Grafik

...

Carl Gustav von Amling, Kaiser Barbarossa

orientalische Gesandte überreichen Kaiser Barbarossa verschiedene kostbare Gaben und Mönche erklären ihm eine kostbare Uhr, unter der Darstellung Text, Blatt 4 aus dem Zyklus "Aus dem Leben Ottos von Wittelsbach", Kupferstich, unten links bezeichnet "P. Cand. pinxit. C. G. ab Amling delin et sculpsit. 1699", sauberer Druck, etwas braunfleckig, Plattenmaße ca. 28 x 28,8 cm, Blattmaße ca. 32,5 x 39,7 cm. Künstlerinfo: auch Karl Gustav von (ab) Ambling bzw. Ameling, dt. Kupferstecher und Zeichner (ca. 1650 Nürnberg bis 1703 München), frühzeitig Übersiedlung nach Bayern (wohl München?), Schüler des Jesuitengymnasiums und Beschäftigung mit Kupferstich, mit Unterstützung des Kurfürsten von Bayern Kupferstecherausbildung in Lüttich, Antwerpen und Paris, 1670 Aufenthalt in Bonn, ab 1671 kurfürstlicher Hofkupferstecher in München, nennt sich ab ca. 1677 "von (ab) Amling", jedoch erst 1699 Erhebung in den Adelsstand, 1697 Ernennung zum bayerischen Kammerherrn, ab 1693 Beschäftigung mit den seit 1650 in den Arkaden des Münchner Hofgartens hängenden Wandteppichkartons nach P. Candid (Wittelsbacher Historie, Monate, Jahreszeiten, Tag und Nacht), fertigt hierfür ab 1695 eine Stichreihe im kurfürstlichen Auftrag, Quelle: AKL, Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3600
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Petro Aquila, Konvolut Kupferstiche

vier Arbeiten aus einer größeren Folge mit vielfigürlicher Darstellungen religiöser Themen, unter der Darstellung, in der Platte jeweils in Latein bezeichnet, Radierungen, um 1660, rechts unten in der Platte signiert "Petrus Aquila del. sculp.", um Einfassungslinie mindestens kleines Papierrändchen, unterschiedliche Erhaltungen, Darstellungsmaße einschl. Schrift max. ca. 25 x 29 cm. Künstlerinfo Pietro Aquila: italienischer Maler, Zeichner und Kupferstecher (um 1630 Marsala bis 1692 Alcamo), Schüler der Accademia di San Luca bei Pietro del Pó, um 1780 Rückkehr nach Sizilien, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3601
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Jean Audran, Schlachtenszene

lebhafte vielfigürliche Schlachtenszene, im unteren Teil Text, Radierung, um 1700, im unteren Bereich bezeichnet "Par sonhumble et tres obeissant Serviteur I. Audran", stärkere Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 28,5 x 59 cm. Künstlerinfo: frz. Kupferstecher und Radierer (1667 Lyon bis 1756 Paris), Sohn von Germain Audran, Lehre bei seinem Vater, anschl. Schüler seines Onkels Gérard Audran in Paris, 1706 Ernennung zum Kupferstecher des Königs, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3602
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 20,00 €

Mehr Informationen...

...

Louis Audran, Graphikkonvolut

sechs Blatt aus der Graphikfolge "Die Werke der Barmherzigkeit", jeweils unter der Darstellung Text, nach Sebastian Bourdon, Kupferstiche, Ende 17. Jh., rechts unten bezeichnet "L. Audran Sculp. und links "S. Bourdon pinx", je auf Unterlagekarton montiert, teils leichte Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 24 x 34,2 cm. Künstlerinfo: frz. Kupferstecher (1670 Lyon bis 1712 Paris), Sohn des Germain Audran, Schüler seines Onkels Gérard Audran, es sind nur wenige Arbeiten von ihm bekannt, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3603
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Alexander Böner, Radierplatte

Darstellung einer befestigten Ortschaft mit Mühle im Vordergrund und Figurenstaffage, im unteren Bereich bezeichnet "Anderes Prospect deß Schlüßelfeldenschen Sitzes samt den Dorff Röttenbach", Kupferplatte, um 1720, links unten spiegelverkehrt signiert "J. A. Böner f.", leichte Oxidationsspuren, Plattenmaße ca. 17,5 x 29 cm, beigegeben Rahmen. Künstlerinfo: auch Boener, Bäner, Bönner oder Pömer, dt. Graphiker und Zeichner (1647 Nürnberg bis 1720 Nürnberg), Schüler von Matthias van Somer, wurde vor allem für seine Nürnberg- und Trachtendarstellungen bekannt, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3604
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 140,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Alexander Böner, Radierplatte

befestigtes Haus, umgeben von einigen Häusern und Wehranlagen, im Vordergrund einige Reiter, unter der Darstellung bezeichnet "Prospect deß Schlüßelfeldenschen Herrensitzes bey bei Röttenbach zu St. Wolfgang", Radierplatte, um 1700, links unten spiegelverkehrt signiert J. A. Böner", leichte Oxidationsspuren, gerahmt, Falzmaße ca. 19 x 30,5 cm. Künstlerinfo: auch Boener, Bäner, Bönner oder Pömer, dt. Graphiker und Zeichner (1647 Nürnberg bis 1720 Nürnberg), Schüler von Matthias van Somer, wurde vor allem für seine Nürnberg- und Trachtendarstellungen bekannt, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3605
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 160,00 €

Mehr Informationen...

...

Künstlerfamilie Bouttats, Stiche Martyrien

sieben Blatt mit der Darstellung verschiedener Hinrichtungs- und Folterszenen, aus "Kerckelycke Historie", herausgegeben von Michiel Cnobbaert 1669 in Antwerpen, ein Kupferstich von Gaspar Bouttats, zwei Kupferstiche von Frederik Bouttats und vier Blatt ohne Signatur im Druck, rückseitig jeweils bezeichnet in Blei "Kupferstich v. J. 1669 (aus "Kerckelycke Historie – von C. Hazart (Antwerpen)" und Sammlerstempel "Sammlung Val. Ottmeier Würzburg", Altersspuren, teils hinterlegt, Klebebandreste auf der Rückseite, Plattenmaße ca. 27–28 x 18,5 cm.

Katalog-Nr.: 3606
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Richard Earlom, Blumenstück

prachtvolles Arrangement aus Blumen, Früchten, Tieren und weiteren Objekten, dezent kolorierte Mezzotintoradierung nach einem Gemälde von Jan van Huysum, herausgegeben von John Boydell, um 1780, rechts auf der Steinplatte signiert "Jan Van Hysum fecit 1723", Text unterhalb der Darstellung abgeschnitten, leichte Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 49,5 x 39 cm. Künstlerinfo: verwendete auch das Pseudonym „Birch“, bedeutender engl. Kupferstecher, Zeichner, Illustrator, Maler und Radierer (1743 London bis 1822 London), Schüler der Malerei von Giovanni Battista Cipriani, 1757 Auszeichnung durch die Londoner Society of Arts, beschickte ab 1762 Ausstellungen in London, um 1765 unter Anleitung von John Boydell Hinwendung zur Ätz-, Schab-, Radier- und Kupferstichkunst, ab 1766 tätig für Boydells Verlag, später auch für die Verlage Evans und R. Sayer, tätig in London, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3607
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Giovanni Battista Fontana, Die Heilige Familie

die am Fuße eines Baums sitzende Maria, dem Jesuskind fürsorglich die Brust gebend und an ihrer Seite Josef, großformatiger Kupferstich auf schwachem Bütten, Mitte 16. Jh., unten mittig im Druck bezeichnet und datiert "Battista Parmen. formis. Roma 1588" (formis = Besitzer der Druckplatte), schöner, klarer, gratiger Abzug, Papier gleichmäßig gebräunt und minimal fleckig, teils innerhalb der Einfassungslinie beschnitten, hinter Kunststoffscheibe gerahmt, Blattmaße ca. 44 x 33,8 cm. Künstlerinfo: ital. Künstler (um 1524 Ala bei Verona bis 1587 Innsbruck) über die Ausbildung des Künstlers ist nichts bekannt, ab 1562 im Dienst von Kaiser Ferdinand I., ab 1572 für Ferdinand II. tätig, 1573 Gestaltung der Fresken im Ballspiel Burg, ab 1575 Hofmaler von Ferdinand II., Ausstattung der Silbernen Kapelle der Hofkirche zu Innsbruck, 1586 Gestaltung einer Holzdecke auf Schloss Ambras, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3608
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Hendrick Goltzius, Portrait eines Mannes mit Hut

auch genannt "Fantasieportrait eines älteren Mannes mit Hut und Mantel mit Pelzkragen", Brustbildnis eines wohlbegüterten älteren Herren, Kupferstich, im rechten Bereich ligiertes Monogramm und datiert "HG A. (15)97", auf Unterlagekarton geheftet, braunfleckig, leichte Tuschespuren, um Einfassungslinie Rändchen, Darstellungsmaße ca. 19,2 x 15,9 cm. Künstlerinfo: bedeutender niederländischer Maler und Graphiker (1558 Bracht bis 1616 Venlo oder 1617 Harlem), Schüler von Philipp Galle und Dirck Volkertszoon Coornhert, Gründung einer Kupferdruckerei, ab 1590 ausgedehnte Reisen nach Italien und Deutschland, ab 1600 Entstehung erster Gemälde, Lehrer von Pieter de Jode dem Älteren, Jakob de Gheyn II., Jakob Matham und Jan Saenredam, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3609
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Jan Luyken, Zwei großformatige Kupferstiche

betitelt "Joseph verkoopt Koorn aan fyn Broeders" (Joseph verkauft Korn an seine Brüder) und "De Kinderemoort tot Bethlehem" (Der Kindermord zu Bethlehem), Kupferstiche auf Bütten, um 1700, unter der Darstellung rechts bezeichnet "Johannes Luyken Inv. et Fecit.", breitrandige Exemplare, mittig Faltlinie, etwas knitterspurig, Darstellungsmaße ca. 32 x 42 cm, Blattmaße ca. 49 x 57,5 cm. Künstlerinfo: eigentl. Johannes, niederl. Graphiker, Illustrator und Dichter (1649 Amsterdam bis 1712 Amsterdam), Lehre bei dem Maler Martin Saeghmolen, ab 1669 durch Anregung von Coenraet Decker Beschäftigung mit dem Kupferstich und der Radierung, er fertigte schätzungsweise 3.000 Kupferstiche/Radierungen an, 1671 Veröffentlichung seines ersten literarischen Werkes, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3610
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Maria Sibylla Merian, nach, Pflanzendarstellungen

zwei detailreiche Darstellungen von Pflanzen mit Schmetterlingen und Raupen sowie verpuppten Raupen, wohl aus "Histoire générale des insectes de Surinam et de toute l'Europe", kolorierter Kupferstich, Anfang, 18. Jh., stärker gebräunt und ein Blatt mit hinterlegtem Einriss, unter Passepartout montiert, Blattmaße ca. 25,5 x 19,5 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin und Enthomologin (1647 Frankfurt/Main bis 1717 Amsterdam), jüngstes Kind von Matthäus Merian dem Älteren, lernte schon im Kindesalter die verschiedenen Drucktechniken im Betrieb des Vaters kennen, ihr Stiefvater Jacob Marell weckte bei ihr das Interesse an der Blumenmalerei, 1675/80 veröffentlichte sie ihr dreibändiges „Neues Blumenbuch“, 1679 erschien ebenfalls in Nürnberg “Der Raupen wunderbare Verwandlung“, seit 1691 in Amsterdam ansässig, ab 1699 zweijährige Forschungsreise nach Surinam, als Ergebnis ihrer Forschung erschien „Metamorphosis Insectorum Surinamensium“, eines der bedeutendsten Werke der frühen Naturwissenschaft, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3611
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 60,00 €

Mehr Informationen...

...

nach Maria Sibylla Merian, Disteln mit Falter

Distelblüte mit Raupen und Faltern, original erschienen 1717 in „der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung.", hier kolorierter Kupferstich aus der Mitte des 18. Jh., rechts oben Nummer der Tafel "CXVI", Papier gebräunt, in Passepartout und unter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 15,5 x 11,5 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin und Enthomologin (1647 Frankfurt/Main bis 1717 Amsterdam), jüngstes Kind von Matthäus Merian den Älteren, lernte schon im Kindesalter die verschieden Drucktechniken im Betrieb des Vaters kennen, ihr Stiefvater Jacob Marell weckte bei ihr das Interesse an der Blumenmalerei, 1675/80 veröffentlichte sie ihr dreibändiges „Neues Blumenbuch“, 1679 erschien ebenfalls in Nürnberg “Der Raupen wunderbare Verwandelung“, seit 1691 in Amsterdam ansässig, ab 1699 zweijährige Forschungsreise nach Surinam, als Ergebnis ihrer Forschung erschien „ Metamorphosis Insectorum Surinamensium“, eines der bedeutendsten Werke der frühen Naturwissenschaft, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3612
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 70,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Pfann II., Druckplatte Portrait Gregor Queck

Bildnis des Nürnberger Arztes Gregor Queck, lat. Gregor Queccius, mit Halskrause und Blume in der Hand, Kupferstichplatte von Johann Pfann II., vergleiche Blatt im British Museum London Bb,11.13, um 1630, leichte Altersspuren, gerahmt, Maße (sichtbar) ca. 16,1 x 11,3 cm. Künstlerinfo:dt. Kupferstecher, Mitglied einer Nürnberger Kupferstecherfamilie (wohl 1626 bis 1680), tätig in Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3613
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 110,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Elias Ridinger, Zwei Jagdszenen

unter der Darstellung betitelt "Wie auf die Gambsen angestanden und sie gepürscht werden", Mitte 18. Jh. aus "Die Fangarten der Wilden Tiere" und "Wie der Dachs mit der Hauben in seinem Bau zu fangen", Werksverzeichnis Thiemann 43, aus "Der Fürsten Jagd-Lust", erschienen 1724 in Augsburg, weiterhin Erklärung zum Dargestellten unter der Darstellung, Radierungen, ein Blatt mit Faltlinie, leichte Erhaltungsmängel, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift max. ca. 26 x 39 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Verleger (1698 Ulm bis 1767 Augsburg), Schüler seines Vaters Johann Ridinger, ab ca. 1711 Schüler des Malers Christoph Resch in Ulm, ab 1713–14 bei Johann Falch in Augsburg, durch Vermittlung von Gabriel Spitzel drei Jahre im Diensten Graf Metternichs in Regensburg, ab ca. 1718 Schüler der Augsburger Stadtakademie bei Georg Philipp Rugendas dem Älteren, hier 1757 zum “Assessor des evangelischen Ehegerichts” und 1759 zum Direktor der Stadtakademie ernannt, wurde durch Tier- und Jagddarstellungen berühmt, die einen Hauptteil seines Schaffens ausmachten, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3614
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Elias Ridinger, "Der Fuchs"

kämpfende Füchse vor Baumgruppe, im unteren Bereich bezeichnet "Der Fuchs" und Beschreibung, Radierung, 1. Hälfte 18. Jh., unter der Darstellung links signiert "J. El. Ridinger inv. del. sc. et. exc. A. V.", gleichmäßig leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 21,5 x 23,5 cm, beigegeben Edelmann auf der Jagd im Wald und im unteren Bereich Darstellung von verschiedenen Geweihen und Notenzeilen, Darstellungsmaße ca. 33 x 20 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Verleger (1698 Ulm bis 1767 Augsburg), Schüler seines Vaters Johann Ridinger, ab ca. 1711 Schüler des Malers Christoph Resch in Ulm, ab 1713-14 bei Johann Falch in Augsburg, durch Vermittlung von Gabriel Spitzel drei Jahre im Diensten Graf Metternichs in Regensburg, ab ca. 1718 Schüler der Augsburger Stadtakademie bei Georg Philipp Rugendas dem Älteren, hier 1757 zum “Assessor des evangelischen Ehegerichts” und 1759 zum Direktor der Stadtakademie ernannt, wurde durch Tier- und Jagddarstellungen berühmt, die einen Hauptteil seines Schaffens ausmachten, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3615
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 70,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Elias Ridinger, Zwei Jagddarstellungen

Darstellung eines stattlichen Hirsches mit Hufabdrücken und "Der Einsprung an dem Sau Garten", Radierungen, 1. Hälfte 18. Jh., minimale Erhaltungsmängel, je unter Passepartout und hinter Glas gerahmt (im Passepartout verrutscht, Rahmen teils beschädigt), Darstellungsmaße ohne Schrift max. ca. 42 x 27 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Verleger (1698 Ulm bis 1767 Augsburg), Schüler seines Vaters Johann Ridinger, ab ca. 1711 Schüler des Malers Christoph Resch in Ulm, ab 1713–14 bei Johann Falch in Augsburg, durch Vermittlung von Gabriel Spitzel drei Jahre im Diensten Graf Metternichs in Regensburg, ab ca. 1718 Schüler der Augsburger Stadtakademie bei Georg Philipp Rugendas dem Älteren, hier 1757 zum “Assessor des evangelischen Ehegerichts” und 1759 zum Direktor der Stadtakademie ernannt, wurde durch Tier- und Jagddarstellungen berühmt, die einen Hauptteil seines Schaffens ausmachten, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3616
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Elias Ridinger, Konvolut Jagddarstellungen

vier Arbeiten aus der 1761 erschienenen Folge "Von verschidenen Arthen der Hunden behaetzen jagtbaren Thiere", hier Blatt 2, 5, 6 und 8, unterhalb der Darstellung betitelt und Beschreibung zum Dargestellten, Kupferstich, je unter der Darstellung links bezeichnet "J. El. Ridingerinc. desc. etexc. Aug. Vind", leichte Erhaltungsmängel, identisch hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 21,5 x 23,5 cm, Falzmaße ca. 35,5 x 30 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Verleger (1698 Ulm bis 1767 Augsburg), Schüler seines Vaters Johann Ridinger, ab ca. 1711 Schüler des Malers Christoph Resch in Ulm, ab 1713-14 bei Johann Falch in Augsburg, durch Vermittlung von Gabriel Spitzel drei Jahre im Diensten Graf Metternichs in Regensburg, ab ca. 1718 Schüler der Augsburger Stadtakademie bei Georg Philipp Rugendas dem Älteren, hier 1757 zum “Assessor des evangelischen Ehegerichts” und 1759 zum Direktor der Stadtakademie ernannt, wurde durch Tier- und Jagddarstellungen berühmt, die einen Hauptteil seines Schaffens ausmachten, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3617
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 250,00 €

Mehr Informationen...

...

Johannes Sadeler I., Heiliger Sebaldus vor Nürnberg

Darstellung des Heiligen mit Pilgerstab, umgeben von einer Gesellschaft und im Hintergrund die Stadt Nürnberg, unter der Darstellung Text, nach einer Vorlage von Marten de Vos, siehe Holstein 427, Kupferstich, um 1580, am unteren Rand der Darstellung bezeichnet "M. de Vos figurau" und "Ion Sadeler sculps.", leicht braunfleckig und linke untere Ecke ergänzt, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 15,2 x 20,5 cm. Künstlerinfo: auch Jan oder Joan Sadeler, Kupferstecher und Zeichner (1550 Brüssel bis 1600 Venedig), ab 1572 Mitglied der Gilde der Kupferstecher zu Antwerpen, ab 1580 in Köln, ab 1585 wieder in Antwerpen, 1588–95 Hofkupferstecher in München, ging anschließend nach Verona, Rom und Venedig, Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3618
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Charles Simonneau, Graphikserie

zehn Blatt einer Folge mit der Darstellung biblischer Themen, die Vorlage lieferte Francois Verdier, je unter der Darstellung in der Platte Text in Französisch, unter der Darstellung im Druck rechts bezeichnet "et Gravé par Ch. Simonneau" und links "Inv.et dessiné par F. Verdier.", schöne kräftige Drucke, teils minimale Erhaltungsmängel, je zu zweit auf Unterlagekarton montiert, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 13,6 x 20,1 cm, Blattmaße ca. 16,2 x 21,2 cm. Künstlerinfo: frz. Kupferstecher (1645 Orléans bis 1728 Paris), Schüler von Coypel und G. Chasteau, stach über 130 Blatt nach zeitgenössischen französischen Malern (darunter LeBrun, Noel, A. Coypel u. a.), Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3619
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Jaques Niklas Tardieu, Jesus bei den Krüppeln

Jesus erscheint bei den Krüppeln und Blinden und heilt diese, unter der Darstellung und in der Platte Text, Kupferstich, Mitte 18. Jh., im unteren Bereich links im Druck bezeichnet "Ce tableau est dans le Caeur de St. Martin des champs peint par J. Pestout: Et gravé par J.Tardieu le Fils", mittig Faltlinie, fleckig, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 38 x 48 cm, Blattmaße ca. 42,5 x 49,5 cm. Künstlerinfo: frz. Kupferstecher (1716 Paris bis 1791 Paris), Schüler seines Vaters Nicolas-Henri Tardieu, 1749 Aufnahme an der Académie de peinture, 1750 erstmals im Pariser Salon vertreten, Lehrer von Pierre Alexandre Tardieu und Charles-Uegène Duponchel, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3620
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Troschel, Blätter zur Reitschule

aus "G. S. Winter Wohlberittener Cavallier", hier Blätter 27, 37 und 42, Kupferstiche, um 1650, jeweils unten rechts in der Platte signiert "P. Troschel f.", leichte Erhaltungsmängel, je unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 18,5 x 28 cm. Künstlerinfo: eigentl. Peter Paul Troschel, dt. Kupferstecher (um 1620 Nürnberg bis nach 1667), vermutlich um 1649 in Breslau tätig, Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3621
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Giovanni Volpato, Martyrium des Andreas

Darstellung des Leidensweges vom Heiligen Andreas, wie er laut Legende letztendlich auf einem Berg an ein Kreuz mit schrägen Balken (Andreaskreuz) gebunden wird und von da aus noch zwei Tage lang predigte, nach einem Gemälde von Guido Reni sowie nach einer Zeichnung von Stefano Tofanelli, unterhalb der Darstellung Text, Radierung, um 1780, rechts unten in der Platte rechts bezeichnet "Joannes Volpato sculpsit Romae", braunfleckig und knitterspurig, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 47 x 71,8 cm, Blattmaße ca. 58,5 x 80 cm. Künstlerinfo: auch Joannes oder Johannes Volpato, italienischer Radierer (1733 Bassano bis 1803 Rom), Lehre als Steinmetz, 1760–62 Schüler an der Calcografia Remondini in Bassano, folgte anschließend Bartolozzi nach Venedig, ab 1772 in Rom ansässig, betrieb hier auch eine Schule für Kupferstich, 1786 gründete er in Via Pudenziana eine Porzellanfabrik, Papst Pius verlieh ihm das Privileg der Nachbildung von Altertümern, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3622
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Jan Wandelaar, Allegorische Darstellung

zahlreiche Figuren um eine auf einem Sockel stehende Sphinx, im Hintergrund ägyptische Pyramiden, in der Platte und unter der Darstellung bezeichnet und datiert "Te Amsterdam, by Rudolph & Gerard Wetstein 1721", Radierung, rechts unten in der Darstellung signiert "Jan Wandelaar inven et fecit 1721", Blatt auf Unterlagekarton montiert, Montierungsspuren durchschlagend, etwas fleckig, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 30,5 x 21 cm.

Katalog-Nr.: 3623
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Sammlung Herrscherportraits

13 Blatt aus einer größeren Folge, jeweils mit dem Bildnis einer Persönlichkeit, umrandet von ihren Namen und meist Angabe der Lebensdaten, Kupferstiche, um 1600, je auf Unterlagekarton kaschiert, bis zum Darstellungsrand beschnitten, teils leichte Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße ca. 24,2 x 17,7 cm.

Katalog-Nr.: 3624
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion