gottgleicher Herrscher, umgeben von zahlreichen Putti und Bediensteten, wohl Entwurf für ein Deckengemälde, Tuschefeder, teils laviert über schwachem Kreuzliniennetz aus Blei, 2. Hälfte 17. Jh., auf Unterlagekarton doubliert, rückseitig ungeprüfte Zuschreibung an „Samuel Bottschild“, hinter Glas in altem defektem Rahmen, Blattmaß ca. 16,6 x 28,1 cm. Künstlerinfo: auch Potschild oder Bothschildt, dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1641 Sa0ngerhausen bis 1706 Dresden), bedeutendstes Mitglied der Künstlerfamilie Bottschild, zunächst Schüler seines Vaters Andreas Bottschild des Jüngeren (ca. 1590-1657) und nach dessen Tod Ausbildung beim Bruder Johann Andreas Bottschild (geboren 1630), anschließend kurzzeitig in Leipzig und ab 1669 in Dresden tätig, hier gefördert vom Hofmaler Johann Fink, 1673 Italienreise mit seinem Neffen und Schüler Heinrich Christoph Fehling, 1674 Aufenthalte in Rom und Venedig, nach Rückkehr nach Sachsen 1677 Ernennung zum Oberhofmaler und "Kammerdiener" des Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen und seiner Nachfolger, 1680 Gründungsdirektor einer Zeichen- und Malerschule des Vorläufers der Kunstakademie, ab 1699 Inspektor der kurfürstlichen Gemäldesammlung, schuf in Dresden bedeutende Fresken, wie das Deckengemälde des Palais im Großen Garten, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3800
Limit: 280,00 €, Zuschlag: 280,00 €
Marktszene unter Palmen mit zahlreichen Beduinen im Vordergrund, Aquarell, Anfang 20. Jh., rechts unten signiert "A. Peters", stockfleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmaß ca. 48 x 31,5 cm.
Katalog-Nr.: 3801
Limit: 280,00 €, Zuschlag: 0,00 €
lesende Maria im weiten blauen Gewand und Krone, minutiös ausgeführte Mischtechnik, teils goldgehöht auf Pergamentpapier, um 1920, im Bereich des Gewandes etwas fleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmaß ca. 46 x 22 cm.
Katalog-Nr.: 3802
Limit: 700,00 €, Zuschlag: 0,00 €
der sitzende Johannes mit Fellmantel und blauem Umhang, die Hand hebend, im Hintergrund lateinischer Text im Heiligenschein, mit spitzem Pinsel ausgeführte Mischtechnik, teils vergoldet, um 1920, im Bereich des Umhangs minimal fleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmaß ca. 46 x 22 cm.
Katalog-Nr.: 3803
Limit: 700,00 €, Zuschlag: 0,00 €
dabei Szene mit Hirten am Flussufer sowie Flusslandschaft mit Reiter beim Tränken seiner Pferde und Mann beim Treideln eines voll beladenen Kahns, Kohlezeichnungen auf Papier, wohl 18. Jh., unsigniert, auf teilweise entferntem Papier aufgeklebt gewesen, rückseitig Montierungsspuren, etwas fleckig und gegilbt, ungerahmt, Blattmaße je ca. 18,5 x 30,5 cm.
Katalog-Nr.: 3804
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 20,00 €
Blick über den Fluss Bodrog auf Burg und Schloss der Fürsten Rákóczi in der ungarischen Stadt Sárospatak [dt.: Patak am Bodrog], Mischtechnik (Tuschezeichnung mit Weißhöhung auf getöntem Papier), rechts unten signiert und datiert "Richard B. Adam 1910", rückseitig neuzeitliche Info zu Künstler und Motiv, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 12,5 x 22 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Zeichner (1873 München bis 1937 München), entstammte einer Münchner Malerfamilie, Sohn des Malers Emil Franz Adam, Enkel des Tiermalers Benno Adam, zunächst Schüler seines Vaters Emil Adam, 1887 Schüler von Nicolas Gysis, 1888 an der Kunstgewerbeschule München bei Sigmund Strähuber und Ludwig von Langenmantel, 1889–92 Schüler der Privatschule von Heinrich Knirr, 1892–94 Studium bei Hermann Baisch an der Akademie Karlsruhe, anschließend weitere Ausbildung zum Pferdemaler durch seinen Vater Emil Adam, schuf zahlreiche Arbeiten für die europäische Hocharistokratie, 1915–18 als Kriegsmaler im Hauptquartier des deutschen Kaisers Wilhelm II., zwischen 1928 und 1931 Arbeitsaufenthalte in den USA, später zum Professor ernannt, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, in der Münchner Künstlergenossenschaft, im Münchner Künstlerunterstützungsverein und im ungarischen Künstlerklub Fészek, erhielt zahlreiche Ehrungen wie die Prinzregent Luitpoldmedaille in Silber, das Ritterkreuz des Franz-Josefs-Ordens und das Eiserne Kreuz 2. Klasse, tätig in München, Budapest und Bratislava [dt.: Pressburg], Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Müller-Singer, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", AKL und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3805
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 100,00 €
Blick von einer spärlich bewachsenen Anhöhe auf ein Amphitheater, Deckfarben auf Papier, rechts unten signiert und datiert "W. Brenneke 1900.", Altersspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 30 x 40 cm.
Katalog-Nr.: 3806
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €
tanzende und musizierende Gesellschaft vor imposanter Stadtkulisse im hellen Sonnenlicht, Aquarell, links unten signiert und datiert „St. Chlebowski 1874“, leicht verblichen, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 23,5 x 31,5 cm, beigegeben Kopie einer Expertise von Kararzma Przywozna-Lesniak in polnischer Sprache. Künstlerinfo: poln. Maler (Pohutyfice 1835 bis 1884 Kowanowce bei Posen), bis 1853 Malunterricht in Odessa, studierte 1953–59 an der Akademie St. Petersburg, Abschluss mit Staatsstipendium für Auslandsstudienreise, 1859 Studienaufenthalt in München, danach Studium bei Jean Léon Gérome in Paris und Weiterreise nach Italien, Spanien und Belgien, 1865 Übersiedlung nach Konstantinopel und Hofmaler des Sultans Abdul-Aziz, ab 1873 Winteraufenthalte in Kairo, 1876 Rückkehr nach Paris, ab 1880 in Krakau, später Irrenanstalt in Kowanowice, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3807
Limit: 1500,00 €, Zuschlag: 0,00 €
an einem Brunnen sitzende Bäuerin mit großem Kupfergefäß, Aquarell, Ende 19. Jh., rechts unten signiert und bezeichnet "F. Coleman", rückseitig altes Etikett und hierauf bezeichnet "Coleman", geringe Altersspuren, hinter Glas alt gerahmt, Darstellung D ca. 24,5 cm. Künstlerinfo: italienischer Maler (1851 Rom bis 1918), Bruder des Enrico Coleman, Studium in Luca und Lehre im väterlichen Atelier, Quelle: Thieme-Becker.
Katalog-Nr.: 3808
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €
in das Lesen eines Buches vertiefte junge Frau mit Haube, Tuschefeder auf Bütten, 1. Hälfte 19. Jh., unter der Darstellung signiert "J. Dumortier", Bütten teils ergänzt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 18 x 12 cm.
Katalog-Nr.: 3809
Limit: 40,00 €, Zuschlag: 40,00 €
Bildnis des am 30. 7. 1898 verstorbenen Bismarck im Bett, hier Zeichnung vom 2. August 1898, eine weitere Fassung, ebenfalls von Grosser, findet sich unter dem Wikipediaeintrag „Bismarck auf dem Sterbebett“, Graphit auf Papier, rechts unten signiert „Emanuel Grosser“ und bezeichnet sowie datiert „Friedrichsruh den 2ten August 1898“, auf Unterlagekarton montiert, geringe Erhaltungsmängel, Blattmaß ca. 23,8 x 32,7 cm. Künstlerinfo: dt. Portraitmaler, (1874 Berlin bis 1921) Studium an der Berliner Akademie und in München, beschickte 1906 und 1907 die Große Berliner Kunstausstellung. Quelle Thieme-Becker.
Katalog-Nr.: 3810
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Rückansicht des Doms zu Verona mit Campanile, detailreiche Architekturzeichnung des bekannten Ensembles, Bleistift auf Papier, 2. Hälfte 19. Jh., rechts unten bezeichnet „Hof des Bischhöfl. Palastes mit dem Chor des Domes in Verona.“, rückseitig zweimal signiert „M. Hauschild“, rückseitig Montierungsspuren, im oberen Bereich teils hinterlegte Verluste, leicht gebräunt, Blattmaß ca. 33,2 x 25,2 cm. Künstlerinfo: eigentl. Maximilian Albert Hauschild, dt. Architekturmaler (1810 Dresden bis 1895 Neapel) ab 1826 Ausbildung an der Industrie- und Bauschule der Dresdner Kunstakademie zum Architekten, ging 1833 nach Rom, ab 1838 Hilfslehrer in Dresden, 1841 und 1846 wiederholt Romaufenthalt, beschäftigte sich seit seinem ersten Romaufenthalt mit der Malerei. Quelle: Thieme-Becker.
Katalog-Nr.: 3811
Limit: 90,00 €, Zuschlag: 200,00 €
kleiner Junge beim Kirschen essen, Kreiden über Tuschefeder, um 1900, unter der Darstellung links signiert "F. A. v. Kaulbach", gering wasserrandig, hinter Glas in vergoldetem Florentinerrahmen, Falzmaße ca. 12,5 x 9,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Friedrich August Christian Siegmund von Kaulbach, dt. Maler (1850 München bis 1920 Ohlstadt), Studium an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg und anschl. bei seinem Vater Friedrich Kaulbach, 1871 Übersiedlung nach München, Parisaufenthalt, 1873 und 1874 Italienreise, 1886 Ernennung zum Direktor der Münchner Akademie und Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, 1891 Niederlegung des Direktorenamtes an der Akademie in München, gehörte neben Franz von Stuck und Franz von Lenbach zu den „Münchner Malerfürsten“, Quelle: Thieme-Becker, Bruckmann und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3812
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 650,00 €
Edelmann beim Verabschieden von seiner Angetrauten, währenddessen ein Maler seine Utensilien verstaut, Bleistift auf Papier, rechts unten bezeichnet und datiert "Berlin den 8. Dezbr. (18)29" und links in Tusche signiert "H. Kretzschmer", rückseitig Stempel "Verein der ... Künstler in Berlin", Erhaltungsmängel, in Passepartout freigestellt, Blattmaß ca. 17,8 x 24,3 cm. Künstlerinfo: dt. Genre- und Kriegsmaler, Orientalist, Illustrator und Graphiker (1811 Anklam/Pommern bis 1890 Berlin), 1829–31 Studium an der Akademie in Berlin bei Karl Wilhelm Wach, ab 1831 Studium bei Wilhelm von Schadow an der Akademie Düsseldorf, 1837–39 Italienreise mit Aufenthalten in Rom, Neapel und auf Sizilien, 1839 Reise nach Griechenland, hier Portraitaufträge durch Amalie Marie Friederike, Königin von Griechenland und Herzogin von Oldenburg, anschließend Weiterreise nach Konstantinopel, hier Portraitauftrag des Sultans Abdul Medschid, Weiterreise nach Kleinasien und Ägypten, in Kairo Portraitaufträge des Vizekönigs Mehemed Ali und seiner Familie, Weiterreise über den Nil in die Libysche Wüste und nach Nubien, 1842 Rückkehr nach Düsseldorf, 1845 Übersiedlung nach Berlin, unternahm ferner Studienreisen nach England, 1856 Ernennung zum Professor, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.
Katalog-Nr.: 3813
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Italienerin in Tracht, bezeichnet "Ubano" datiert 6. Febr. 1838 und Hirte, datiert "22. Juni 1838" zwei Blatt Zeichnungen, entstanden auf der Italienreise des Künstlers, auf Unterlagekarton montiert, leichte Erhaltungsmängel, Blattmaß max. 24,6 x 18,5 cm. Künstlerinfo: dt. Genre- und Kriegsmaler, Orientalist, Illustrator und Graphiker (1811 Anklam/Pommern bis 1890 Berlin), 1829–31 Studium an der Akademie in Berlin bei Karl Wilhelm Wach, ab 1831 Studium bei Wilhelm von Schadow an der Akademie Düsseldorf, 1837–39 Italienreise mit Aufenthalten in Rom, Neapel und auf Sizilien, 1839 Reise nach Griechenland, hier Portraitaufträge durch Amalie Marie Friederike, Königin von Griechenland und Herzogin von Oldenburg, anschließend Weiterreise nach Konstantinopel, hier Portraitauftrag des Sultans Abdul Medschid, Weiterreise nach Kleinasien und Ägypten, in Kairo Portraitaufträge des Vizekönigs Mehemed Ali und seiner Familie, Weiterreise über den Nil in die Libysche Wüste und nach Nubien, 1842 Rückkehr nach Düsseldorf, 1845 Übersiedlung nach Berlin, unternahm ferner Studienreisen nach England, 1856 Ernennung zum Professor, Quelle: Thieme-Becker. Wikipedia und Internet.
Katalog-Nr.: 3814
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 200,00 €
lesender Mönch und Bauer mit Peitsche, dies signiert "Jh. Kretzschmer. Roma" sowie betitelt "Carreture", Graphit auf Papier, um 1840, leichte Erhaltungsmängel, Blattmaß max. 27 x 20,8 cm. Künstlerinfo: dt. Genre- und Kriegsmaler, Orientalist, Illustrator und Graphiker (1811 Anklam/Pommern bis 1890 Berlin), 1829-31 Studium an der Akademie in Berlin bei Karl Wilhelm Wach, ab 1831 Studium bei Wilhelm von Schadow an der Akademie Düsseldorf, 1837-39 Italienreise mit Aufenthalten in Rom, Neapel und auf Sizilien, 1839 Reise nach Griechenland, hier Portraitaufträge durch Amalie Marie Friederike, Königin von Griechenland und Herzogin von Oldenburg, anschließend Weiterreise nach Konstantinopel, hier Portraitauftrag des Sultans Abdul Medschid, Weiterreise nach Kleinasien und Ägypten, in Kairo Portraitaufträge des Vizekönigs Mehemed Ali und seiner Familie, Weiterreise über den Nil in die Libysche Wüste und nach Nubien, 1842 Rückkehr nach Düsseldorf, 1845 Übersiedlung nach Berlin, unternahm ferner Studienreisen nach England, 1856 Ernennung zum Professor, Quelle: Thieme-Becker. Wikipedia und Internet.
Katalog-Nr.: 3815
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €
zwei Kleidungsstudien auf einem Blatt, Graphit, teilweise koloriert, jeweils mit Notaten versehen, mittig in Blei datiert "21. Dezembr. 1837", auf Unterlagekarton montiert, geringe Erhaltungsmängel, Blattmaß ca. 23,4 x 28,5 cm. Künstlerinfo: dt. Genre- und Kriegsmaler, Orientalist, Illustrator und Graphiker (1811 Anklam/Pommern bis 1890 Berlin), 1829-31 Studium an der Akademie in Berlin bei Karl Wilhelm Wach, ab 1831 Studium bei Wilhelm von Schadow an der Akademie Düsseldorf, 1837-39 Italienreise mit Aufenthalten in Rom, Neapel und auf Sizilien, 1839 Reise nach Griechenland, hier Portraitaufträge durch Amalie Marie Friederike, Königin von Griechenland und Herzogin von Oldenburg, anschließend Weiterreise nach Konstantinopel, hier Portraitauftrag des Sultans Abdul Medschid, Weiterreise nach Kleinasien und Ägypten, in Kairo Portraitaufträge des Vizekönigs Mehemed Ali und seiner Familie, Weiterreise über den Nil in die Libysche Wüste und nach Nubien, 1842 Rückkehr nach Düsseldorf, 1845 Übersiedlung nach Berlin, unternahm ferner Studienreisen nach England, 1856 Ernennung zum Professor, Quelle: Thieme-Becker. Wikipedia und Internet.
Katalog-Nr.: 3816
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €
junge stehende Frau in Tracht, Aquarell über Graphit, um 1840, leichte Erhaltungsmängel, rückseitig Spuren alter Montierung, Blattmaß ca. 26,5 x 20,5 cm. Künstlerinfo: dt. Genre- und Kriegsmaler, Orientalist, Illustrator und Graphiker (1811 Anklam/Pommern bis 1890 Berlin), 1829-31 Studium an der Akademie in Berlin bei Karl Wilhelm Wach, ab 1831 Studium bei Wilhelm von Schadow an der Akademie Düsseldorf, 1837-39 Italienreise mit Aufenthalten in Rom, Neapel und auf Sizilien, 1839 Reise nach Griechenland, hier Portraitaufträge durch Amalie Marie Friederike, Königin von Griechenland und Herzogin von Oldenburg, anschließend Weiterreise nach Konstantinopel, hier Portraitauftrag des Sultans Abdul Medschid, Weiterreise nach Kleinasien und Ägypten, in Kairo Portraitaufträge des Vizekönigs Mehemed Ali und seiner Familie, Weiterreise über den Nil in die Libysche Wüste und nach Nubien, 1842 Rückkehr nach Düsseldorf, 1845 Übersiedlung nach Berlin, unternahm ferner Studienreisen nach England, 1856 Ernennung zum Professor, Quelle: Thieme-Becker. Wikipedia und Internet.
Katalog-Nr.: 3817
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 150,00 €
sechs Figurenstudien auf zwei Blatt, jeweils mit Notaten versehen, Graphit und teilweise aquarelliert, auf Unterlagekarton montiert, um 1840, geringe Erhaltungsmängel, Blattmaß ca. 18,5 x 11,8 cm. Künstlerinfo: dt. Genre- und Kriegsmaler, Orientalist, Illustrator und Graphiker (1811 Anklam/Pommern bis 1890 Berlin), 1829-31 Studium an der Akademie in Berlin bei Karl Wilhelm Wach, ab 1831 Studium bei Wilhelm von Schadow an der Akademie Düsseldorf, 1837-39 Italienreise mit Aufenthalten in Rom, Neapel und auf Sizilien, 1839 Reise nach Griechenland, hier Portraitaufträge durch Amalie Marie Friederike, Königin von Griechenland und Herzogin von Oldenburg, anschließend Weiterreise nach Konstantinopel, hier Portraitauftrag des Sultans Abdul Medschid, Weiterreise nach Kleinasien und Ägypten, in Kairo Portraitaufträge des Vizekönigs Mehemed Ali und seiner Familie, Weiterreise über den Nil in die Libysche Wüste und nach Nubien, 1842 Rückkehr nach Düsseldorf, 1845 Übersiedlung nach Berlin, unternahm ferner Studienreisen nach England, 1856 Ernennung zum Professor, Quelle: Thieme-Becker. Wikipedia und Internet.
Katalog-Nr.: 3818
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €
elegant gekleidetes Paar in herbstlicher Landschaft, blickt von einer Anhöhe zur Stadt und zur imposanten Burgruine von Königstein im Taunus, fein mit spitzem Pinsel festgehaltene Genremalerei, Aquarell auf Karton, rechts unten ligiert signiert und datiert "WLauter (18)93", rückseitig teils handschriftliches Etikett "Lauter, Wilhelm, geb. am 3. Juni 1847, lebte seit 1872 in Frft.a/M [sc. Frankfurt am Main], War Ingenieur u. Aquarellmaler (aus Weizsäcker) - Burg Königstein i. T. - bez. W. Lauter 93" sowie Eigentümerstempel Frankfurt am Main, etwas geblichen und gegilbt, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 24 x 31,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Wilhelm Hermann Adolf Lauter, Dipl.-Ingenieur, Baurat und Aquarellmaler (1847 Emmendingen/Baden bis 1917 Berlin), studierte 1865-68 am Polytechnikum Karlsruhe, ab 1869 Schüler des Malers Karl Lindemann-Frommel in Rom, ab 1872 in Frankfurt am Main tätig, wirkte hier als Bauingenieur und Direktor bei Holzmann, beschickte als Freizeitmaler ab 1881 deutsche Ausstellungen mit Veduten, Landschafts- und Architekturbildern, wurde später als Kronberger Maler bezeichnet, Mitglied und zeitweise Vorsitzender der Frankfurter Künstlergesellschaft, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Wiederspahn und Bode "Die Kronberger Malerkolonie", Müller-Singer, Boetticher, Bénézit und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3819
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 60,00 €
idyllischer Blick über einen Fluss mit ruhendem Schäfer und seiner Herde auf eine Kirche mit einigen Häusern, Aquarell und Deckweiß, links unten signiert und datiert „Carl A. Lebschée ft. Im September (18)37“, gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 23,5 x 31,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Maler, Zeichner und Graphiker (1800 Schmiegel bei Posen bis 1877 München), ab 1815 durch Stipendium des Königs von Bayern Studium an der Münchner Kunstakademie bei Max Josef Wagenbauer, Johann Georg Dillis, Wilhelm von Kobell und Carl Ernst Christoph Heß, ab 1825 als freier Künstler in München tätig, 1830 erschien sein Hauptwerk „Malerische Topographie des Königreichs Bayern“, der Künstler spezialisierte sich auf die Darstellung von alten Schlössern und Burgen, Quelle: Thieme-Becker, Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3820
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 240,00 €
am Fluss gelegenes kleines Städtchen, mit einigen Bauern und Mägden im Vordergrund, Aquarell und Deckfarben, um 1880, unsigniert, auf Rahmenrückseite bezeichnet "Viling a. d. Lahn/R. Luckardt", leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 26,5 x 38 cm.
Katalog-Nr.: 3821
Limit: 110,00 €, Zuschlag: 110,00 €
Blick entlang des Arno auf Pisa im Licht der aufgehenden Sonne, Aquarell, Ende 19. Jh, auf Unterlagekarton montiert und hierauf betitelt „Pisa“ und signiert „V. Mott“, Blattmaß ca. 15 x 20 cm.
Katalog-Nr.: 3822
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 35,00 €
stehende nackte Frau mit einem Weinglas in der Hand, Kohle teils gewischt und partiell weiß gehöht auf bräunlichem Papier, links unten signiert, datiert und betitelt "H. Prell 1883 "Gastlichkeit"", Blattmaß ca. 49 x 21,2 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Bildhauer (1854 Leipzig bis 1922 Dresden-Loschwitz), studierte 1872-75 an der Akademie Dresden bei Theodor Grosse, 1876-77 Studium an der Akademie Berlin bei Karl Gussow, 1878-80 in Rom, hier Schüler von Hans von Marées, beeinflusst von Max Klinger und Arnold Böcklin, 1880-90 in Berlin tätig, ab 1886 Lehrer an der Berliner Akademie, 1890-92 Italienaufenthalt, 1892 Berufung als Professor und Mitglied des akademischen Rates an der Kunstakademie Dresden, hier bis 1917 Leitung eines Meisterateliers, 1897 Berufung zum Mitglied der Berliner Akademie, später Ehrung mit dem Titel "Geheimer Hofrat", tätig in Dresden-Loschwitz, zeitweise im Künstlerhaus, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia, Meyers und Internet.
Katalog-Nr.: 3823
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 360,00 €
Blick über eine weite sumpfige Landschaft mit vereinzelten Birken im Licht des anbrechenden Tages, Aquarell und Deckfarben, links unten signiert, bezeichnet und datiert "Schlüter Df. (18)95"an der oberen rechten Ecke Einriss, leichte Altersspuren, gerahmt, Sichtmaß ca. 88 x 128 cm. Künstlerinfo: , dt. Maler, Aquarellist, Lithograph und Schriftsteller (1858 Münster bis 1928 Düsseldorf), studierte ab 1878 an der Akademie in Düsseldorf bei Andreas Müller, Heinrich Lauenstein und Peter Janssen, 1880-87 Schüler der Landschaftsklasse von Eugen Dücker, unternahm Studienreisen durch Norddeutschland, Italien und die Schweiz, beschickte ab Mitte der 1880er Jahre die Düsseldorfer Kunstausstellungen, Vertreter der „Düsseldorfer Malerschule“, ab 1893 Mitglied der Düsseldorfer Künstlervereinigung „Malkasten“, tätig in Düsseldorf, Quelle: Thieme-Becker, und Internet.
Katalog-Nr.: 3824
Limit: 480,00 €, Zuschlag: 0,00 €