Skulpturen & Bronzen

...

Büste Trachtenmädchen

1. Drittel 20. Jh., unsigniert, Bronze nuanciert dunkelbraun patiniert, Brustdarstellung einer jungen Frau, wohl in süddeutscher (Chiemgauer?) Tracht, mit zum Kranz geflochtenem Haar, weitem Hut, Bluse und geschnürtem Mieder, auf hellem Marmorsockel, dieser mit winzigsten Blessuren, H Bronze 20 cm, H gesamt 23 cm.

Katalog-Nr.: 3625
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

P. Telemaque, Büste einer Jugendstilschönheit

um 1900, seitlich signiert, Metallguss dunkelgrün patiniert, Brustdarstellung einer schönen jungen Frau mit kunstvoll am Kopf verschlungenem Haar, die sichtbaren Absätze des Kleides elegant fließend gestaltet, auf postamentartigem Sockel, Patina etwas fleckig, sonst normale Altersspuren, H 47 cm.

Katalog-Nr.: 3626
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Dommisse, Büste einer Pharaonin

um 1900, verso signiert und nummeriert 2304, Terrakotta dunkelbraun und grün bemalt, Kopfdarstellung einer jungen Ägypterin mit dem typischen Nemes-Kopftuch der Pharaonen, den Kopf leicht zur Seite geneigt, den Betrachter abwartend anschauend, auf dunklen Onyxsockel montiert, Farbfassung partiell mit winzigsten Bereibungen, H Büste 22,5 cm, H gesamt 35 cm. Künstlerinfo: belgischer Bildhauer (1878 bis 1955). Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3627
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 190,00 €

Mehr Informationen...

...

Heinrich Friedrich Moshage, Heilige Barbara

1. Hälfte 20. Jh., verso monogrammiert MH, Gießerstempel Lauchhammer Guss sowie Nummer 150, recto reliefierter Schriftzug St. Barbara sowie gekreuzte Hämmer, Bronze dunkelbraun patiniert, auf facettierter Postamentplinthe stehende elegante Darstellung der Schutzpatronin der Bergleute im langen fließenden Gewand mit Mantel, auf dem kurzen Haar eine Krone ruhend, der Kopf von Heiligenschein mit Sternen umgeben, einer davon fehlt, Kranz etwas gedellt, Arm mit kleinem Riss, auf Sockel aus Granatserpentin, H Bronze 39 cm, H gesamt 41 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1896 Osnabrück bis 1968 Düsseldorf), Schüler der Holzschnitzschule Warmbrunn, der Kunstgewerbeschule München unter Heinrich Waderé und der Akademie unter Joseph Wackerle, tätig in Düsseldorf und München. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Katalog-Nr.: 3628
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 450,00 €

Mehr Informationen...

...

Hermann Eichberg, Diana

datiert (18)98, Bronze dunkelbraun patiniert, die Göttin der Jagd als Halbakt, das im Wind flatternde Kleid eine Brust entblößend, das Haupt von einer Mondsichel bekrönt, an einem umgebundenen Fell ein Jagdhorn an ihrer Hüfte tragend, den Speer zum Wurf erhoben, auf kleiner naturalistisch gestalteter Plinthe, auf gedrechseltem und ebonisiertem, wohl ergänztem Holzsockel, Speer etwas verbogen, Oberfläche teils mit stärkeren Altersspuren, H Bronze 18 cm, H gesamt 20 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer, tätig um 1900 in Berlin, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3629
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Philipp E. Hamburger, Wasserträgerin

um 1900, an der Plinthe signiert E. Hamburger, Bronze braun patiniert, auf naturalistischer Plinthe stehende Jugendstilschönheit im fließenden Kleid, an der Quelle, mit zwei großen Wassergefäßen in der Hand, auf mehrteiligem Sockel aus Granatserpentin montiert, dieser mit kleinen Kerben, altersgemäß gut erhalten mit kleinen Bereibungen, H Bronze 14,3 cm, H gesamt 19 cm. Künstlerinfo: Bildhauer um 1900 bis 1920. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3630
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 160,00 €

Mehr Informationen...

...

Hermann Eichberg, Justitia

datiert (18)90, signiert H. Eichberg, Bronze braun patiniert, Darstellung der Justitia als Halbakt, lediglich von einem im Wind wehenden Tuch umflossen, die Augen verbunden, in der Hand ein Schwert, ein Arm erhoben, die darin eigentlich gehaltene Waage fehlt, auf kleiner runder Plinthe, auf hohem Sockel aus Granatserpentin, Arm und Schwert etwas verbogen, Altersspuren, H Bronze 19 cm, H gesamt 27 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer, tätig um 1900 in Berlin, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3631
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 1000,00 €

Mehr Informationen...

...

Andersen Just, nach dem Bade

um 1920, signiert Just A Denmark, Modellnummer D1871y, Metallguss dunkelgrün patiniert, auf einem Felsen sitzender weiblicher Akt, ihr Handtuch unter sich ausgebreitet, ein Arm kratzspurig, sonst altersgemäß gut erhalten, H 23 cm. Künstlerinfo: dänischer Bildhauer und Silberschmied (1884 Godhavn bis 1943 Glostrup), lernte bei Hans Christian Lamberg Petersen das Handwerk des Ornamentbildhauers, ab 1910 Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie, ab 1912 Studium bei Jens Møller-Jensen an der Schule für Kunst und Handwerk (heute Dänische Designschule) in Kopenhagen, arbeitete zu Beginn seiner Kariere für den Silberschmied Georg Arthur Jensen, den Juwelier Anton Michelsen und den Goldschmied Peter Hertz, arbeitete drei Jahre an einem Altar in der Kopenhagener Sakramentskirche unter der Leitung von Mogens Ballin, ab 1918 tätig mit eigener Firma Just Andersen Zinn, ab 1929 Umfirmierung in eine Aktiengesellschaft, seine Witwe führte sein Unternehmen bis zu ihrem Tod 1973 weiter. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3632
Limit: 170,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Andersen Just, Nach dem Bade

1. Drittel 20. Jh., signiert Just A, Modellnummer D2100, Metallguss nuanciert dunkelgrün und braun patiniert, nackte junge Frau an kleinem Felsen, sich mit einem Tuch abtrocknend, Patina mit kleinen Verlusten, H 15,5 cm. Künstlerinfo: dänischer Bildhauer und Silberschmied (1884 Godhavn bis 1943 Glostrup), lernte bei Hans Christian Lamberg Petersen das Handwerk des Ornamentbildhauers, ab 1910 Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie, ab 1912 Studium bei Jens Møller-Jensen an der Schule für Kunst und Handwerk (heute Dänische Designschule) in Kopenhagen, arbeitete zu Beginn seiner Kariere für den Silberschmied Georg Arthur Jensen, den Juwelier Anton Michelsen und den Goldschmied Peter Hertz, arbeitete drei Jahre an einem Altar in der Kopenhagener Sakramentskirche unter der Leitung von Mogens Ballin, ab 1918 tätig mit eigener Firma Just Andersen Zinn, ab 1929 Umfirmierung in eine Aktiengesellschaft, seine Witwe führte sein Unternehmen bis zu ihrem Tod 1973 weiter.

Katalog-Nr.: 3633
Limit: 70,00 €, Zuschlag: 70,00 €

Mehr Informationen...

...

Franz Iffland, Wasserträgerin

um 1900, unsigniert, Bronze dunkel patiniert, wohl später goldbronziert, weiblicher Akt mit Haarknoten und Kopftuch, in gebeugter Haltung zwei schwere Wassereimer an einem Tragjoch tragend, auf Marmorsockel montiert, dieser auf drei angedeuteten Bronzefüßen stehend, Befestigungen der Eimer erneuert, Alters- und Gebrauchsspuren, H Bronze 21 cm, H gesamt 24 cm. Künstlerinfo: Bildhauer in Berlin (1862 bis 1935), war mit Portraitbüsten und Genrefiguren oft auf Berliner Ausstellungen vertreten (mehrere Akademieausstellungen, internationale Ausstellung 1891 und große Kunstausstellung 1893), beteiligte sich 1886 ohne Erfolg an der Konkurrenz um das Berliner Lessingdenkmal. Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Katalog-Nr.: 3634
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Nellie Louise Thompson attr., Badende

datiert 1921, signiert N. L. Thompson, Bronze dunkel patiniert, weiblicher Akt beim Bade, die Beine von einem Tuch bedeckt, auf naturalistisch gestalteter Plinthe, auf hohen Marmorsockel mit abgeschrägten oberen Ecken montiert, Sockel mit einem kleinen Chip, sonst altersgemäß gut erhalten, H Bronze 17 cm, H gesamt 27 cm. Künstlerinfo: amerikanische Bildhauerin und Malerin sowie Schriftstellerin (1861-1950), über ihren Werdegang ist kaum etwas bekannt, sie stellte jedoch verschiedene Arbeiten in Pennsylvania und Massachusetts aus. Quelle: Courtney Lynch, Nellie Louise Thompson (1861-1950), static.livebooks.com, 2021.

Katalog-Nr.: 3635
Limit: 220,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Kniende Sonnenanbeterin "Da Solem - Heimdalldank"

1. Hälfte 20. Jh., verso monogrammiert W. SL., recto bezeichnet "Da Solem" (Gebt die Sonne), unter dem Boden bezeichnet "Heimdalldank", Metallguss dunkel patiniert, abstrahierte Darstellung eines knienden jungen Mädchens mit zum Himmel gewandtem Kopf, die Hände neben den Knien bittend zum Himmel geöffnet, Altersspuren, H 8,7 cm.

Katalog-Nr.: 3636
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Hans Rieder, weiblicher Akt

um 1900, verso signiert H. Rieder, Bronze braun patiniert, stehende nackte Jugendstilschönheit mit elegantem Haarknoten, eine Hand zum Ruf an den Mund geführt, auf kleiner, naturalistisch gestalteter Plinthe, auf hohen postamentartigen Marmorsockel montiert, dieser an der Unterkante mit kleinen Kerben, H Bronze 18 cm, H gesamt 26 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer des 19./20. Jh. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3637
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 190,00 €

Mehr Informationen...

...

Hans Schwegerle, Tänzerin

um 1900, seitlich an der Plinthe monogrammiert H.S. München. sowie A. Fuchs, Bronze braun patiniert, tanzender weiblicher Halbakt, der Rock und die Sandalen lassen fast an eine Darstellung der Salomé denken, während die hochgesteckten Haare eindeutig dem Jugendstil entsprechen, auf runder Plinthe, auf hohen, leicht gebauchten und unten ausschwingenden Serpentinsockel montiert, Altersspuren, reinigungsbedürftig, Sockel mit kleinen Chips am unteren Rand, H Bronze 26 cm, H gesamt 38,5 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer, Maler, Medailleur und Illustrator (1882 Lübeck bis 1950 München), studierte an der Akademie in München, Schüler von Wilhelm von Rümann, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, im Deutschen Werkbund und im Künstlerbund der Bildhauer Bayerns, Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Katalog-Nr.: 3638
Limit: 360,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Percimer Rudolfi, weiblicher Akt

um 1900, an der Plinthe signiert Rudolfi, Bronze vergoldet, stehender weiblicher Akt mit lockerem Haarknoten, in der Haltung einer zum Bogenschuss bereiten Diana, Bogen fehlt, auf kleiner runder Plinthe, auf mehrteiligen Marmorsockel montiert, eine Gussnaht etwas offen, etwas berieben, H Bronze 29,5 cm, H gesamt 35,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1884–1932).

Katalog-Nr.: 3639
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Josef Wind, Schlangenbeschwörerin

um 1900, auf der Plinthe signiert, Bronze hellgrün patiniert, Aktdarstellung einer jungen Frau mit Turban, mit ihrer Trompete eine Schlange beschwörend, auf kleiner runder, getreppter und oben naturalistisch gestalteter Plinthe, Patina mit Altersspuren, H gesamt 33 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1864 bis 1898), Schüler der Münchner Akademie. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Katalog-Nr.: 3640
Limit: 700,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Venus mit Blüte

Anfang 20. Jh., unsigniert, Bronze braun patiniert, später dunkelgrün übergangen, Darstellung eines weiblichen Aktes, von langem Haar umflossen und teilweise bedeckt, in der Hand eine Blüte, Beine alt repariert, Patina teils fleckig, Sockel mit Kerben am oberen Rand, H Bronze 35 cm, H gesamt 40 cm.

Katalog-Nr.: 3641
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Kirchner, Walküre

Anfang 20. Jh., signiert Kirchner, Gießerstempel K im Hufeisen, Bronze nuanciert dunkelbraun patiniert, Darstellung einer Walküre mit geflügeltem Helm, darunter quillt das lange lockige Haar hervor, bewaffnet mit Speer und Schild und bekleidet mit einem fließenden Kleid mit Kettenhemd, steht sie mit ernstem, fast feierlichem Blick und gesenktem Kopf auf einer naturalistisch gestalteten Felsenplinthe, altersgemäß gut erhalten, H 40 cm.

Katalog-Nr.: 3642
Limit: 700,00 €, Zuschlag: 1200,00 €

Mehr Informationen...

...

Stephan Abel Sinding, "Adoratio"

Anfang 20. Jh., signiert Stephan Sinding, Gießerstempel Aktiengesellschaft-Gladenbeck Berlin-Friedrichshagen, Bronze dunkel patiniert, in klarer, ernster Formensprache gehaltene Aktdarstellung einer schönen jungen Frau mit fließendem Haar, ähnlich einer Königin, auf hohem, mit Festons geschmücktem Postament sitzend und auf den vor ihr in Ehrfurcht vor Reinheit und Schönheit knienden jungen Mann herabblickend, auf getreppter Plinthe, partiell etwas berieben, einige Kerben, H 54 cm. Beigegeben: zwei Bücher über den Künstler von M. Rapsilber, eins Internationale Verlagsanstalt für Kunst und Literatur Berlin, handsigniert, das andere Marquardt & Co. Verlagsanstalt. Künstlerinfo: dänisch-norwegischer Bildhauer (1846 Trondheim bis 1922 Paris), Bruder des Komponisten Christian Sinding, studierte 1865 in Christiania Philosophie und Rechtswissenschaft, wandte sich dann der Bildhauerkunst zu, ab 1871 in Berlin als Schüler von Albert Wolff, als sein bedeutendstes Werk gilt Mutter Erde (Moder Jord), das im Hof der Kopenhagener Ny Carlsberg Glyptothek aufgestellt ist. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3643
Limit: 9500,00 €, Zuschlag: 9500,00 €

Mehr Informationen...

...

Paar Lausbuben

um 1900, ein Schusterjunge, Victor Heinrich Seifert, um 1900, verso signiert, Bronze dunkelbraun patiniert, auf Postamentsockel aus Serpentin, H Bronze 13 cm, H gesamt 20 cm; ein Lausejunge, Vaclav Szczeblewski, datiert 1889, gestempelt Bronze Garanti au titre L.V. Deposée sowie Nummer 3915, Bronze braun patiniert, pfeifender Junge in einfacher Kleidung der Zeit, mit Schiebermütze und nackten Füßen auf runder Plinthe, auf Marmorsockel montiert, Patina berieben, H Bronze 21,5 cm, H gesamt 23,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1870 Wien bis 1953 Berlin), wurde als Sohn des Garteninspektors Franz Seifert und der Franziska Seifert geboren, besuchte Schulen in Wien und München, Studium am Kunstgewerbemuseum sowie der Berliner Kunstakademie, Schüler von Ernst Herter, Ludwig Manzel und Peter Breuer, unternahm Studienreisen nach Paris, Italien, Brüssel und London, Dresslers Kunsthandbuch, Band 2, Seite 945, weist ihn als Professor aus, 1930 wohnte er Berlin W, Lietzenburger Straße 31, war Mitglied der Künstler-Genossenschaft und des Künstlervereins der Bildhauer, Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. sowie Wikipedia.de. Künstlerinfo: eigentlich Wacław Bernard Szczeblewski, polnischer Maler und Bildhauer (1888 Pelplin bis 1965 Gdynia), absolvierte das Collegium Marianum in Pelplin, studierte mit der finanziellen Unterstützung seiner Professoren 1908–1918 an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Dresden, von wo aus er bedeutende Städte wie London , Paris und Wien bereiste, ab 1920 in Grudziądz ansässig, 1922 Gründung der privaten Pommerschen Kunstschule in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek, unterrichtete jedoch auch bis 1930 Zeichnen und Malen an einem Lehrerseminar, war Mitglied der Jungkaschubischen Bewegung, gehörte zu den Organisatoren des Kaschubischen Vereins, ab 1933 Umzug mit der Schula nach Gdynia, beschickte zahlreiche Ausstellungen und erhielt Preise für seine Arbeiten. In der Innenausstattung der Kirche in Chmielno und der nicht erhaltenen Garnisonskirche wurden kaschubische Motive verwendet. Quelle: Wikipedia Polen.

Katalog-Nr.: 3644
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 210,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Kleinbronzen

um 1900/20, sechs Genrefiguren, dabei kleiner Fischer und Pferdejunge von Julius Paul Schmidt-Felling, signiert, Bronze braun patiniert, auf Sockeln aus Serpentin, kleiner Geiger und Alter Fritz von Franz Iffland, signiert, Bronze braun patiniert, auf Serpentin- bzw. Marmorsockel, zwei kleine Holländermädchen von Hans Keck, signiert, Bronze braun patiniert, auf Marmor- bzw. Serpentinsockel, Bogen des Geigers fehlt, sonst alle altersgemäß gut erhalten, H max. 18,5 cm.

Katalog-Nr.: 3645
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 240,00 €

Mehr Informationen...

...

nach Friedrich Reusch, Bergmann "Henner"

20. Jh., unsigniert, Metallguss in Kaltbemalung staffiert, Darstellung des sogenannten "Henner", nach dem übergroßen Denkmal eines Bergmanns sowie eines Hüttenmanns "Frieder" in der Stadt Siegen, auf Onyxsockel montiert, dieser mit einer bestoßenen Ecke, Farbfassung mit kleinen Fehlstellen, Hacke etwas gedellt, H Skulptur 27,5 cm, H gesamt 32,5 cm. Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3646
Limit: 130,00 €, Zuschlag: 180,00 €

Mehr Informationen...

...

Julius Paul Schmidt-Felling, Arbeiter

um 1900, auf der Plinthe signiert Schmidt-Felling, Bronze braun patiniert, Darstellung eines Mechanikers/Schlossers in Arbeitskleidung, mit technischer Zeichnung, großem Maulschlüssel, Zahnrad und Stange, auf flacher quadratischer Plinthe, auf Marmorsockel mit abgeschrägten Ecken montiert, Patina partiell etwas berieben, sonst altersgemäß gut erhalten, H Bronze 43 cm, H gesamt 51 cm. Künstlerinfo: Berliner Bildhauer (1835 Berlin bis 1920), vielseitiger Bildhauer, über dessen Leben nur wenig bekannt ist, schuf vielseitige Skulpturen diverser Themen, die von Heldenkämpfern zu Pferd über Athleten, Schmiede und Bauern bis hin zu Kindern im holländischen Kolonialstil reichen, Skulpturen wurden von den Gießereien Gladenbeck sowie Robert Kionsek Berlin ausgeführt. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3647
Limit: 400,00 €, Zuschlag: 450,00 €

Mehr Informationen...

...

August Schmiemann, Schmied

Ende 19. Jh., auf der Plinthe signiert Schmiemann, Stukko galvanisch verkupfert und dunkelbraun patiniert, Schmied in Arbeitskleidung, mit Schmiedeschürze und mit Hammer vor seinem Amboss, auf Marmorsockel montiert, Plinthe grünspanig, sonst altersgemäß gut erhalten, H Skulptur 59,5 cm, H gesamt 63 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1846 Münster bis 1927 ebenda), bekannt für seine sakralen Werke, schuf jedoch auch profane Werke, Lehre zum Bildhauer, studierte an der Technischen Hochschule in Hannover unter Professor Doppmeier, in Amsterdam bei Professor Stracke an der Kunstschule „Felix Meritis“, danach an der Berliner Kunstakademie unter Professor Pohlmanns. Quelle: wikipedia.de

Katalog-Nr.: 3648
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Alexandre Ouline attr., Fischer

um 1930, mit Plakette Les Maitres Bronziers Cristean, unsigniert, Metallguss in grauer und grüner Kaltbemalung, kraftvolle Darstellung eines jungen Mannes im Lendenschurz, sein mit Fischen gefülltes Netz vom Ufer aus einholend, auf naturalistisch gestalteter Plinthe mit Wellen und Felsen sowie Baumstümpfen, auf mehrteiligem, mehrfarbigem Onyxsockel, dieser mit Chips, sonst normale Altersspuren, H Skulptur 50 cm, H gesamt 55 cm. Künstlerinfo: belgischer Bildhauer (tätig ca. 1918 bis 1940). Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3649
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 240,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion