im Osten, Hamburg im Süden und der Elbemündung im Westen, kolorierter Kupferstich, um 1650, alte Montierungsspuren, einige Einrisse im Randbereich, gleichmäßig gebräunt, rückseitig montiertes Preisetikett und mittig übliche Faltlinie, Darstellungsmaße ca. 48,5 x 57,5 cm, Blattmaße ca. 54 x 61,5 cm.

Katalog-Nr.: 3792
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Baptist Homann, Karte Mecklenburg

am oberen Darstellungsrand vielfigürliche Kartusche mit Putten und hierin bezeichnet "Ducatus Meklenburgici Tabula Generalis... Jo. Baptista Homanno", Darstellung des Gebiets zwischen der Ostsee im Norden, Wolgast im Osten, Wittenberg im Süden und Lübeck im Westen, kolorierter Kupferstich, um 1720, mittig übliche Faltlinie, fleckig und wasserrandig, Darstellungsgröße ca. 49 x 57,5 cm, Blattmaße ca. 53 x 62 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg), vermutlich Schüler von David Funck, gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", 1715 Mitglied der königlich preußischen Societät der Wissenschaften, Kaiser Karl VI. verlieh ihm den Titel eines "Kayserlichen Geographen" und der russische Zar Peter der Große ernannte Homann zum "Kayserlich russischen Agenten", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3793
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

Vier Stadtpläne

Stadtpläne mit Darstellung der Befestigungsanlagen von Stralsund, Stettin, Wismar und der Durchfahrt zwischen der Insel Rügen und Stralsund, die Stadtpläne jeweils mit Legende versehen, kol. Kupferstich, 18. Jh., wohl Verlag des Johann Baptist Homann/Homanns Erben, minimal fleckig und Quetschspur vom Druck, Darstellungsmaße je Ansicht ca. 23 x 26 cm, Blattmaße ca. 53,5 x 60 cm.

Katalog-Nr.: 3794
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion