Zeichnungen, Aquarelle u. Mischtechniken

...

Tommaso Conca, Philippo Neri und des Jesuskind

der Heilige beim Küssen des von Maria gehaltenen Jesuskindes, unterhalb der Darstellung bezeichnet "... S. Filippo Neri ...", Rötelzeichnung mit schöner Behandlung des Lichts auf Bütten, 2. Hälfte 18. Jh., unter der Darstellung rechts bezeichnet "Camillo Tinti incise Roma" (Camillo Tinti gestochen in Rom) und links "Tomaso Conca dipinze", Papier mit Erhaltungsmängeln, in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 25 x 21,5 cm, Blattmaße ca. 31 x 27,5 cm. Künstlerinfo: auch Tommaso Maria Conca, italienischer Maler und Zeichner im Übergang vom Spätbarock zum römischen Klassizismus (1734 Gaeta bis 1822 Rom), Lehre bei seinem Onkel Sebastiano Conca und hier Kontakt zu Anton Raphael Mengs, welcher sich 1748 dauerhaft in Rom niederließ, 1780-86 Ausmalung des Casinos in der Villa Borgesse in Rom, 1786 Ausmalung der Decken des Musensaals im Museo Pio-Clementino, 1811 Beteiligung an der Ausmalung des Quirinalspalasts für Napoleon, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4000
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Angelo Quaglio I, attr., Architekturzeichnung

Blick aus einem schattenspendenden Gewölbegang mit einigen Passanten auf eine sonnenbeschienene Kirchenfassade, detailreiche Architekturzeichnung mit Perspektivlinien, Aquarell über Bleistift auf Papier, um 1800, auf der Rückseite neuzeitliches Metallschild "Angelo Quaglio 1778–1815" sowie Sammlungsstempel von Prof. Egon Pruggmayer (1905 Dresden bis 1983 Leipzig, bedeutender Buchgestalter und Hochschullehrer), hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 17,8 x 23 cm. Künstlerinfo: auch Michael Angelo, dt. Maler und Graphiker (1778 München bis 1815 München), Schüler seines Vaters Giuseppe Angelo, ab 1800 Hoftheatermaler in München, Studienreisen durch Deutschland und Italien, Beschäftigung mit der neuen graphischen Technik Lithographie, Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 4001
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 360,00 €

Mehr Informationen...

...

Altmeisterzeichnung "Tivoli"

Blick auf die Wasserfälle des Aniene in Tivoli mit dem markanten Vestatempel in der Akropolis, lavierte Tuschezeichnung in Sepia auf Bütten, um 1700, unsigniert, freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 14,5 x 20 cm, Falzmaße ca. 24 x 26,5 cm.

Katalog-Nr.: 4002
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

August Achilles, attr., Paar Portraits

sitzende Dame mit blauer Haube und dem Betrachter zugewandtem Blick sowie sitzender Herr mit Gehstock, fein ausgearbeitete Portraitzeichnungen auf Papier, Pastelle, im unteren Bereich signiert und datiert "A. Achille 1856", geringe Altersspuren, als Pendants alt hinter Glas gerahmt (Rahmen mit leichten Erhaltungsmängeln), Falzmaße ca. 44 x 35,5 cm. Künstlerinfo: dt. Zeichner und Lithograph (1798 Rostock bis 1861 Altona), Lehre als Tischler, Einrichtung seiner eigenen Druckerei, 1823 Herausgabe seiner ersten Lithographie, 1830 Ernennung zum Hofzeichner, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4003
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 240,00 €

Mehr Informationen...

...

Theodor Alt, "An der Moldau-Prag Carolinenthal"

die gemächlich dahinfließende Moldau mit einigen am Ufer liegenden Schiffen und loser Bebauung unter locker bewölktem Himmel, Aquarell und Deckweiß über Bleistift, rechts unten signiert und datiert "H. Alt 20/2 (18)63" sowie links betitelt "Prag", auf der Rückseite ausführlich bezeichnet "An der Moldau, Prag Carolinenthal", etwas gebräunt und minimal fleckig, Blattmaße ca. 22 x 26 cm. Künstlerinfo: eigentl Theodor Zacharias Friedrich Alt, dt. Maler (1846 Döhlau/Oberfranken bis 1937 Ansbach), 1861–63 Besuch der Kunstgewerbeschule Nürnberg, ab 1863 Studium an der Kunstakademie München bei Hermann Anschütz und Arthur von Ramberg, 1869 zusammen mit Wilhelm Leibl, Johann Sperl und Rudolf Hirth du Frénes gemeinsames Atelier in München (dieses Atelier war die Keimzelle des Leibl-Kreises), ab 1873 in Petersaurach/Mittelfranken tätig, 1878–84 lebte er aufgrund psychischer Erkrankungen mit seiner Mutter in Adelshofen, ab 1884 in Rothenburg ob der Tauber ansässig, lebte ab 1901 in Ansbach, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4004
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Rudolf Heinrich Armbruster, August der Starke

Brustbildnis des sächsischen Kurfürsten August I. von Sachsen, genannt ”der Starke”, als König von Polen-Litauen August II. (1670–1733), dargestellt ist der Herrscher mit üppiger Allongeperücke und Rüstung, mit über die Schulter gelegtem Hermelinmantel und dem Orden vom Goldenen Vlies, Pastell auf Papier und auf Leinwand mit ovalem Holzrahmen gespannt, Ende 19. Jh., rechts teils von der Rahmung verdeckt Signatur „R. H. Armbruster“, minimalst berieben, hinter Passepartout mit ovalem Bildausschnitt und unter Glas gerahmt (bestoßen), Maße Bildausschnitt ca. 66,5 x 47 cm. Künstlerinfo: auch Heinrich Rudolph Armbruster bzw. in Frankreich Rudolphe Henri Armbruster, dt. Pastellmaler (geboren 1862 in Altenheim/Baden bis 1914 erwähnt), Kindheit in Villingen, studierte ab 1888 an der Münchner Akademie bei Nikolaus Gysis, tätig in Paris, stellte 1891–1914 im Pariser Salon aus, Quelle: Thieme-Becker, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bénézit, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Katalog-Nr.: 4005
Limit: 500,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Willem Bodeman, attr., Ein Wintertag

flache verschneite Winterlandschaft mit zugefrorenem See und zahlreichen Schlittschuhläufern, am Ufer einsame Hütte am Waldrand, idyllische Landschaftsschilderung unter bewölktem Himmel, Aquarell und Deckweiß auf Papier, links unten signiert und datiert "Bodeman 1835", Knickspur im Bereich des Himmels und etwas braunfleckig, hinter Glas in Goldstuckrahmen, Falzmaße ca. 25,5 x 30 cm. Künstlerinfo: niederl. Landschaftsmaler (1806 Amsterdam bis 1880 Bussum), ab ca. 1826 Schüler von Barend Cornelis Koekoek, mit seinem Lehrer 1827 Studienreise nach Belgien und Deutschland, ab 1830 in Amsterdam ansässig, 1832 in Hilvsum tätig und ab 1833 wieder in Amsterdam, auch tätig in Kleve, Brüssel und ab 1849 in Bussum, 1843-44 Italienreise, ab 1934 Verdienstmitglied der Gesellschaft Arti Sacrum in Rotterdam, Lehrer von Pieter Plas, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4006
Limit: 290,00 €, Zuschlag: 300,00 €

Mehr Informationen...

...

Frank Catano, Abendliche Rast vor den Pyramiden

an einer Wasserlache ihr Nachtlager aufgeschlagene Ägypter mit ihren Kamelen und im Hintergrund die von der warmen Abendsonne angestrahlten Pyramiden von Gizeh, stimmungsvolle Landschaftsschilderung, Aquarell und Kreide, um 1900, rechts unten signiert "F. Catano", minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 28 x 35,5 cm. Künstlerinfo: engl. Landschaftsmaler (um 1880 bis 1920), tätig in Italien und im Orient, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 4007
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 170,00 €

Mehr Informationen...

...

Georg Dietmayr, Zwei Skizzenbücher

zwei unterschiedlich stark gefüllte leinengebundene Skizzenbücher mit Aufdruck "Skizzenbuch", gefüllt mit Genreszenen, Volkstypen, Damenakten, Varietészenen, Gedichten, Tier- und Pflanzenstudien sowie Architekturdetails und Ortsansichten von Augsburg, Dürnstein und Schwäbisch-Hall, meist signiert "Dietmayr" und datiert zwischen 1893 und 1897, ein Skizzenbuch mit Eignereintragung "Dietmayr Georg, Augsburg III, Donauwörtherstraße 28", einmal gefaltet beigefügt Druck zur "Bayrischen Landesausstellung Nürnberg 1896" mit Abbildung der Kulmbacher Bierhalle, der Nürnberger Bierhalle und der Münchner Bierhalle und weitere Studie eines Damenakts, unterschiedlich erhalten, Altersspuren, Buchformat je ca. 9,5 x 16 cm. Mögliche Identität: dt. Zeichner, Maurermeister und Stadtbaumeister (erwähnt 1877 bis 1916 im 1. Weltkrieg gefallen), tätig in Augsburg, spätestens 1910 Stadtbaumeister in St. Ingbert, hier Errichtung der Ludwigschule, Quelle: Augsburger Tageblatt 1877, Adressbuch für die Westpfalz 1911 und Internet.

Katalog-Nr.: 4008
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 60,00 €

Mehr Informationen...

...

Ernst A. Fischer-Coerlin, Zur silbernen Hochzeit

stehender, weiß gekleideter Engel, einen Blütenkranz einem auf einem Sockel sitzenden Putto reichend und im Hintergrund Gruppe von Satyren, Mischtechnik, rechts unten signiert "E. Fischer=Coerlin", auf Sockel datiert "XX. Februar MDCCCXCVIII" (20.2.1898), im unteren Bereich Schriftband "Wilhelm und Anna Koch zum silbernen Hochzeitstage gewidmet von den alten Freunden", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 43 x 29,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Ernst Albert Fischer, auch Fisher-Coerlin (oder Cöerlin), dt. Historienmaler, Grafiker, Illustrator und Buchschmuckkünstler sowie Schöpfer von Innenraumdekorationsmalerei (1853 Cörlin/Pommern bis 1932 Berlin), Studium an der Kunstakademie in Berlin bei Eduard Daege und Julius Friedrich Anton Schrader, nachfolgend sechs Jahre Meisterschüler bei Anton von Werner, 1877–92 Beteiligung an den Ausstellungen der Berliner Akademie, ab 1893 Teilnahme an der Großen Berliner Kunstausstellung, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Künstlergenossenschaft und Mitglied im Verband Deutscher Illustratoren, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Dressler, Boetticher, Müller-Singer, Saur Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon, AKL und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4009
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Adolf Hengeler, Illustrationsentwurf

vornehme Herrschaften mit Hund, vorm Plakatanschlag auf der Straße im Gespräch, Tuschezeichnung auf Papier, rechts unten signiert und datiert "A. Hengeler [18]86", geringe Altersspuren, hinter Glas und Passepartout im alten Rahmen gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 30 x 24,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Illustrator und Karikaturist (1863 Kempten bis 1927 München), ab 1878 Lithographenlehre, ab 1881 Studium an der Kunstgewerbeschule München bei Ferdinand Barth, ab 1884 an der Münchner Akademie bei Raab und Wilhelm von Diez, ab 1884 Mitarbeiter der Münchner „Fliegenden Blätter“, ab 1900 auch als Maler tätig, zusammen mit Ludwig von Herterich Ausführung von Fresken in Murnau, Ausmalung des Rathaussaals in Freising, 1902 Titularprofessor, ab 1912 Professor an der Akademie München, beschickt ab 1893 die Ausstellungen der Münchner Sezession, des Glaspalasts, die Große Berliner Kunstausstellung und die Ausstellungen in Dresden und Düsseldorf, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Katalog-Nr.: 4010
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

E. Hoffmann, Zwei Architekturansichten

Kirche in Genna/Italien, datiert "5. VIII.1894" und vermutlich Ansicht des Reichstagsgebäudes in Berlin nach den nicht realisierten Entwürfen von Ludwig Bohnstedt, Mischtechniken, im unteren Bereich monogrammiert "EH" bzw. signiert "E. Hoffmann", etwas gebräunt, je unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitte ca. 23 x 21 cm und 14,5 x 32 cm.

Katalog-Nr.: 4011
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

James Holland, attr., Italienische Landschaft

breite, von einigen Bäumen gesäumte Landstraße in hügeliger Landschaft mit Passanten und im Hintergrund Bergkette, Aquarell über Graphit, Mitte 19. Jh., rechts unten signiert "J. Holland", etwas verblichen und Papier stärker gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 14,5 x 21,5 cm. Künstlerinfo: engl. Maler und Illustrator (1799/1800 Burslem bis 1870 London), ab 1812 Blumenmaler in einer Töpferei, 1819 Umzug nach London, 1824 erste Ausstellung in der Royal Academy of Arts, 1830 Studienreise nach Frankreich, 1835–43 Mitglied der Society of Painters in Water-colours, nachfolgend Mitglied der Royal Society of British Artists, 1836 Reise nach Mailand, Venedig, Paris und Genf, weitere Studienreisen nach Rotterdam, Portugal, die Normandie und Wales, 1857 stellte er seine Arbeiten das letzte Mal öffentlich aus. Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4012
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Carl Irmer, Baumgruppe im Sonnenschein

von der Sonne beschienener Hang mit vereinzelten Laubbäumen und Haus, Aquarell und Deckfarben über Graphit, Ende 19. Jh., links unten bezeichnet "C. Irmer Nachlass", im Randbereich Papierergänzung und Einriss, leicht gegilbt, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 26,5 x 36 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler und Radierer (1834 Babitz bei Wittstock bis 1900 Düsseldorf), erster Unterricht in Dessau beim Hofmaler August Becker, studierte ab 1855 an der Akademie Düsseldorf bei Hans Gude, 1862 Vertretung Gudes während dessen Abwesenheit als Leiter der Landschaftsklasse an der Akademie Düsseldorf, unternahm Studienreisen durch Deutschland, nach Wien, Paris und Brüssel, anschließend in Düsseldorf ansässig, 1873 Medaille zur Wiener Weltausstellung, 1891 kleine Goldmedaillen auf der Kunstausstellungen Düsseldorf und Berlin, Ernennung zum anhaltinischen Hofmaler und Professor, beschickte 1860–92 die Berliner Akademieausstellungen und ab 1893 die Große Berliner Kunstausstellung, Mitglied des Düsseldorfer Radierklubs, tätig in Düsseldorf, Quelle: Thieme-Becker, Bruckmann Düsseldorfer Malerschule und Internet.

Katalog-Nr.: 4013
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Christian Kurz, "Wappen der Familie Wörner"

Darstellung eines Wappens mit bezeichnendem Schriftband "Wappen der Familie Wörner" sowie historisierender Rollwerkkartusche mit Erläuterung zum Wappen "Das Wappen ist enthalten in der Siebmacherschen großen Wappensammlung im 3ten Band Folio 106. Es datiert dieser Stamm vom 15ten Jahrhundert vom Fränkischen zu welcher Zeit sich derselbe »Werner« schrieb ...", Mischtechnik (Tusche, Aquarell, Gouache und Goldbronze) auf Papier, unter der Kartusche signiert, datiert und ortsbezeichnet "Freihandarbeit von Ch. Kurz Wappenmaler in Ulm 1879", etwas fleckig, gebräunt, original hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 26,5 x 21,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Radierer (1836 bis 1886 Ulm), betätigte sich als Wappenfälscher, brachte mit seinem ebenfalls als Wappenfälscher tätigen Sohn Karl Eugen Kurz (1864–1928) unter Verwendung Zangerers Wappenbuchs und unter Einfügung eigener Phantasiewappen die „Große Kurz´sche Wappensammlung“ heraus, tätig erwähnt in Ludwigsburg und 1873–86 in Ulm, Quelle: Heraldik-Wiki und Internet.

Katalog-Nr.: 4014
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

...

Carl August Lebschée, Sommertag

idyllische Alltagsschilderung mit Blick auf eine am Hang gelegene und von Wiesen und Feldern umgebene Ortschaft mit Kirche und stattlichem Herrenhaus, im Vordergrund Magd auf der Wiese beim Hüten der Schafe und Bauersfrau auf dem Nachhauseweg, Graphit, Aquarell und Deckweiß, Mitte 19. Jh., rechts unten teils vom Passepartout verdeckt Signatur "Carl A. Lebsch...", gebräunt und fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt. Künstlerinfo: deutscher Maler, Zeichner und Graphiker (1800 Schmiegel bei Posen bis 1877 München), ab 1815 durch Stipendium des Königs von Bayern Studium an der Münchner Kunstakademie bei Max Josef Wagenbauer, Johann Georg Dillis, Wilhelm von Kobell und Carl Ernst Christoph Heß, ab 1825 als freier Künstler in München tätig, 1830 erschien sein Hauptwerk „Malerische Topographie des Königreichs Bayern“, der Künstler spezialisierte sich auf die Darstellung von alten Schlössern und Burgen, Quelle: Thieme-Becker, Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4015
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Ascan Lutteroth, In der Bucht von Neapel

Blick vom sonnenbeschienenen Strand mit mehreren ein Netz ziehenden Fischern, auf den imposant aufsteigenden rauchenden Vesuv am Horizont unter strahlend blauem Himmel, Aquarell und Deckfarben, um 1870–1880, links unten signiert "A. Lutteroth", minimal braunfleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 34 x 56 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1842 Hamburg bis 1923 Hamburg), studierte 1862–64 bei Alexandre Calame in Genf, 1864–67 bei Oswald Achenbach an der Akademie Düsseldorf, 1868–70 Italienaufenthalt (Capri), 1870–77 tätig in Berlin, anschließend in Hamburg, 1879 Begleitung des Kronprinzen Friedrich Wilhelm und der Kronprinzessin Victoria auf Reise nach San Remo, Mallehrer der Kronprinzessin, 1890 von Kaiser Wilhelm II. zum Professor ernannt, Quelle: Thieme-Becker, Boetticher und Internet.

Katalog-Nr.: 4016
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 1200,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Edgar Meyer, Birken am Weiher

Teich in einer mit Gras bewachsenen Senke sowie einige Birken, locker ausgeführte Landschaftsmalerei, Mischtechnik auf Papier und auf Karton kaschiert, um 1900, links unten signiert "Edgar Meyer", etwas gegilbt, Maße ca. 86 x 53 cm. Künstlerinfo: österr. Landschaftsmaler (1853 Innsbruck bis 1925 Aldrans), Studium in München, 1874–78 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Eugen Dücker, Studienreise nach Rom und Venedig, 1880–81 Mitglied der Künstlervereinigung Malkasten, ab 1886 Professor an der Kunstschule in Weimar, Mitbegründer des Tiroler Volkskunstmuseums, Quelle: Boetticher und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4017
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

...

Theodor Petter, Konvolut Pflanzendarstellungen

bestehend aus zehn detailreichen Pflanzen- und Pilzdarstellungen, Aquarell über Tuschefeder auf verschiedenen Papieren, um 1860, vier Arbeiten signiert "Theodor Petter" oder"Petter", minimale Altersspuren, teils zwei Stück in einem Rahmen, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitte ca. 16,5 x 12,5 cm. Künstlerinfo: österr. Maler (1822 Spittelberg bis 1872 Wien), 1835–42 Studium an der Akademie der Künste in Wien bei Leopold Kupelwieser, ab 1861 als Zeichner im Münzkabinett tätig, Sohn von Franz Xaver Petter, Quelle: Thieme-Becker, Wurzbach und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4018
Limit: 500,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Michal Pociecha, Ländliche Szene

Bäuerin mit ihrem Weidenkorb vor teils von Buschwerk verdeckten Gebäuden, ins Licht des zur Neige gehenden Tages getauchte Landschaftsdarstellung, Aquarell auf leichtem Karton, um 1890, links unten signiert "M. Pochiecha", gering gebräunt und minimal braunfleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 28,5 x 45,5 cm. Künstlerinfo: polnischer Maler, Illustrator und Lehrer (1852 Prokocim bei Krakau bis 1908 Krakau), 1869–75 Studium an der Schule für Malen und Zeichnen in Krakau, ab 1875 Studium an der Akademie der Künste in München, unter anderem bei Ludwig von Löfftz, nach dem Studium Rückkehr nach Krakau und Tätigkeit als Lehrer, vorwiegend Beschäftigung mit der Aquarellmalerei, zahlreiche seiner Werke wurden in Zeitschriften publiziert und als Postkarten herausgegeben, Quelle: Porta Polonica und Matrikel der Akademie der Bildenden Künste in München.

Katalog-Nr.: 4019
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 600,00 €

Mehr Informationen...

...

Ferdinand Schauss, Bildnis eines älteren Herren

auf einem Stuhl sitzender, ein Nickerchen machender älterer Herr mit weißem Rauschebart, Aquarell und Deckfarben auf Papier, rechts unten nicht vollständig sichtbare Signatur "F. Scha...", auf Rückwand Etikett "Amsler & Ruthhardt kgl. Hofkunsthandlung Berlin W Behrenstraße 29a", leicht gebräunt, unter Glas gerahmt und hierauf Schild "Ferdinand Schauss 1868", Falzmaße ca. 22 x 18 cm. Künstlerinfo: Prof. Wilhelm Ferdinand Schauss/Schauß auch Guillaume Ferdinand Schauss, deutscher Bildnis- und Genremaler (1832 Berlin bis 1916), studierte an der Königlich Preußischen Akademie der Künste in Berlin unter Carl Steffeck, ab 1856 studierte er in Paris unter Léon Cognie, bereiste England, Holland, Belgien, Italien und Spanien, um Portraits großer Meister zu studieren, ab 1874 Professur an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar bis 1876, dann zurück nach Berlin, bekannt für mythologische Szenen und Portraits. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG, Boetticher, Müller-Singer, Klunzinger-Seubert, Seubert, Saur, Dressler, Scheidig ”Die Weimarer Malerschule” und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4020
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Otto Seitz, Winterwald

Blick in ein verschneites Waldstück, lavierte Tuschezeichnung mit gekonnter Behandlung des Lichts, um 1900, rechts unten signiert "Otto Seitz", gebräunt und minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 25,5 x 20,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Illustrator (1846 München bis 1912 München), Sohn des Graveurs und Bildhauers Joseph Seitz, studierte ab 1862 an der Akademie München bei Hermann Anschütz und Karl Theodor von Piloty, ab 1871 Lehrer und ab 1883 Professor an der Akademie München, schuf Illustrationen für die Münchner Zeitschrift "Jugend", tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia, Matrikel der Münchner Akademie, Archiv der "Jugend" und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4021
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Otto Tilche, Sandsturm vor den Pyramiden

Kamelkarawane im Sandsturm vor der imposanten Kulisse der Pyramiden von Gizeh in Ägypten, Aquarell und Kreiden, um 1880, rechts unten signiert "O. Tilche", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 27,5 x 35,5 cm. Künstlerinfo: signierte auch unter den Namen A. Calvert, Aquarellmaler (1821 bis 1894), Orientalist, seine Darstellungen zeigen meist den Nil und Wüstenszenen, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 4022
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

...

Tod der Lucretia

dargestellt ist die Szene, als sich Lucretia selbst einen Dolch in ihre entblößte Brust sticht und somit ihrem Leben ein Ende bereitet, fein ausgearbeitete Rötelzeichnung auf Bütten, unter der Darstellung rechts monogrammiert "G. M. D." und datiert (mit Blei nachgezogen) "1866", mittig nicht vollständig lesbar betitelt "Lucrezia ...", Blatt mit Erhaltungsmängeln und Einrissen, unter Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 34 x 27 cm, Blattmaße ca. 37 x 30 cm.

Katalog-Nr.: 4023
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Mädchenportrait Biedermeier

scheinbar schamhaft nach unten schauendes Mädchen mit errötetem Gesicht, in einem feinen, mit Perlen besetzten grünen Gewand und schöner Perlenkette als Haarschmuck, Pastellmalerei auf Papier, Biedermeierstil, unsigniert, undatiert, hinter Glas gerahmt, guter Zustand, Blattmaße ca. 32 x 27,5 cm.

Katalog-Nr.: 4024
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion