Gruppe von laufenden Personen, seitenverkehrte, wohl zeitgenössische Kopie nach einem Kupferstich von Jakob Binck (1495 Köln bis 1569 Königsberg), Kupferstich, auf der Rückseite zwei teils getilgte Sammlerstempel, ligiertes Monogramm "HC", sowie bezeichnet "Meister HC um 1550", auf Unterlagekarton geheftet, leicht fleckig, im Bereich der Röcke der Frauen Retusche, Blattmaße ca. 8,7 x 9,4 cm.
Katalog-Nr.: 3500
Limit: 100,00 €
drei Blatt, Christus heilt den Lahmen; Zu Christus betende Männer und Disput im Tempel, Kupferstiche, um 1570, je in der Platte monogrammiert "P.B." für Pieter der Borcht II. (Schöpfer der Vorlage) und drei verschiedene Stechermonogramme, unter der Darstellung jeweils bezeichnet und rückseitig typographischer Text, teils leichte Altersspuren, um die Darstellung jeweils Papierrand, Darstellungsmaße ohne Text ca. 11,2 x 7,4 cm, Blattmaße ca. 12,5 x 7,6 cm. Künstlerinfo: auch Pierre Verborcht, niederl. Künstler (1545 Mecheln bis 1608 Antwerpen), 1572 wegen Plünderungen von Mecheln nach Antwerpen gegangen und hier von Palatin aufgenommen, Mitglied der Lukasgilde von Antwerpen, ab 1597 Bürger von Antwerpen, Quelle: Thieme-Becker.
Katalog-Nr.: 3501
Limit: 240,00 €
vier Arbeiten, Moses mit den Gesetzestafeln; Heilung des Krüppels vor der Stadt; Zwei Krüppel kommen zu Jesus und Predigt vor dem Tempel, Kupferstiche, um 1570, jeweils mit dem Monogramm "P.B." für Pieter de Borcht II. (Schöpfer der Vorlage), drei Blatt zusätzlich mit dem ligierten Monogramm "AdB" für Abraham de Bryun und ein Blatt zusätzlich mit dem ligierten Monogramm "W" für Hieronimus Wierix, unter der Darstellung in Latein bezeichnet, rückseitig typographischer Text, teils leichte Altersmängel, um Darstellung Papierrand, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. max. 11,6 x 7,4 cm, Blattmaße ca. 12,5 x 7,8 cm. Künstlerinfo: auch Pierre Verborcht, niederl. Künstler (1545 Mecheln bis 1608 Antwerpen), 1572 wegen Plünderungen von Mecheln nach Antwerpen gegangen und hier von Palatin aufgenommen, Mitglied der Lukasgilde von Antwerpen, ab 1597 Bürger von Antwerpen, Quelle: Thieme-Becker.
Katalog-Nr.: 3502
Limit: 300,00 €
vielfigürliche Szene dieses mythologischen Themas, unter der Darstellung betitelt "Codrus fe devoue a fa patrie" und Beschreibung in Französisch, Kupferstich, Mitte 17. Jh., in der Platte bezeichnet "F. Chauveau fecit et jn.", dezent fleckig, unter Passepartout und hinter Glas in Biedermeierrahmen mit aufgesetzten Eckquadraten gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 18,8 x 35 cm. Künstlerinfo: französischer Zeichner und Graphiker (1613 Paris bis 1676 Paris), Schüler von Laurent de La Hyre, ab 1663 Mitglied der Académie royale de peinture et de sculpture, er fertigte in seinem Leben ca. 1.600 Druckgraphiken, Quelle: AKL und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3503
Limit: 120,00 €
Darstellung verschiedener Szenen aus dem ländlichen Leben, drei Arbeiten aus der 30 Blatt umfassenden Frauenholz-Ausgabe, Radierung, eine Arbeit datiert 1759, zweimal in der Platte bezeichnet "J. C. Dietzsch inv. et. fecit Nürnberg" und einmal "G. F. Frauenholz exc.", gebräunt und teils fleckig, je unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 13,3 x 18 cm. Künstlerinfo: auch Dietsch, dt. Zeichner, Maler und Graphiker (1710 Nürnberg bis 1769 Nürnberg), Lehre bei seinem Vater Johann Israel Dietzsch, war tätig in Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3504
Limit: 20,00 €
oder "Die Allegorie des Friedens zwischen England und Frankreich, vielfigürliche Arbeit nach einer Vorlage von Simon Vouet, unter der Darstellung Text, Kupferstich, um 1640, ein weiterer Abzug befindet sich der Sammlung der Albertina in Wien, mittig übliche Faltlinie, hinterlegte Einrisse und kleine Fehlstellen, ansprechend unter Leinenpassepartout mit Inlays und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 32,5 x 45,5 cm. Künstlerinfo: französischer Maler und Kupferstecher (1616 Saint-Quentin bis 1665 Paris), Schüler von Georges Lallemand und Simon Vouet, Studium an der Académie de peinture et de sculpture, Ernennung zum Professor, ab 1664 Mitglied der Akademie, Quelle: Thieme-Becker, Niederländisches Institut für Kunstgeschichte und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3505
Limit: 150,00 €
seitenverkehrte, wohl zeitgenössische Kopien nach Kupferstichen von Albrecht Dürer, Kupferstiche auf Bütten, 16. Jh., in der Platte ligiertes Monogramm "AD" und "CM", um Einfassungslinie Papierrand, Darstellungsmaße ca. max. ca. 11,8 x 7,2 cm, Blattmaße ca. max. 12,3 x 7,7 cm.
Katalog-Nr.: 3506
Limit: 200,00 €
seitenverkehrte, vermutlich zeitgenössische Kopien nach den Kupferstichen von Albrecht Dürer, Kupferstiche auf Bütten, 16. Jh., jeweils ligiertes Monogramm "AD" und "CM", um Einfassungslinie kleines Papierrändchen, Darstellungsmaße ca. 11,7 x 7,2 cm, Blattmaße ca. max. 12,3 x 7,7 cm.
Katalog-Nr.: 3507
Limit: 200,00 €
elf Blatt mit der Darstellung verschiedener Portraits in verschiedenen Lebensaltern, Radierungen, 1. Hälfte 18. Jh., je im unteren Bereich der Darstellung links bezeichnet "A. Watteau inve." und rechts "Filloeul sculp. et ev.", rückseitig Reste alter Montierung, teils minimal fleckig, Darstellungsmaße ca. 16,3 x 11,5 cm. Künstlerinfo: frz. Kupferstecher und Radierer (1696 bis 1754), erwähnt 1730–50 in Paris, Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Katalog-Nr.: 3508
Limit: 80,00 €
der preußische König Friedrich der Große legt seine Hand auf die Schulter des sitzenden General Hans Joachim von Zithen (auch Ziethen), unter der Darstellung, in der Platte bezeichnet "Ziethen sitzend vor seinem König den 25ten Januar 1785", Kupferstich auf Bütten, unter der Darstellung rechts bezeichnet "nach Chodowiecki gestochen von Frentzel in Leipzig 1786", minimal gebräunt und fleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 42 x 54 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher (1754 Leipzig bis 1799 Leipzig), Studium an der Akademie in Leipzig, erlangte zu Lebzeiten Bekanntheit durch seine architektonischen Blätter und Stadtpläne, Quelle: Thieme-Becker.
Katalog-Nr.: 3509
Limit: 100,00 €
Aufbruch in ein neues Land, der Mönch, seine verschieden Folterwerkzeuge überprüfend, während die Soldaten um ihn wild gestikulieren und im Hintergrund marschiert eine Abordnung von Soldaten auf ein Schiff, das sie in die neue Welt bringt, unterhalb der Darstellung Text, Werksverzeichnis Paulsen 202, Radierung auf Velin, oberhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Designed & Etchid by W. Hogarth", "France Plate I" und "Publisched accordingto Act of Parliament March 8. 1756", kräftiger Druck, dezent braunfleckig, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 29,2 x 37,9 cm, Blattmaße ca. 36,7 x 44,2 cm. Künstlerinfo: englischer Maler, Graphiker und Karikaturist (1697 London bis 1764 London), Ausbildung zum Silbergraveur und Kupferstecher, anschließend Studium der Malerei an einer privaten Londoner Malschule, zeitweise Schüler des Hofmalers Sir James Thornhill, ab 1720 freischaffend als Kupferstecher, erreichte in der Folge Berühmtheit durch seine europaweit vertriebenen Kupferstiche nach den eigenen Gemäldezyklen der "Modern Moral Subjects" mit beißender Gesellschaftssatire, 1757 Ernennung zum Hofmaler König Georg II. und Mitglied der Royal Society of Arts, tätig in London, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.
Katalog-Nr.: 3510
Limit: 120,00 €
Gruppe von Menschen, welche gegen starken Wind ankämpfen, Blatt 2 aus "Radier-Versuche", fein gearbeitetes Blatt mit humoristischer Note, Radierung auf Japanpapier, rechts in der Platte signiert und datiert "A. Menzel 1843", Papier minimal wellig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca.11 x 21 cm. Künstlerinfo: eigentlich Adolf Friedrich Erdmann von Menzel, dt. Maler, Zeichner und Grafiker (1815 Breslau bis 1905 Berlin), 1830 lithographische Ausbildung in der Druckerei seines Vaters Carl Erdmann Menzel, nach dessen Tod 1832 Übernahme der Druckerei, im Sommer 1830 kurzzeitiger Besuch der Berliner Akademie, weitestgehend Autodidakt, 1840–42 Holzschnittwerk mit 400 Illustrationen zu “Leben Friedrichs des Großen”, welche ihn populär machten, Kontakte zum Hof Friedrich Wilhelms IV. (1795–1861), erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem 1853 Mitglied und 1856 Professor der Königlichen Akademie der Künste in Berlin, 1872 Ehrenmitglied der Akademie der Künste in München, 1870 Verleihung des Pour le Mérite-Orden, 1898 Ernennung zum Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler und damit Erhebung in den Erbadel, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3511
Limit: 120,00 €
Standbildnis des Anführers des ersten Kreuzzuges und nachfolgend des ersten Königs vom Königreich Jerusalem, Gottfried von Bouillon, mit Dornenkrone auf seinem Helm, flankiert von einem Pegasus und einem Elefanten, im unteren Bereich Text in Latein, Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen in Form eines Wappens unter Stern, an der linken Blattkante bis zur Darstellung beschnitten, leicht knitterspurig und fleckig, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 43,5 x 35 cm, Blattmaße ca. 51,3 x 37 cm. Künstlerinfo: auch Osseli, italienischer Kupferstecher (um 1536 Cittadella bei Padua bis 1577), Schüler von Giovanni Baptista Ghisi, Quelle: Thieme-Becker und British Museum.
Katalog-Nr.: 3512
Limit: 200,00 €
seitenverkehrte Kopie des Kupferstichs "Der junge Bauer und seine Frau" von Albrecht Dürer, Kupferstich auf festerem Bütten, Ende 18. Jh., in der Platte ligiertes Monogramm "AD" und "JAP", präziser Druck, um Plattenrand schmaler Papierrand, Plattenmaße ca. 11,8 x 9,5 cm, Blattmaße ca. 12 x 10 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Kupferstecher (1775 Nürnberg bis 1818 Frankfurt am Main), Gehilfe seines Vaters Johann Gottlieb Prestel, Quelle: Thieme-Becker und Deutsche Biographien.
Katalog-Nr.: 3513
Limit: 150,00 €
Portrait des Herrschers mit orientalischer Kopfbedeckung und zum Betrachter gerichtetem Blick, Kupferstich, Mitte 17. Jh., links in der Platte bezeichnet "Corn. Visscher Sculp.", minimale Schmutzspuren und leicht berieben, um Darstellung kleiner Papierrand, Darstellungsmaße ca. 40 x 29 cm, Blattmaße ca. 40,5 x 29,4 cm. Künstlerinfo: niederl. Kupferstecher (1629 Haarlem oder Amsterdam bis um 1662), vermutlich Schüler von Pieter Claesz Soutman, ab 1653 Mitglied der Lukasgilde, die Kupferstecher Jan de Visscher und Lambert Visscher waren seine Brüder, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3514
Limit: 100,00 €
Bildnis des heiligen Markus mit Löwen im Hintergrund und der heilige Johannes mit Adler, Kupferstiche, Mitte 17. Jh., unter der Darstellung und in der Platte rechts bezeichnet "Corn. Vischer Sculpebat", auf Papier kaschiert, schmutzspurig und Spuren von Wurmfraß, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 23 x 18,5 cm. Künstlerinfo: niederl. Kupferstecher (1629 Haarlem oder Amsterdam bis um 1662), vermutlich Schüler von Pieter Claesz Soutman, ab 1653 Mitglied der Lukasgilde, die Kupferstecher Jan de Visscher und Lambert Visscher waren seine Brüder, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3515
Limit: 80,00 €
bergige Landschaft an einem See, mit Reiter und Knecht im Vordergrund, Werksverzeichnis Nagler, Band 24, Seite 65, Nummer 11, Radierung, Mitte 18. Jh., unter der Darstellung mittig in der Platte bezeichnet "F. E. Weirotter F.", leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 5,5 x 15,1 cm. Künstlerinfo: österreichischer Landschaftsmaler und Radierer (1733 Innsbruck bis 1771 Wien), bereits mit sieben Jahren Vollwaise, 1751–55 Studium an der Wiener Kunstakademie, 1759–63 Parisaufenthalt und Bekanntschaft mit Johann Georg Wille, hierdurch intensive Beschäftigung mit dem Zeichnen nach der Natur, 1763–64 Romaufenthalt, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3516
Limit: 20,00 €
fünf Arbeiten, "Schloß Riedthaim" (Schloss Riedersheim); "Schloß Seldenburg"; "Schloß Mattau"; "Schloß Baumgartten" und "Schloß Großhausen", erschienen in "Historico-Topographica Descriptio...", kolorierte Kupferstiche, um 1720, minimale Altersspuren, identisch unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 12,5 x 17,5 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher (1645 Nürnberg bis 1718 München), seit 1666 in München tätig, zunächst Fourier am bayerischen Hof, 1669 Ernennung zum Hofkupferstecher von Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern und 1680 Ernennung zum kurfürstlichen Ritterstubenportier, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Katalog-Nr.: 3517
Limit: 80,00 €
der stehende Monarch mit Harnisch und Jacke, mit zum Betrachter gerichtetem Blick sowie an der Brust der Schwarze Adlerorden, unter der Darstellung im Druck betitelt "Fridericus Wilhelmus/Rex Borussia Elector Brandenburgensis", Kupferstich, 1731, unter der Darstellung, in der Platte rechts bezeichnet "J. G. Wolfgang S. R. sc. et. Ex 1731" und links "Ant. Pesne P.R. pinxit" (nach einem Gemälde von Antoine Pesne), gebräunt, hinterlegter Einriss, auf Unterlagekarton montiert und hinter Glas (Scheibe defekt) gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 34,5 x 27 cm, Blattmaße ca. 39 x 29 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher (1662 oder 1664 Augsburg bis 1744 Berlin), Sohn des Kupferstechers Georg Andreas Wolfgang, Lehre bei seinem Vater, ab 1684 weitere Ausbildung in Amsterdam, bei Rückkehr von einer Reise nach England, Festnahme durch algerische Korsaren und Verschleppung als Sklave nach Algerien, 1688, nach Zahlung eines Lösegelds, Freilassung und Rückkehr nach Augsburg, 1704 Ernennung zum königlichen Hofkupferstecher, ab 1706 Ehrenmitglied der Akademie der Künste und Wissenschaften in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Nagler und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3518
Limit: 50,00 €
der leidende Christus am Kreuz und zu seiner Seite ein Engel, welcher das Blut aus seiner Wunde in einem Kelch auffängt, am Fuß des Kreuzes stehen unter anderem trauernd Maria, die Mutter Mariens Anna und Maria Magdalena, effektvolle Heiligendarstellung, Kupferstich, um 1700, gleichmäßig leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 26 x 17 cm.
Katalog-Nr.: 3519
Limit: 80,00 €
Joan Janssonius, Darstellung des Gebiets um Nürnberg, teilkolorierte Kupferstichkarte von 1642 und Johann Baptist Homann, Darstellung des Gebiets um Frankfurt am Main, im unteren Bereich prachtvolle Panoramaansicht von Frankfurt am Main, flankiert von vielfigürlichen Szenen, teilkolorierte Kupferstichkarte, um 1720, mittig jeweils übliche Faltlinien, unterschiedliche Erhaltungen, Darstellungsmaße max. 49,5 x 58 cm, beigegeben Reprint einer Himmelskarte von Peter Schenk.
Katalog-Nr.: 3520
Limit: 100,00 €
seltene spätbarocke Kupferstichkarte zum Siebenjährigen Krieg (1756-1763) von Jean Covens und Pierre Mortier, das Gebiet wird begrenzt von Amiens und Paris im Westen, dem Genfer See, dem Lago Maggiore, dem Comer See und dem Gardasee im Süden, Brescia, Kempten und Rothenburg ob der Tauber im Osten sowie Würzburg, Darmstadt, Mainz, Luxemburg und Guise im Norden, links unten prächtige farbige, von militärischem Zeug gerahmte Rokokokartusche, hier ausführlich frz. betitelt "L´Empire D´ Allemagne - Contenant Les Etats de la Maison d´Austriche, les Electorats de Mayence, Treves, Cologne, Baviere, du Haut et Bas Rhin, de Saxe, de Brandebourg, et d´ Hanovre, le Royme de Boheme, le Grd Duché de Silesie, les Cercles de Souabe, Franconie, Westphalie, Haute et Bas Saxe, et Landgraviat de Hesse && Ce qui Comprend le Theâtre de la Guerre présente [dt.: Das Deutsche Reich - bestehend aus den Staaten des Hauses Österreich, den Kurfürstentümern Mainz, Trier, Köln, Bayern, Ober- und Niederrhein, Sachsen, Brandenburg und Hannover, dem Königreich Böhmen, dem Großherzogtum Schlesien, den Kreisen Schwaben, Franken, Westfalen, Ober- und Niedersachen und der Landgrafschaft Hessen && welche den kompletten Kriegsschauplatz zeigt] ... " hier auch datiert und Info zum Herausgeber "... Publié a Amsterdam, par Covens et Mortier, et rectifiée Sur les Nouvelles Observations Par le Sr Daumont Géographe a Paris Chez l´Auteur rue St. Martin pré St. Julien 1758 [dt.: In Amsterdam von Covens und Mortier veröffentlicht und aufgrund neuer Beobachtungen des Herrn Geographen Daumont in Paris korrigiert - beim Autor, rue St. Martin pré St. Julien 1758]", grenzkolorierte Kupferstichkarte auf Bütten, Mittelbugfalz hinterlegt, geringe Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 50 x 61 cm. Info: niederländisches Verlagshaus "Covens & Mortier" (1721-1778), 1685 gründete Pierre Mortier in Amsterdam ein Verlagshaus, welches nach dessen Tod 1711 zunächst auf seine Witwe und nach deren Tod 1719 auf ihren Sohn Corneille (Cornelius) Mortier (1699-1783) und dessen Schwager Jean (Jan oder Johannes) Covens (1697-1774) überging, welche 1721 ihre Zusammenarbeit besiegelten, der Verlag firmierte in der Folge unter "Covens & Mortier", 1721 übernahm Covens & Mortier den Verlag von Frederik de Wit und verlegte mit dessen Plattenfundus Werke von Meisterkartographen wie Nicolas Sanson (1600-1667), Guillaume de l´Isle (1675-1726), Hugo Allard (1620-1684), Frederik de Wit (1610-1698) und Alexis Hubert Jaillot (1632-1712), tätig in Amsterdam, Quelle: Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3521
Limit: 80,00 €
in der oberen linken Ecke prächtige vielfigürliche Kartusche und hier betitelt "Tabulae Geographicae Principtatus Brandenburg: Culmb: sive Baruthini..."weiterhin bezeichnet "Matth. Seutter, S.C.M.Geogr. Aug. Vindel...", Darstellung des Gebiets zwischen Würzburg im Norden, Lauf an der Pegnitz im Osten, Nürnberg im Süden und Rothenburg im Westen, teilkolorierter Kupferstich, um 1750, kaum sichtbare übliche Faltlinie, schöner kräftiger Druck mit allseitigem Papierrand, Darstellungsmaße ca. 49 x 56,5 cm, Blattmaße ca. 56 x 66 cm. Künstlerinfo: auch Saiter, Seiter, Seuter Seyder, dt. Kartograph, Kupferstecher und Verleger (1678 Augsburg bis 1757 Augsburg), Sohn des Goldschmieds Matthäus I., ab 1697 Lehre bei Johann Baptist Homann in Nürnberg, nach Augsburg zurückgekehrt, Mitarbeit im Verlag Jeremias Wolff, 1710 Gründung eines eigenen Verlags mit Druckerei, 1731 zum kaiserlichen Geographen ernannt, nach Seutters Tod 1757 wurde der Verlag durch seinen Sohn Albrecht Karl (1722–1762), den Schwiegersohn Tobias Conrad Lotter (1717–1777) und den langjährigen Mitarbeiter Johann Michael Probst (gest. 1805) weitergeführt, Quelle: Thieme-Becker und Internet.
Katalog-Nr.: 3522
Limit: 50,00 €
Adriaen Lommelin "Le Chateau Bothel" (Das Schloss Bothel) und Lucas Emil I Vorstermann "Le Chateau D´Ogle", Kupferstiche, 1. Hälfte 17. Jh., erschienen in "Methode et Invention Nouvelle de dresser les chevaux…", wohl spätere Abzüge, mittig übliche Faltlinie, gebräunt, als Pendants unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 37,5 x 50,5 cm.
Katalog-Nr.: 3523
Limit: 180,00 €
Ritter in voller Rüstung, neben seinem am Brunnen trinkenden Pferd, mit zum Betrachter gerichtetem Blick, Radierung in Dunkelgrün auf gewalztem Chinapapier, unter der Darstellung rechts in Blei signiert und datiert "F. Boehle 1892", Darstellung sehr gut erhalten, Papier außerhalb der Darstellung gebräunt und am rechten Blattrand Einriss, jedoch die Darstellung nicht betreffend, Darstellungsmaße ca. 57,5 x 45,5 cm, Blattmaße ca. 68 x 54 cm. Künstlerinfo: eigentl. Karl Friedrich Boehle, dt. Maler, Graphiker und Bildhauer (1873 Emmendingen bis 1916 Frankfurt am Main), 1874 Umzug der Familie nach Frankfurt am Main, ab 1886 Besuch des Städelschen Kunstinstituts, 1892–93 Studium an der Kunstakademie in München, 1907 erhielt er auf der Großen Berliner Kunstausstellung die kleine Goldmedaille, Förderung durch Conrad Binding, dem Gründer der Binding-Brauerei, Quelle: Thieme-Becker, Matrikeln der Akademie in München, Hessische Biographien und Wikipedia.
Katalog-Nr.: 3524
Limit: 90,00 €